Angepinnt Rostschutz, was hilft am besten?

      Rostschutz, was hilft am besten?

      Hallo Leute,

      ich stell das mal hier rein, da es nicht nur für Pajero-Fahrer interessant sein dürfte.

      Unsere Auto´s sind mehr oder weniger alle nicht mehr die jüngsten und werden sich damit früher oder später
      durch die braune Pest auflösen. Um das soweit wie möglich hinaus zu zögern, gibt es tausende Mittelchen, die
      mehr oder weniger gut wirken. Leider wirken die meisten dieser Mittelchen schlecht bis gar nicht.

      Die Zeitschrift Oltimer-Markt hat viele dieser Mittel getestet und das Ergebnis ist ernüchternd.

      Man kann den Test bei Oltimer Markt runterladen.

      Oltimer Markt Rostschutz Test Teil 1

      Oltimer Markt Rostschutz Test Teil 2
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ja, das sehe ich auch so. :thumbup:
      Mit dem Mike Sanders scheinen wir nichts falsch gemacht zu haben.

      Ein wenig beängstigend ist bei der ganzen Testserie, dass da scheinbar einige Anwendungsfehler gemacht wurden. Es wundert mich auch ein wenig, dass alle Mittel in einen Topf geworfen wurden.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Mich beruhigt es auch, dass der Outlander komplett mit Mike Sanders Fett
      gemacht wurde.
      Zur Zeit nervt es nur, dass bei den Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung
      nach 3 Jahren Stellenweise immer noch das Fett läuft.

      Alex schrieb:

      Mich beruhigt es auch, dass der Outlander komplett mit Mike Sanders Fett
      gemacht wurde.
      Zur Zeit nervt es nur, dass bei den Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung
      nach 3 Jahren Stellenweise immer noch das Fett läuft.

      Na aber wenns auch nervt, ist es doch der beste Beweis dafür, das es immer noch kriecht ...
      Und das ist doch das wichtigste.
      Kommt da noch viel raus?
      Mein Galant steht draußen und fast den halben Tag in der Sonne. Getropft hat er aber noch nicht. Die Schweller haben doch alle Gummiverschlüsse, wo soll das her tropfen?
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      inet schrieb:

      Kommt da noch viel raus?


      Es hält sich in Grenzen.


      Gugga schrieb:

      Aber Alex, besser es gibt Fett- als Rostflecken. ;)


      Stimmt, da hast Du recht. :D

      Proxima schrieb:


      Mein Galant steht draußen und fast den halben Tag in der Sonne. Getropft hat er aber noch nicht. Die Schweller haben doch alle Gummiverschlüsse, wo soll das her tropfen?


      Wenn bei Dir nichts tropft, dann scheint beim Fett gespart worden zu sein.
      Wurden bei Dir nur die Schweller gemacht?

      Bei mir kommt nichts aus den Schwellern, sondern aus den Abflusslöchern der Türen
      (wäre echt blöd, wenn da Gummistopfen drin wären :D ), aus der Motorhaube und
      aus der Heckklappe. Bei der Heckklappe kriecht es sogar durch die Gummistopfen.

      Ich werde einfach mal ein paar Bilder machen.
      Naja, was soll ich mit Mike Sanders in den Türen? ;)
      Die Lautsprecher brauchen kein Fett und die Gefahr der Ablauföffnungsverschmutzung ist zu hoch. In den Türen habe ich mit durchsichtigem Wachs gearbeitet, was auch erneuert wird, wenn ich mal die Verkleidungen ab habe, was spätestens alle drei Jahre erfolgt. Außerdem sind die Türen mit Bitumenmatten gedämmt.
      Fünf Kilo Mike Sanders sind in allen Hohlprofilen drin, das wurde gründlich gemacht, kannst Du glauben. :)
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Auch wenn ich damit gegen den Strom schwimme - ich kann diese Lobeshymnen auf Mike Sanders einfach nicht mehr hören..........

      Dat Zeug ist gerade bei den Temperaturen schneller von den Flächen gelaufen wie DU "a" sagen kannst.
      Tropft auf den heißen Auspuff und schwupps steht Dein geliebtes Auto in Flammen (nicht mehr löschbar, da das Fett einfach wie Zunder brennt).
      Und es gibt auch hier genügend Fälle wo in Falz oder an Nähten leider keine 100 % Anhaftung geschah und somit rostet der neue für 850 Euro behandelte Pajero V80 ebenso nach 3 Jahren............... ;( ;( ;(
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „blubb“ ()

      Naja, das Zeug sollte schon nach Anleitung fachgerecht angewendet werden. Es ist nun einmal für Hohlräume und nicht für Flächen.
      Die Einstellung "Viel hilft viel!" funktioniert auch nicht. Außerdem braucht man eine geeignete Ausrüstung, vor allem bei der Sonde.
      Es gibt Leute, die nehmen statt dessen Seilfett für Schwebebahnen, sogar für den Unterboden.

      Mike Sanders wird erst bei 100 Grad flüssig, vorher kriecht es je nach Temperatur mehr oder weniger, das aber zeitlebens, was den Unterschied macht. Es trocknet nicht aus und bekommt keine Risse. Ist es richtig verarbeitet, kommt weder Luft noch Wasser ans heilige Blech. Und es gehört halt nicht überall hin.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Hab auch eben bei einem Galant ins Fett gegriffen, die haben scheinbar die Motorhaube richtig geflutet. Wie bei dir Alex.
      Die ist auch richtig schwer. Da läuft alles über die Scheinwerfer runter. Der steht aber auch in der prallen Sonne.

      @Proxima
      mir erscheinen 5 Kg Mike Sanders aber recht wenig

      blubb schrieb:

      Auch wenn ich damit gegen den Strom schwimme - ich kann diese Lobeshymnen auf Mike Sanders einfach nicht mehr hören..........

      Dat Zeug ist gerade bei den Temperaturen schneller von den Flächen gelaufen wie DU "a" sagen kannst.
      Tropft auf den heißen Auspuff und schwupps steht Dein geliebtes Auto in Flammen (nicht mehr löschbar, da das Fett einfach wie Zunder brennt).
      Und es gibt auch hier genügend Fälle wo in Falz oder an Nähten leider keine 100 % Anhaftung geschah und somit rostet der neue für 850 Euro behandelte Pajero V80 ebenso nach 3 Jahren............... ;( ;( ;(


      Das Problem der Haftung sehe ich bei Neuwagen auf glatten Flächen auch. Jedoch empfinde ich das nicht als so problematisch. An glatten, freien Flächen rostet es eher selten bis garnicht, das Problem sind die Kanten und Pfalzen. Und da bleibt das Fett auch bei Neuwagen hängen.

      Zum Problem "brennendes Fett auf Auspuff", das ist einfach ein Anwendungsfehler. Sanders gehört nicht auf den Unterboden sondern in Hohlräume. Für den Unterboden sind
      andere Produkte besser geeignet.

      Bei mir steht ja auch der Rostschutz auch an. Im Moment favorisiere ich Mike Sanders für die Schweller, die Radhäuser unter den Verkleidungen und den Rahmen innen.
      Für den Unterboden, Rahmen aussen und die ungeschützten Stellen im Radhaus erst Fluidfilm A und dann AR.
      Ich bin aber noch nicht fertig mit nachdenken... :S
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Jure schrieb:

      Schrauber seiner EA0 hatte Maik Sanders auch am Unterboden und es war nix schlimmes dabei....


      Soviel ich weiß, war dem nicht so! °°%sor
      Vielleicht schreibt er mal selbst etwas dazu, eine postume Vorstellung seines ehemaligen Wagens täte jedem Forum gut.
      Der Unterboden war mit Brunox Epoxy nach dem Trockeneisstrahlen behandelt worden und hatte dadurch eine harzartige lackierbare Oberfläche. Darüber wurde entweder Wachs oder was anderes durchsitiges gemacht aber kein Fett. Zumindest habe ich das so in Erinnerung. Die Firma, die das seinerzeit gemacht hat, wußte auf jeden Fall, wozu was gut ist. Für offene Flächen ist Fett jedenfalls nicht da.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      :)
      Er hatte ein durchsichtiges Wachs am Unterboden! In den Hohlräumen waren genau 4 kg Mike Sanders drin. Alle Säulen (A,B,C), Rahmen vorn, hinten und unten, Schweller usw. Alle die mehr als die 4 kg brauchen, verschwenden Material, weil sie, zu langsam an der Sonde sind.

      Edit:
      Die Firma hieß mal Rostbuster, bei der Schrauber, dass hat machen lassen. War ein Einman-Unternehmen. Die wurde dann von der Firma Schad Oldtimer Restauration GmbH übernommen. Dann kam ein Bericht über "die Firma" bei Abenteuer Auto. Da gab es kein halten mehr. Ich hatte schon vor dem Bericht versucht , einen Termin, zu bekommen. Ein Jahr lang, immer wieder angerufen, erst war ich auf einer Warteliste (laut Chef der Firma), bis man mir dann sagte, Zitat, "welche Marke fahren Sie?", ich "Mitsubishi". Antwort darauf, "nee solche, Fahrzeuge machen wir nicht", ich "AHHH", sie "wir machen nur noch hochwertige Fahrzeuge, Porsche, Jaguar und richtige Oldtimer", ich "also wollt Ihr mein Geld nicht, gut da eben nicht" aufgelegt. So einer "Firma", wünsche ich totalen Untergang.
      @Proxi
      Die Verarbeitungstemperatur, beträgt meiner Meinung nach, 90°C. Aber egal.
      Zu der Türproblematik: Da der Galant, gern unter den originalen Karosserienähten rostet, macht das Mike Sanders, dort auch Sinn. Auf den Flächen der Türen, würde ich es auch nicht einsetzten, Materialverschwendung.
      @blubb
      Mike Sander hat nichts in der Nähe der Auspuffanlage zu suchen.