Fragen und Antworten zum Thema: VR4 Motor-Umbau Lackierung und Konservierung meines Galant
-
-
Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag.
Ich kann mir den Aufriss rund um die Arbeiten gut vorstellen und es läuft mir immer wieder ein Schauer über den Rücken, wenn ich solche Anleitungen lese.
Im Bericht ist von einer verstärkten bzw. optimierten Kupplung die Rede. Kannst Du bitte mehr zu dem Teil sagen?"Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
-
@Proxi, die Infos muss ich noch einholen, bevor ich das beantworten kann.
@ Tattooed dad
An der Rohfassung habe ich schon mehr als eine Woche gearbeitet. Die Texte mussten zu den Fotos passen, was ich zeigen wollte und verwertbar ist, sind zwei Paar Schuhe. An alle Beteiligten denken. usw.
Egal, sie steht und das ist es, was zählt. -
-
-
Hi Hendrik, echt ne geile Anleitung!
Leider hab ich wie du auch Rost unter den Türgummis an den hinteren Türen.Rechts hinten eig kaum was aber links hinten is schon ganz schön bröselig.
Reichts wenn ich den Galli zum Lacker geb und das reparieren lasse oder haste nen besonderen Hinweis was ich beachten soll?
Thnx -
Naja, alle Lacker, welche ich kenne, schleifen ab, spachteln (wenn bedarf) füllern und lackieren wieder. Das ist die Übliche Vorgehensweise.
Ich hab noch keinen "Rostumwandler" benutzen sehen, nach den abschleifen. Dauert wohl zu lange da es 10h trockenen/wirken sollte.
Wenn es nicht unbedingt die Falz ist, würde ich vor den Spachteln oder Füllern, sogar noch Verzinnen. (Falls Material fehlt). zu dicke Spachtel hält nicht lange dicht. -
Stern1987 schrieb:
Echt wahnsinn die Anleitung!!
Und das um solch christliche Zeiten
Danke für die Blumen.
Das mit der Zeit verstehe ich nicht so ganz. Meintest Du die Posting Zeiten? Falls ja, hatte das seinen Grund. Es sollte niemand dazwischen posten.
@Gugga
Um deine Frage halbwegs zu beantworten, würde ich den Gasamt-Zustand der Türe erst mal genau prüfen. Der Innenraum der Tür (also unter der Türpappe) und die Abschlußkante wo die dicke Versiegelungsnaht drauf ist, genau prüfen. Wenn da nicht viel zu finden ist, würde ich die Tür als Erhaltungswürdig erachten.
Entgegen TD Aussage wurde bei mir schon mit Rostumwandler gearbeitet bevor die neue Farbe drauf kam. Siehe Bilder aus der Lackierwerkstatt. Die Tür wurde zwar nicht im Bild festgehalten, dafür aber der Rest (Schweller, Radinnenhaus usw. Das gelbe und braune Zeug).
Wenn es doch schlimmer ist, würde ich über eine andere Tür nachdenken. -
-
-
Zum Thema lackieren: Würde gerne meine äußeren Spiegeldreiecke selber nachlackieren, da das Plastik dort so ausgeblichen ist. Ich habe original von Mitsu Dosenlack in Wagenfarbe da und würde gerne die Teile damit besprühen. Hatte heute mal so kurz probiert und gleich festgestellt, dass das nicht hält sondern der aufgeprühte Lack wie abperlt bzw. sich zusammenzieht und wieder freie Flächen bildet. Wie hast du das gelöst Hendrik oder nen Tip wie ich's machen muss? Muss ich vorher grundieren, schleifen oder... is ja Plastik.
-
Wie beim normalen Lackieren! Fein schleifen, schön von dreck befreien und entfetten und los gehts! Idealerweise grundierst du das ding noch, dann hälts ewig
-
Wenn Du es selbst machen möchtest, sieht der Lackaufbau folgend aus:
entfetten>Haftvermittler>Grundierung>schleifen>noch mal leicht Grundierung>Basislack in zwei bis drei Schichten>Klarlack auch zwei bis drei Schichten
Edit:
Die Frage nach der Kupplung, kann ich nicht beantworten, da ich um stillschweigen gebeten wurde. -
-
-
Die Lorbeeren muss ich abgeben, das war irreversibel
, von mir war nur der Umbau von RHD auf LHD, die Threads wurden aber zusammengelegt, da es zusammengehört.
mitsu-talk.de/index.php?page=Thread&threadID=31796 -
-
-
-
Benutzer online 35
35 Besucher
-
Tags
- wartungsintervalle
- EA0
- EA0 Kombi
- Warnblinkschalter
- Niveaudämpfer
- Radläufe
- Felgen
- Alus
- Dämmung
- Fahrwerk
- LED
- Brembo
- Kabel
- Lautsprecher
- Heizung
- Bremse
- Japan
- V6
- Umbau
- Instandsetzen
- Bremsscheiben
- Radlager
- Zusatzanzeigen
- Instrumente
- Räder
- Reifen
- Zündkerzen
- Kerze
- Dichtung
- reinigen
- Säge
- Leder
- Motor
- Pins
- Scheibe
- einbauen
- Gepäckraum
- Radkasten
- Halter
- Pumpe
- Teilenummern
- Kamera
- Radiomonitor
- Bremsenupgrate
- Sattelbrücken
- Fett
- Carbon
- Lackierung
- Ölkühler
- Zusatzinstrumente
- Mike Sanders