Fragen und Antworten zum Thema: VR4 Motor-Umbau Lackierung und Konservierung meines Galant

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      na wenn schon Sachse, da aber "Audländoor" ,oder? :D
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Gut, dann mach ich mal mit T weiter.
      Du hast doch schon mit der Outlanderbremse zu tun gehabt. Kann es sein, dass die Sigma- Doppelkolbenbremssättel mit Outlander Sattelbrücken und Outlander Scheiben (16er) auf den Eclipse D20 auch passt? Mir kommt das langsam so vor, wenn ich die ganzen Kombinationen überall lese. Immerhin hatte der Eclipse die normalen Galant 2.0 Bremssättel.
      :)
      Die Doppelkolben-Zange vom Siggi habe ich noch nie in der Hand gehabt. Wenn die Baugleich, mit der vom Galant ist, sollte da was gehen. Hatte der D20 schon fünf Loch? Lochabstand am Achsschenkel? Aber eigentlich gibt es für beide Lochabstände die passenden Brücken. Machbar mit Sicherheit, denke ich.

      Zierleisten der Türen, Nachtrag:

      :)
      Ja, die Leisten sind immer nur geklebt. Mitsubishi verwendet dafür ein Doppelseitiges Schaumstoffklebeband. Abgenommen habe ich sie mit dem im Thread erwähnten Mitsubishi-Montage-Werkzeug. Teile-Nummer steht dabei und ist nicht mal teuer (ca11€). Extra erwärmt habe ich die Leisten bei der Demontage aber nicht. Es waren so 20°C draußen. Trotzdem sollte man gut aufpassen, die Leisten sind sündhaft teuer.

      Die Montage ist ein Drama für sich. Ich habe es mittlerweile schon vier mal gemacht, bis es jetzt endlich gehalten hat. Man muss nicht unbedingt das teure 3M Kleband (50€) nehmen. Ich hatte ursprünglich ein anderes. Bezugsquelle kann ich noch mal raus suchen, wenn gewünscht. Das Klebeband hat immer gut auf dem Lack gehalten, nur eben auf den Leisten nicht. Trotz penibler Reinigung mit Würth Industieclean. Letztendlich brauchst man einen Haftvermittler(3M) zwischen Leiste und Klebeband . Wird mit einem Filzaplikator aufgetragen. Das Klebeband muss zu erst auf die Leisten, da sollten es ca. 20°C sein. Um die Leisten am Fahrzeug an zu bringen, muss das Blech, mittels Heißluftfön auf ca.60°C gebracht werden. Erst dann hält es so wie Mitsu das mal vorgesehen hatte.

      Zu den Leisten gehören noch so Führungen, Die sind durchgehend nummeriert und passen jeweils nur an einer Stelle. Also da aufpassen.

      Man kann natürlich auch Scheibenkleber nehmen, nur bekommt man die Leisten, nicht mehr im Stück ab!
      :)
      Die relevanten Fotos habe ich nicht. Das hat auch seinen Grund.

      Motorlager: Da solltest Du Dich direkt an Sascha wenden, wegen der Bezugsquelle.
      Das Lager hat mehrere Vorteile.
      1: Der Motor kippt nicht mehr so stark.
      2: Positiver Ebeneffekt, dass Flexrohr wird nicht mehr so stark beansprucht.
      3: Der Motorsound im Innenraum, nimmt so zu, dass man meint, es ist ein Sport ESD dran. :thumbsup:
      Ich hab mir die neu dazu gekommenen Beiträge um die Bremsen, Sitzheizung und vor allem die Schrauben angesehen und so langsam kommt Neid auf. Grad bei den Schrauben, Schellen und Kleinteilen. Merkwürdigerweise sind bei meinem alle neu verwendeten Schrauben nach dem Wildunfall noch blank, aber der Rest.....

      Hast Du jetzt ne Outlanderbremse über oder kommt die in den Zwilling, was ja nahe liegt.
      Wie hast Du das mit den unteren Fahrwerksstreben gelöst? Die Bilder mit dem Rost kenne ich, leider rosten die ja auch innen.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      :)
      Gut aufgepasst Proxima. :thumbsup: Allerdings hatte ich mehr Fragen erwartet. :D

      Die Outlander-Anlage bekommt der Zwilling. Die Fahrwerksstreben unten habe ich schon lange nicht mehr. Vorn: Auspuff war im Weg. Hinten: nach dem Pulvern verkauft.

      Edit: Eigentlich wollte ich damals, die Edelstahl-Streben haben. Sie waren schon zurück gelegt. Als klar war das die für vorne nicht passt, hatte ich sie wieder frei gegeben.
      Dann hak' ich gleich mal ein, bezüglich der Outlanderbremsanlage: Mich nervt meine jetzige Doppelkolben mit Zimmermänner, so richtig dolle ist die immer noch nicht. Was gehört denn zu einer Umrüstung alles dazu? Die Outlanderscheiben muss man auf 4-Loch umbohren, neue Sattelbrücken, Klötzer und sonst?
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      :)
      Richtig Gugga.
      Die Sattelbrücken(St. ca.75€) kannste bei Go Preformence oder West29 bekommen. Die Scheiben hatte ich von kfzteile ca.100€. Fertig, für vorn. Bei mir war hinten auch aufgerüstet. Innenbelüftete Scheiben, andere Sättel damit die Scheiben passen. Eintragung lautet auf eine EVO4 Bremsanlage.
      Eintragung kannste auch sein lassen. Der (überpenible) Tüver hats bei mir auch nicht gesehen dass da ne Outlander Bremse drin ist.
      Zur Not habe ich ne ABE für die Rallyart Umrüstbremse hier. Das war damals nix anderes. Wurde nur wegen mangelndem Interesse nicht mehr angeboten.
      Ja sorry, ebend nochmal nachgeschlagen.
      Ist natürlich ein Teilegutachten. Hatte ich auch vom Schnieder und als ABE im Gedächtnis.
      Weil da von Eintragung bei der "nächsten Befassung mit den Fahrzeugpapieren durch den Fzg Halter" drin steht und für mich als faulen Sack das praktisch mit einer
      ABE gleichkam.
      Es gibt für diese Bremse keine ABE!