Siggi springt nicht an

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Na dann drück ich Mal die Daumen !!!!!! :thumbup: :thumbup: :thumbup:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      @ Fouk

      Die Öffnungszeiten des Ladens waren schwierig. Ich hätte es nicht geschafft, wieder rechtzeitig zum Seminar zu sein.
      Außerdem sagte der Mitarbeiter des Ladens dass es schwierig wird, ohne Vergleichsteile (nur mit einem Foto) die richtigen Kohlen (vor allem auch Qualität) zu finden.
      Also habe ich bei Ib.. einen kompletten Anlasser für 60,04 inkl. Versand bestellt.
      Hoffentlich kommt er Freitag an :huh:

      Trotzdem Danke fürs Kümmern.
      So, endlich kann ich wieder lächeln...aber zwischendurch :cursing:
      So, jetzt der Reihe nach:

      1. Paket von Mat am Mittwoch da. Habe ich heute von der Post abgeholt. Als ich nach Hause kam, war der neue Anlasser auch schon da. :love:

      2. Also nichts wie ran, Mat sein Steuergerät angestöpselt, und siehe da, die Check Engine Leuchte geht wie gewohnt, also Fehler 1 behoben.

      3. Anlasser getauscht und versucht die Kabel anzuschließen... ?( Aber sie passten nicht X( Die Kabel am Magnetschalter waren genau seitenverkehrt, also ließen sich die Kabel nicht anschießen. (siehe Fotos)

      4. Beim Verkäufer angerufen, beschwert - weil auf dem Bild waren die Anschlüsse richtig. Der Verkäufer geht ins Lager, alle sind verkehrt, also Ersatzlieferung zwecklos. Also was tun...

      5. Rotor und Endstück mit Kohlen vom neuen Anlasser aus- und beim alten angebaut. Und alles funktioniert.

      6. Jetzt läuft alles wieder wie es soll (die Bremse hatte ich ja schon vorige Woche wieder gangbar gemacht).

      Noch einmal vielen Dank an Mat für die schnelle Lieferung :thumbup:
      Und vielen Dank an Fouk fürs Kümmern in Berlin. :thumbup:
      Bilder
      • alt.jpg

        1,04 MB, 2.050×2.443, 22 mal angesehen
      • neu.jpg

        1,37 MB, 2.315×2.363, 22 mal angesehen

      Shadows of History schrieb:

      5. Rotor und Endstück mit Kohlen vom neuen Anlasser aus- und beim alten angebaut. Und alles funktioniert.

      Hi Ralf. Schön das alles wieder läuft. :thumbup:
      Demnach war doch was am Steuergerät oder?

      Und zum Anlasser...da hättest nix ummodeln müssen, einfach das Kabel beim neuen auf den anderen Pol legen und dann hättest du es wie gewohnt anschließen können. Nur das eben die Leitung etwas länger ist wie beim altem. Das ist ein ganz normaler Schließerkontakt.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Jo, es war das Steuergerät (Juhu, ich hatte mal Recht)

      Die Idee mit dem Kabel auf den anderen Pol wäre nicht wirklich gegangen.
      Zum einen hätte der kleine Stecker nicht gepasst (Motorlager im Weg), und zum anderen hätte die "Abschirmung" des Pluskabels vor der Masse nicht richtig funktioniert...
      Du kannst die Kondensatoren nur einer Sichtprüfung unterziehen. Mit einem normalen Multimeter und im eingebauten Zustand geht da nichts. Es geht bei der Sichtprüfung um die sogenannten ELKOs die in Steuergeräten meist eine stehende Bauform haben. Besonders blaue und schwarze Gehäuse sollten dabei auf auslaufende Stoffe oder Gehäuseblähungen bzw. sonstige auffällige Beschädigungen untersucht werden. Konensatoren in Metallgehäusen (silber oder goldfarben) sind meist höherwertige Ausführungen und seltener die Ursache für Defekte.
      Das Ganze ist nur als Anhaltspunkt zu verstehen, Ausnahmen bestätigen die Regel. :D
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Vielen Dank für die Tipps.

      Bei der ersten Sichtprüfung sah alles bestens aus. Ich hänge mal ein Bild an, vielleicht kann man das dort erkennen.
      Ich lasse dann mal das Steuergerät liegen, vielleicht muss ich es ja mal doch reparieren.
      Ich habe zwar noch eins im Spender bei Stefan, aber man weiß ja nie.
      Bilder
      • 20130707_130553 - Kopie.jpg

        1,38 MB, 2.905×1.946, 25 mal angesehen

      Shadows of History schrieb:

      Ich lasse dann mal das Steuergerät liegen, vielleicht muss ich es ja mal doch reparieren.
      Ich habe zwar noch eins im Spender bei Stefan, aber man weiß ja nie.
      Auch wenn das SG im Spender-Sigma derzeit vielleicht noch problemlos funktioniert so ist die Generalüberholung des bereits ausgebauten SG, d.h. Bestückung dieses mit neuen Kondensatoren, die empfehlenswertere Alternative. Das SG im Spender Sigma ist ja auch schon in die Jahre gekommen und Du weißt nie wie lange dieses noch die Arbeit tut. Beim überholten SG wärst Du zumindest auf der sicheren Seite. noterror

      Jan Flakus schrieb:

      Auch wenn das SG im Spender-Sigma derzeit vielleicht noch problemlos funktioniert so ist die Generalüberholung des bereits ausgebauten SG, d.h. Bestückung dieses mit neuen Kondensatoren, die empfehlenswertere Alternative. Das SG im Spender Sigma ist ja auch schon in die Jahre gekommen und Du weißt nie wie lange dieses noch die Arbeit tut. Beim überholten SG wärst Du zumindest auf der sicheren Seite. noterror



      Sind es genau diese 4? (Siehe Bild)
      Bilder
      • 20130707_130553 - Kopie.jpg

        900,82 kB, 2.905×1.946, 12 mal angesehen
      Ja, aber ob man die mit Heimmitteln einfach wechseln kann, das ist die Frage. Die Leiterplatte ist zumindest beidseitig mit Leiterbahnen versehen, da sind die Kontakte unter dem Kondensator das Problem. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass es innenliegende Leiterbahnen gibt. Mit sowas kommen i.d.R. nur Spezialfirmen zurecht.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Wenn man genug Erfahrungen mit Lötstation und Elektronikkram hat, geht das schon. Als Laie hat man genau einen Versuch!
      Ich würde es an seiner stelle zu ECU.de schicken.
      EDIT: Da arbeitet der @Axelx ausm MFF und da ist die ECU in den besten Händen.
      Die Kondensatoren auszutauschen ist kein Hexenwerk. Die sind auch nicht irgendwo in der Mitte oder gar oberhalb der Anschlußfüßchen irgendwo verlötet. Nur unten wo sie rauskommen. Eine Entlötpumpe wäre von Vorteil, aber auch nicht unbedingt notwendig. Lötkolben und Lötsinn völlig ausreichend. Aber jetzt nicht mit so nem Teil rangehen den man fast mit zwei Händen halten muß..... :D
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Du weisst nicht ob die Platine mehrlagig ist. Also Multilayer. Da liegen die Leiterzüge auch im inneren der Platine und saugen dir gut die wärme vom Kolben weg weil Versorgungsspannungen und deswegen viel Kupferfläche weil alle sehr breit.
      Also "brät" der Laie solange an den Beinchen rum (weil das Zinn einfach nicht flüssig werden will) bis sich die Leiterzüge auf den Aussenseiten ablösen. Wenn man keine geregelte Station benutzt. Die ist bei solchen aktionen eh Pflicht.
      Wer das noch nie gemacht hat sollte sich an einem alten Motherboard versuchen.
    • Benutzer online 9

      9 Besucher