Mercedes Actros LED Frage

      Mercedes Actros LED Frage

      Hi Leute,
      ich hab eine Frage an die Elektronikspezialisten hier.
      Mein Dienstwagen (Actros) hat als Innenbeleuchtung zwei Dreikammerleuchten.
      Eine Kammer ist Leselampe, eine Kammer ist Innenbeleuchtung (Tür oder Dauerlicht) und die
      dritte Kammer ist Nachfahrlicht. Diese Kammer ist mit einer 1,2 Watt Birne in einer speziellen Fassung
      bestückt und über die Birne ist ein grüner Silikonpariser gestülpt, so dass die Lampe grün leuchtet.

      Diese Beleuchtung ist über einen Tippschalter nur von Hand ein- und auszuschalten, heisst, nicht Dimmbar
      und geht auch nicht über die Türe an oder aus. Alles funzt auch mit diesen Birnen einwandfrei.

      Nun bin ich ja ein Fan von blauem Licht und ich hab mir gedacht, dass zum üben der Actros viel besser geeignet
      ist als mein Pajero. :D

      Ich habe mir in der Bucht blaue LED´s bestellt, die passenden Widerstände für 24V wurden mitgeliefert.
      Ich habe die LED´s in die speziellen Fassungen der Birnen eingelötet und schon hab ich blaues Licht. :klatsch :rocky

      Aaaaaaaber:
      Sobald ich nun den Zündschlüssel auf Pos 1 (ACC) stelle oder die Zündung einschalte oder den Motor starte
      oder die Tür geht auf (Beleuchtung an) oder das Standlicht einschalte oder die Standheizung anmache,
      also eigentlich egal was ich anmache, dann glimmen die LED´s leicht, jedoch deutlich sichtbar. :whats
      Schalte ich alles aus, glimmen sie noch ca. 10 Sek und gehen dann auch aus.

      Was ist das, bzw. woran kann das liegen? :whats
      Ich habe zum testen wieder eine orginale Birne reingemacht, die funktionieren einwandfrei. §§unschuld
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Momentan fließt da im ausgeschalteten Zustand offenbar noch eine Art Leckstrom, z.b. durch mehrere paralell laufende Leitungen, der sich in einer Spannung von ca 0,3v an den Anschlüssen manifestiert. Da LEDs auch bei sehr geringen Strömen schon leuchten, reicht dies aus, um sie zum Glimmen zu bringen.
      Leckstromprobleme hat man ja auch immer in den Musikanlagen, mit schlecht abgeschirmten Chinckabeln..

      Du müsst den Wiederstand etwas vergrößern, ein in gröserer Widerstand bringt was, weil er den Gesamtstrom im Led Stromkreis herabsetzt.

      Welcher Wiederstand der richtige ist, hier wirst du ein bisschen probieren müssen.
      Bei zu geringem Widerstand verschwindet dein Effekt nicht, bei zu großem leuchtet halt nix mehr, weil kein Strom mehr durchkommt.


      Was hast du jetzt für Wiederstände drin?
      Die Widerstände wurden mitgeliefert, gemessen hab ich 805 ohm.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Dann is Dein Meßgerät im Eimer !!!!!!!
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Das erscheint mir arg wenig.

      Gehen wir von einer Betriebsspannung von 24 Volt und einer Blauen Leuchtdiode aus:

      Betriebsspannung: 24V
      Led Duchchlassspannung bei den blauen LED,s: 3,1V
      Led Stromaufnahme: 0,02A (20mA)
      Endgültige Spannung 20,9V

      Betriebsspannung minus Led Durchlassspannung = Endgültige Spannung

      24V - 3,1V = 20,9V

      U/I = R (Spannung geteilt durch Strom gleich Widerstand)

      20,9V : 0,02A = 1045 Ohm


      Also 1K Ohm sollten der Widerstand wenigstens haben.
      Wenn du jetzt aber schon Probleme mit Kriechstom hast, dann kannst du auch noch mal 1,2K Ohm probieren. Würde ich aber nur, wenn sie bei 1K Ohm immer noch glimmen.



      Und noch zur Info, Durchlassspannung:

      Grüne Led ca. 2,8V
      Gelbe Led ca. 2,2V
      Rote Led ca. 1,8V
      Weisse Led ca. 3,3V
      UV Led ca. 3,5V
      Orange Led ca, 2,2V
      Blaue Led ca. 3,1V
      Super, Danke Dir! :thumbsup:
      Dann haben die Köppe die falschen Widerstände geliefert.
      Ich hab mal im Net bei so einem Farbcode Rechner nachgesehen,
      die Widerstände haben den Code Grau-Rot-Braun-Gold, also 820 Ohm +/- 5%

      Scheiß Ebay-Händler, dem werd ich mal ne nette Mail schreiben. $unhappy
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Nein, die effektive Ladespannung weis ich nicht,
      in der Regel liegen die Spannungen aber zwischen 27 und 28 Volt.

      Wenn ich den mal abgesattelt habe, werd ich mal messen.
      Sonst kommt man bei den 2007ern nicht mehr an die Batterien.
      Tolle Konstruktion... :cursing:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Mitsu-Achim schrieb:

      Mach die Rechnung nochmal mit 28V und dann passt das.


      Wie meinst Du das? Mit 28V müsste es laut Internetrechner 1500 Ohm sein. Gehen die LED´s dann noch wenn der Motor aus ist?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Solche Vorwiderstandsprobleme umgeht man mit einer sogenannten Konstantstromquelle. Die sorgt dafür, dass die LEDs immer den gleichen Strom bekommen und damit auch immer gleich hell sind.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Proxima schrieb:

      Konstantstromquelle

      Du sollst mich nüscht beschimpfen, schon gar nüscht mit solchen bösen Worten... :S :D
      Was ist denn eine Konstantstromquelle, wie muss ich mir das vorstellen? §§unschuld
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Nen Spannungswandler dazwischen schalten ??????? Wie kompliziert denn noch ??????
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      de.wikipedia.org/wiki/Konstantstromquelle

      Dergleichen Dinge scheinen kompliziert, sind aber heute eine übersichtliche Schaltung, die man als Bausatz z.B. bei EBAY oder Elektronicversendern ordern kann.
      Eine Konstantstromquelle hält unabhängig von der Eingangsspannung den Strom für den angeschlossenen Verbraucher konstant. Das Gegenstück der Schaltung wäre eine Spannungsstabilisierung, die hält die Ausgangsspannung unabhängig von der schwankenden (aber immer höheren Eingangsspannung) konstant.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Ich denke da ist wohl ein Kondensator irgendwo im Stromkeis der noch ein weing Spannung abgibt bis er Leer ist. Was da helfen Könnte wäre eine Diode die eine Spannung durchlässt >24V. Das heißt alles was unter 24V liegt wird nicht durchgeschaltet.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      @Proxima: Danke, schön erklärt. Aber da wo die LED´s sitzen, ist noch nicht mal Platz für die Zeichnung von dem Ding... ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Entweder die Schaltung wird mit in die Lampen integriert, z.B. auf der LED Leiterplatte, oder man schaltet so ein Modul in die Zuleitung der Lampen.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Also wird Franks Actros dann ein fahrender Supercomputer !!!!!! §wirr §wirr
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........