Scheinwerferreinigungsanlage - Füllstandswarnung

      Scheinwerferreinigungsanlage - Füllstandswarnung

      :)
      Um es jetzt mal im richtigen Bereich zu bringen. Für den Galant gibt es eine Scheinwerferreinigungsanlage. Diese wird über einen größeren Waschwassertank versorgt. Der Tank hat drei Pumpen und einen Sensor, der bei 0,8Liter Inhalt, seinen Notstand im Tacho anzeigen sollte. Die Kontrolllampe ist vorhanden. Allerdings liegt die Verkabelung bis zum Tacho nicht. Jedenfalls bei meinen 99iger Modellen. Zur Bedienung der Anlage ist ein anderer Blinkerschalter nötig. In diesem Schalter, ist an der Spitze ein Drucktaster eingebaut, der bei Betätigung für einen kurzen Zeitraum, Wasser aus den Düsen drückt. In wie weit die Verkabelung für die dritte Pumpe liegt, ist noch nicht klar. Es ist auch noch einiges an zusätzlichen Teilen nötig, außer dem anderen Tank. Sensor + Halter, ein zusätzlicher Halter für den Tank + Schraube, Pumpe + Dichtung + Halter + Schraube. Die Gummischläuche für die Versorgung der Düsen und die Düsen selbst.
      Edit:
      Ich habe mal die Bilder eingefügt. Zwei Ansichten des Tanks + Auslieferzustand des Tanks bei Bestellung und den anderen Lenkstockhebel.

      Bestellnummer für den Tank, so wie in Bild drei zu sehen, MR 361071.
      Bilder
      • WWT001.JPG

        140,54 kB, 600×800, 4 mal angesehen
      • WWT003.JPG

        157,89 kB, 600×800, 5 mal angesehen
      • Waschwassertank 3 Pumpen.JPG

        71,23 kB, 800×600, 4 mal angesehen
      • Blinkerschalter mit Scheinwerferwascher.jpg

        76,41 kB, 800×600, 6 mal angesehen
      Das heißt also, Füllstandswarnung ohne Scheinwerferreinigungsanlage gibt es nicht bzw. geht nicht?
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Proxima schrieb:

      Das heißt also, Füllstandswarnung ohne Scheinwerferreinigungsanlage gibt es nicht bzw. geht nicht?
      :)

      Das geht schon, nur eben über kompletten Selbstbau. Die Füllstandswarnung nach zu rüsten ist kein großer Aufwand. Den Sensor mit Gummi bestellen (alternativ gehen sicher auch andere), ein entsprechendes Loch in den Boden bohren. Sensor einsetzen, ein Kabel an Masse und das zweite Kabel bis zum Tachostecker ziehen und den entsprechenden PIN belegen. Dann sollte das funzen. So war auch mein Plan. Nur als ich sah, das da noch mehr geht, hat mich das sofort in den Bann genommen.

      @Kodiak
      Was macht Dich da so sicher, das es genau die Nummer ist? Ist das bei Dir verbaut? Oder schon mal bestellt, in Deutschland?
      ASA

      Wenn du mir deine Klassifikation oder VIN gibst kann ich für deinen auch nachsehen und dir zu senden.Den Rest natürlich auch.
      Vorher noch mal kontrollieren ob die ASA Daten mit deinem über Absprache mit dir über ein stimmen oder besser nen Schirmfoto machen

      Oder ist dir das nicht sicher genug? Dann....
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kodiak“ ()

      Das ASA sagt also, MR416695 ist ein Scheibenwasserbehälter mit Anschlüssen für drei Pumpen und Füllstandssensor bzw. mit zwei Pumpen und Füllstandssensor oder mit Anschlüssen für zwei Pumpen ohne Füllstandssensor oder was genau?
      Sei doch nicht so wortkarg wir haben ja nun schon geschrieben, um was es geht.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Werd mal nen Schirmfoto einsetzen .Augenblick
      Die Warnanzeige ist wohl nicht integriert.
      Bilder
      • Wasserbehälter.jpg

        139,89 kB, 1.280×1.024, 28 mal angesehen
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Kodiak“ ()

      :)
      Ich habe selber ASA. Mit meiner VIN kommst da nicht weit! Wenn man nur mit dem Modellcode (EA5W) sucht bekommt man mehr Ergebnise. Um genau zu sein sind es 9. Die ersten 4 sind für den E50, jedenfalls vom Baujahr her. Die restlichen 5 kann man dem EA0 zuordnen. Da gibt es dann genau zwei Nummern. Einmal MR416695 und MR361071. Deshalb fragt ich, was Dich da so sicher macht? Ist das Deine VIN im Bild?
      Nein,nicht meine.
      Du hast recht ,die Teilenummern sind für beide Behälter gleich.
      Das ist auch n Ding.
      Aber beim 3er ist der Warnsensor doch dabei ,allerdings zeigt die Teilenummer "NO DATA"
      Wo dieser eingesetzt wird ist auch nicht zu sehen ,ich denke mal von Unten.

      Übrigens hatte ich übers Modell 12 Ergebnisse ,wenn die Klassifikation noch dabei ist .
      Eine von denen sollte ja deine sein,kann man ohne VIN suchen.
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kodiak“ ()

      Wir können ja nichts dafür, dass ASA so lustig ist. :)
      Da haben selbst gestandene Händler schon Probleme gehabt.
      Theoretisch würde eine skandinavische VIN zum gesuchten Behälter führen.
      Ich weiß auch, dass der E50 einige Gleichteile hatte, ihn gab es auch mit Scheinwerferreinigungsanlage, fragt sich nur, ob der Sensor mit dabei war. Leider hab ich keinen Prospekt, das Armaturenbrettfoto oder die Ausstattungsliste würde es zeigen. Die Pumpen sind auf jeden Fall gleich. Wäre ein Ding, wenn die Aufhängungen und der Behälter gleich wären (dazu müßte man die Bilder im ASA (ich hab keines) vergleichen).
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Die Aufhängungen würden m.E. passen,nur hat der 3er 5 und der 2er nur 3 ,zudem ist der 2er schlanker .
      Platz sollte aber vorhanden sein.

      Kann man die skandinavische VIN erkennen?
      Bilder
      • Wasserbehälter2.jpg

        59,59 kB, 695×811, 13 mal angesehen
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
      :)
      Auf die Bilder im ASA und Caps kann man sich nicht zu 100% verlassen! Sie stellen das meist nur Schematisch dar! Die dritte Stelle der VIN gibt an, ob das Fahrzeug für Europa war, oder nicht.
      @Kodiak
      Beim Tank mit den Drei Pumpen, kann ich maximal 4 Aufhängungspunkte sehen. Der eine ist nur eine Verlängerung auf den Befestigungspunkt.
      JMB = Asien, Japan, Linkslenker
      JMA = Asien, Japan, Rechtslenker
      JMR = Asien, Japan, Linkslenker
      JMP = Asien, Japan, Links- und Rechtslenker
      XMD = Europa, Niederlande, Rechtslenker
      XMC = Europa, Niederlande, Linkslenker
      MMB = Asien, Thailand, Linkslenker
      MMA = Asien, Thailand, Rechtslenker
      4MB = Amerika, USA
      6MM = Australien, Australien, Linkslenker

      Die erste Stelle sagt aus wo der Hersteller sitzt.
      J = Japan
      KL–KR = Südkorea
      L = VR China
      MA–ME = Indien
      MF–MK = Indonesien
      ML–MR = Thailand
      PA–PE = Philippinen
      PL–PR = Malaysia
      Guck mal callparts.de/fahrzeugteil/rar1…igung-galant-limkombi-ea0
      Da ist die Teilenr. 416694 für den 2er ,dann wird die 416695 für den 3er sein.

      PS. Hab mal gesucht ,der Behälter ist unheimlich schwer zu finden.
      Alle Bilder die ich gefunden hab ,waren vom 2er.

      Ps.Ist er das ?
      google.de/imgres?q=MR361071&hl…vpy=135&hovh=180&hovw=240
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Kodiak“ ()

      Kodiak schrieb:

      :)
      Ja genau, das ist er. :tangyo Allerdings fehlt die dritte Pumpe und der Sensor ist auch nicht zu sehen. Ich habe es mal hoch geladen, damit es nicht verloren geht. Somit steht jetzt auch die richtige Nummer fest MR 361071.

      Die letzte Nummer ist bestimmt von einem E50.
      :)
      Ich nehme den vom Sigma. Der Aufbau ist anders, als das Teil, was Du verlinkt hast.

      Ich möchte noch mal darum bitten, die Bilder , lieber direkt hoch laden. Die Links gehen irgendwann nicht mehr und man kann es nicht mehr nach vollziehen.
      Bilder
      • Sensor.JPG

        237,11 kB, 800×600, 7 mal angesehen
      :)
      Es gibt ein paar neue Erkenntnisse. Der Stecker, für den Anschluss des Senors und der Pumpe ist vorhanden. Gebraucht wird noch ein Steuerrelais mit Halter. Dafür ist der Stecker bei meinem Turbo auch vorhanden.

      Das ist für den Moment, der Stand der Dinge.

      Edit:
      Leider waren in diesem Stecker, die Kontakte, nicht mehr zu retten. Außerdem war das blaue Kabel schon gebrochen und der Kupferwurm bis zum Kontakt vor gedrungen. Deshalb entschied ich mich, für einen neuen Stecker.
      Bilder
      • Stecker Pumpe Sensor1.JPG

        176,96 kB, 800×600, 3 mal angesehen
      • Stecker Pumpe Sensor2.JPG

        214,46 kB, 800×600, 5 mal angesehen
      • Stecker Pumpe Sensor 3.JPG

        161,39 kB, 800×600, 4 mal angesehen
      • Stecker Pumpe Sensor4.JPG

        249,57 kB, 600×800, 4 mal angesehen
      • Stecker Pumpe Sensor6.JPG

        214,91 kB, 600×800, 4 mal angesehen
      :)
      Seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines solchen Waschwassertanks. :thumbsup: Der Lieferumfang ist genau wie im Bild von Post Nr.1 Bild 3 gezeigt. Was mir nicht gleich aufgefallen ist, sind die zwei Kabel, ganz links. Diese gehören zum Füllstandsensor. Dieser ist genau der gleiche wie im Sigma. Die Scheinwerferwasch-Pumpe ist aber eine andere. Da wurde scheinbar gründlich nachgebessert.

      Im übrigen hat sich herausgestellt, dass die Vorverkabelung, nicht in jedem Galant, vorhanden ist! Nach welchen Masstäben, dass ging, hat sich mir noch nicht erschlossen.
      Der Turbo hats, der Zwilling nicht.

      Edit:
      Hier noch die Bilder , wo sich der Stecker für das Relais versteckt.
      Bilder
      • Stecker Relais1.JPG

        203,82 kB, 600×800, 5 mal angesehen
      • Stecker Relais2.JPG

        198,7 kB, 600×800, 5 mal angesehen
      • Stecker Relais3.JPG

        201,8 kB, 800×600, 6 mal angesehen
      • Stecker Relais4.JPG

        214,47 kB, 800×600, 7 mal angesehen
      :)
      Erst mal geht es nur mit Text weiter, bevor später Bilder kommen. Es hat sich herausgestellt, das der große Tank beim Turbo nicht passt. Die Verrohrung vom LLK ist im weg. Die Ausbuchtung im Waschwassertank ist für den Klimatrockner und nicht wie ich dachte für die Verrohrung. :(

      Edit:
      Die Anschlüsse des Steckers, fürs Relais, sahen nicht mehr so gut aus. Zum Glück war es mit einer Reinigung getan.
      Bilder
      • Stecker Relais7.JPG

        152,02 kB, 800×600, 5 mal angesehen
      • Stecker Relais8.JPG

        148,74 kB, 800×600, 4 mal angesehen
      • Stecker Relais6.JPG

        186,62 kB, 800×600, 3 mal angesehen
      • Stecker Relais5.JPG

        171,47 kB, 800×600, 6 mal angesehen