Brodeln im Kühlsystem

      Brodeln im Kühlsystem

      Hallo,
      wie ich gestern meinen V20 3,5V6 abgestellt habe, höre ich so ein komisches Gluckern - höre hin, kommt aus dem Motorraum... Aufgemacht, sehe ich ein heftiges Brodeln in dem Kunststoffbehälter rechts vom Kühler (wenn man davor steht). Ich habe bisher gedacht, das sei ein Ausgleichsbehälter, das Handbuch (habe nur eines vom V60) sagt, es sei ein Kühlmittelreservetank. Kühlmitteltemperatur laut Innenanzeige normal. Heute in kaltem Zustand Kühler aufgeschraubt: Wasserstand normal. Den Kunststoffbehälter abgewischt, sodass man die Strichmarken wieder gesehen hat. Reingeschaut: Da war der Stand unter der unteren Marke. Nachgefüllt bis zur oberen, da ging aber nicht viel rein, höchstens ein Liter. Kühlmittelverlust nicht feststellbar, Wasserpumpe ist seit ca. 15tkm neu. Ist das Geblubber normal oder kann da etwas z.B. an einem Thermostat nicht in Ordnung sein? Was ist die genaue Funktion dieses Kunststoffbehälters - von dem Schraubdeckel geht oben ein Schlauch zum Kühler und ein weiteres Stück Schlauch offen nach unten.

      Gruß Marian
      Der Behälter ist ein Ausgleichbehälter. Wird bei Erwärmung der Druck im Kühlsystem zu hoch, wird über den Kühlerdeckel (welcher ein Ventil ist) und den Schlauch Kühlflüssigkeit in den Ausgleichbehälter gedrückt. Kühlt der Motor wieder ab, entsteht ein Unterdruck und die Kühlflüssigkeit wird aus dem Ausgleichbehälter zurück in den Kühler gesaugt.
      Als erstes und zwar SOFORT!!! einen neuen ORIGINALEN!!! Kühlerdeckel kaufen und montieren, KEINEN!!! aus dem Zubehör.
      Es ist nicht selten, dass das Ventil im Deckel kaputt ist und deswegen der Solldruck nicht gehalten wird. Dann fängt die Kühlflüssigkeit kurz an zu sieden wenn der Motor abgestellt wird und dann blubbert es.

      Das Kühlsystem ordentlich entlüften wenn der neue Deckel drauf ist.
      Blubbert es danach immer noch, ist wahrscheinlich eine Kopfdichtung durch.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Aus dem Grund habe ich - nach der Empfehlung von Schlange - meinen Kühlerdeckel vor einiger Zeit vorsorglich erneuert.
      Das Blubbern sollte nicht sein, also dem Rat von Frank zügig folgen!
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Danke für die Erklärung, Frank!

      Als Originalteil ist der Deckel kaum zu bekommen, nur im Zubehör von x Herstellern für wenige Euro; kein Wunder, wenn das nichts taugt. Hab ich heute das Originalteil halt wieder bei Partsouq in Dubai bestellt, kostet dann 32 USD inkl. Fracht, evtl. kommen noch Gebühren drauf. Billiger wäre es in der Werkstatt wohl auch nicht. Habe das alte Teil heute mal abgemacht und inspiziert, war verkalkt und die Feder wirkte lasch. Habe die Verkalkung mit einer Bürste beseitigt und das Ventil gängiger gemacht, das sollte es für Kurzstrecken in den nächsten Tagen tun, bis das neue Teil da ist.

      Danke und Gruß Marian
      Moin, interessanter tread. Auch ich habe mehrere Kühlerdeckel. Welchen Deckel sollte man verwenden bei älteren Pajeros, weil die Deckel sind versehen mit verschiedenen Druckangaben (bar). Da gibt es welche von 0,2 bar bis 1,1 oder noch höher. Ich benutze jetzt einen mit 0,2 bar. Bin mir jetzt unsicher was besser ist.
      Liebe Grüße Jimmy
      Es hilft, wenn man den Sinn dahinter versteht. Wasser siedet bei Umgebungsdruck bei 99 Grad. Dabei bilden sich Blasen, also Luft. Wo Luft ist, wird die Temperatur nicht abgeführt, es wird dort also noch viel schneller viel heißer. Natürlich dort, wo die Temperatur entsteht, also an den Zylinderwänden und im Brennraum am Kopf.
      Folge ist, die Kopfdichtung brennt durch und wenn man das ignoriert, ist der Kopf in Fritten.
      Um den physikalischen Gesetzen entgegen zu wirken, setzt man das Wasser unter Druck. Bei 1 Bar über Umgebungsdruck (also eigentlich 2 Bar) siedet Wasser erst bei ca. 120 Grad.
      Es erklärt sich also von selbst, dass alles unter 1 Bar Überdruck sinnfrei ist.
      Deswegen habe ich auch geschrieben dass unbedingt ein Originaldeckel verwendet werden soll. Die Zubehördinger sind ein guter Weg den Motor zu töten.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Hallo Frank, super und Dankeschön für die Erklärung. Werde meinen Deckel jetzt austauschen, gegen einen den ich noch habe mit 0,9 bar, und versuche jetzt noch einen originalen neuen Deckel hier bei Mitsubishi zu bestellen, ehe ich im Oktober wieder zurückfliege.
      Beste Grüße Jimmy
      Nochmal danke, Frank, für die schlüssige Erklärung! Diese eigentlich trivialen Zusammenhänge sind dem Normalautofahrer nicht bewusst und man käme einfach von selbst nicht drauf, dass einem so ein lächerlicher Schraubdeckel den Motor killt, wenn die Ventilfunktion nicht mehr einwandfrei ist und der Überdruck nicht gehalten wird. Bei mir ist jetzt seit ein paar Wochen der Originaldeckel drauf, den ich mir aus Dubai habe kommen lassen. Alles in allem rund 60 Euro, gut angelegt. Seither alles prima.

      Gruß Marian
      Prima dass es wieder funktioniert!
      Danke für die Rückmeldung. :thumbsup:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD: