Hallo zusammen!
Nach dem ich mich jetzt vorgestellt habe, soll es auch gleich losgehen.
Kurze Eckdaten: Gewünscht ist ein Reisemobil, Ziele: Osteuropa und weiter östlich, Budget: ~6000€, Zeitplan: ???
Ich träume schon seit einigen Jahren davon, im eigenen Auto in entfernte Länder zu reisen. Da mein Studium nun zuende geht, ist jetzt denke ich ein geeigneter Zeitpunkt das Ganze anzupacken. Ich habe mich seit längerem ausgiebig in verschiedensten Foren herumgetummelt mit dem Ziel eine geeignete Basis für solche Reisen zu finden. Mir wurde einiges an Autos vorgeschlagen, von Nissan Terrano, Isuzu Trooper, bis hin zu Jeep Grand Cherokee und Nissan Xtrail. Ich habe mir einiges davon angeschaut, aber bin mit dem wenigsten zufrieden gewesen. Ebenfalls genannt wurden der V20 und K90, die ich beide sehr interessant finde und die mich jetzt auch hierher gebracht haben.
Leider muss das Ganze mit einem recht kleinen und strikten Budget bewerkstelligt werden. Das heißt für mich, ich will eine möglichst gute Balance finden zwischen günstigem Autokauf und wenig Reparaturen. Geplant ist ein Auto für 5000€ oder weniger zu kaufen und 1000€ in nötige Reparaturen und kleine Umbauten zu stecken. Das Verhältnis darf variieren, allerdings traue ich mir keine Restauration eines 1000€-Autos mit 5000€ Reparaturkosten zu. Mir ist bewusst, dass ich mit dem Budget keinen Luxuscamper sondergleichen aufbauen werde, ich bin auch recht genügsam. Es muss lediglich reichen, dass ich notfalls ein paar Nächte im Wagen schlafen kann. Ansonsten soll das Auto das tun, wofür Autos da sind: fahren und so wenige Pannen haben, dass ich die nächsten 3-4 Jahre damit leben kann ohne bankrott zu gehen. Ein Geländewagen soll es deshalb sein, weil ich mich sehr gerne abseits der befahrenen und stark besuchten Gebiete bewege und auch gezielt den Asphalt verlassen möchte.
Nun zu den technischen Aspekten:
Kraftstoff: Bevorzugt soll es ein Diesel sein, alternativ Benziner mit LPG. Beides nimmt sich kostentechnisch wenig. Benziner sind für mich bereits ab 3000km Jahresleistung teurer, trotz Dieselsteuer usw.
Plakette: grün... hier bleibt leider keine andere Wahl, da der nette Oberbürgermeister aus Tübingen das sehr genau nimmt, was so durch seine Stadt fährt
Getriebe: ich bin ein großer Liebhaber von Schaltgetrieben, aber als Anfänger im Offroadbereich (falls man das so nennen kann) nehme ich auch gerne einen Automaten
Ich habe in letzter Zeit oft ein Auge auf mobile.de gehabt und mir angeschaut, was es so gibt. Die Pajero Sport scheinen durchgehend besser dazustehen als Pajero Classic aus gleichem Baujahr, oft auch mit wesentlich weniger km. Preistechnisch gibt es bei beiden Modellen ordentliche Sprünge. Was mich wundert ist, dass es den K90 häufiger mit DPF und grüner Plakette zu geben scheint, obwohl doch in beiden der gleiche Motor verbaut ist. Ältere V20 hab ich bisher nur sehr wenige und in desolatem Zustand gesehen.
Ich habe mir bisher hauptsächlich Pajero Sports angesehen und hab recht unterschiedliche Fahrzeuge zu Gesicht bekommen. Von sehr gut bis sehr schlecht war alles dabei.
Gibt es große Unterschiede zwischen K90 und V20 Classic, was den Verrottungsprozess angeht? Oder stehen die K90 nur besser da, weil sie einem SUV ähnlicher sehen und deshalb auch eher als solcher genutzt werden?
Wie lange hält so ein Mitsubishi Motor? Wünschenswert wäre natürlich ein Auto im niedrigen 100.000er Bereich, aber die meisten gehen auf die 200.000 zu oder überschreiten sie.
Auf welche Alarmglocken muss ich hören, wenn ich mir "alte" und "neue" V20 anschaue? Die Checkliste von Schlange habe ich gesehen und bin ehrlich gesagt ein wenig erschrocken darüber, was alles vermodert an den Autos. Den Fragethread von MichaUmDieWelt habe ich auch schon gesehen und es scheint sich in 3 Jahren nicht wirklich etwas verändert zu haben.
Bei mir in der "Gegend" gibt es zur Zeit drei brauchbare K90, die ganz gut aussehen, aber leider alle mein Budget übersteigen. KLICK1 KLICK2 KLICK3
Ich bin demnächst zufälligerweise in der Gegend um Köln und habe mir überlegt dieses Auto anzuschauen. KLICK4
Da ich mir noch keine "alten" V20 angeschaut habe, wollte ich vorher noch fragen, was ihr davon denkt und worauf ich bei diesem Fahrzeug genau achten sollte. Den Preis müsste ich auf jeden Fall nach unten verhandeln, gute Gründe dafür wird es ja wohl geben.
Ich hoffe, ich konnte halbwegs verständlich machen, was ich mir so überlegt habe und freue mich, eure Meinung zu hören
Habt ihr Vorschläge? Was kann/sollte ich machen?
Viele Grüße, Freddy
Nach dem ich mich jetzt vorgestellt habe, soll es auch gleich losgehen.
Kurze Eckdaten: Gewünscht ist ein Reisemobil, Ziele: Osteuropa und weiter östlich, Budget: ~6000€, Zeitplan: ???
Ich träume schon seit einigen Jahren davon, im eigenen Auto in entfernte Länder zu reisen. Da mein Studium nun zuende geht, ist jetzt denke ich ein geeigneter Zeitpunkt das Ganze anzupacken. Ich habe mich seit längerem ausgiebig in verschiedensten Foren herumgetummelt mit dem Ziel eine geeignete Basis für solche Reisen zu finden. Mir wurde einiges an Autos vorgeschlagen, von Nissan Terrano, Isuzu Trooper, bis hin zu Jeep Grand Cherokee und Nissan Xtrail. Ich habe mir einiges davon angeschaut, aber bin mit dem wenigsten zufrieden gewesen. Ebenfalls genannt wurden der V20 und K90, die ich beide sehr interessant finde und die mich jetzt auch hierher gebracht haben.
Leider muss das Ganze mit einem recht kleinen und strikten Budget bewerkstelligt werden. Das heißt für mich, ich will eine möglichst gute Balance finden zwischen günstigem Autokauf und wenig Reparaturen. Geplant ist ein Auto für 5000€ oder weniger zu kaufen und 1000€ in nötige Reparaturen und kleine Umbauten zu stecken. Das Verhältnis darf variieren, allerdings traue ich mir keine Restauration eines 1000€-Autos mit 5000€ Reparaturkosten zu. Mir ist bewusst, dass ich mit dem Budget keinen Luxuscamper sondergleichen aufbauen werde, ich bin auch recht genügsam. Es muss lediglich reichen, dass ich notfalls ein paar Nächte im Wagen schlafen kann. Ansonsten soll das Auto das tun, wofür Autos da sind: fahren und so wenige Pannen haben, dass ich die nächsten 3-4 Jahre damit leben kann ohne bankrott zu gehen. Ein Geländewagen soll es deshalb sein, weil ich mich sehr gerne abseits der befahrenen und stark besuchten Gebiete bewege und auch gezielt den Asphalt verlassen möchte.
Nun zu den technischen Aspekten:
Kraftstoff: Bevorzugt soll es ein Diesel sein, alternativ Benziner mit LPG. Beides nimmt sich kostentechnisch wenig. Benziner sind für mich bereits ab 3000km Jahresleistung teurer, trotz Dieselsteuer usw.
Plakette: grün... hier bleibt leider keine andere Wahl, da der nette Oberbürgermeister aus Tübingen das sehr genau nimmt, was so durch seine Stadt fährt
Getriebe: ich bin ein großer Liebhaber von Schaltgetrieben, aber als Anfänger im Offroadbereich (falls man das so nennen kann) nehme ich auch gerne einen Automaten
Ich habe in letzter Zeit oft ein Auge auf mobile.de gehabt und mir angeschaut, was es so gibt. Die Pajero Sport scheinen durchgehend besser dazustehen als Pajero Classic aus gleichem Baujahr, oft auch mit wesentlich weniger km. Preistechnisch gibt es bei beiden Modellen ordentliche Sprünge. Was mich wundert ist, dass es den K90 häufiger mit DPF und grüner Plakette zu geben scheint, obwohl doch in beiden der gleiche Motor verbaut ist. Ältere V20 hab ich bisher nur sehr wenige und in desolatem Zustand gesehen.
Ich habe mir bisher hauptsächlich Pajero Sports angesehen und hab recht unterschiedliche Fahrzeuge zu Gesicht bekommen. Von sehr gut bis sehr schlecht war alles dabei.
Gibt es große Unterschiede zwischen K90 und V20 Classic, was den Verrottungsprozess angeht? Oder stehen die K90 nur besser da, weil sie einem SUV ähnlicher sehen und deshalb auch eher als solcher genutzt werden?
Wie lange hält so ein Mitsubishi Motor? Wünschenswert wäre natürlich ein Auto im niedrigen 100.000er Bereich, aber die meisten gehen auf die 200.000 zu oder überschreiten sie.
Auf welche Alarmglocken muss ich hören, wenn ich mir "alte" und "neue" V20 anschaue? Die Checkliste von Schlange habe ich gesehen und bin ehrlich gesagt ein wenig erschrocken darüber, was alles vermodert an den Autos. Den Fragethread von MichaUmDieWelt habe ich auch schon gesehen und es scheint sich in 3 Jahren nicht wirklich etwas verändert zu haben.
Bei mir in der "Gegend" gibt es zur Zeit drei brauchbare K90, die ganz gut aussehen, aber leider alle mein Budget übersteigen. KLICK1 KLICK2 KLICK3
Ich bin demnächst zufälligerweise in der Gegend um Köln und habe mir überlegt dieses Auto anzuschauen. KLICK4
Da ich mir noch keine "alten" V20 angeschaut habe, wollte ich vorher noch fragen, was ihr davon denkt und worauf ich bei diesem Fahrzeug genau achten sollte. Den Preis müsste ich auf jeden Fall nach unten verhandeln, gute Gründe dafür wird es ja wohl geben.
Ich hoffe, ich konnte halbwegs verständlich machen, was ich mir so überlegt habe und freue mich, eure Meinung zu hören

Habt ihr Vorschläge? Was kann/sollte ich machen?
Viele Grüße, Freddy