AT Reifen auf Alufelgen

      AT Reifen auf Alufelgen

      Servus Leute,

      ich hab nen Fiat Ducato 244 mit ner 2,8l und 128PS Maschine. Kein Allrad.

      Im moment fahre ich noch 215/75R16 Radreifen Kombination.

      Will aber auf 18" Alufelgen mit AT-Reifen umsteigen. Hab nicht vor da durch irgendwelche OFF-Road Welten zu fahren, dazu ist das Teil nicht geschaffen.
      Aber ich will mal durch Sand, Matsch, und ein wenig unbefestigte Wege fahren können. Auch schlechte Straßen mit weniger Luftdruck. Im moment bin ich bei 4,5 bar. Das sind fast Holzreifen.....
      Klar ich könnte mir einfach andere Schlappen auf die Stahlfelgen ranmachen, aber eben bei 18" kann ich mit 3,5bar auf Straße fahren und mit AT Reifen im schlechten Gelände sogar etwas weniger.

      Jetzt gibt es da diese
      General Grabber 255/55 R18 109 - AT3 - Ganzjahr: Offroad Reifen und die
      BF Goodrich 255/55 R18 109 All Terrain T/A KO2 - Ganzjahr: Offroad Reifen / AT Gelände mit groben Profil
      zur Auswahl.

      Naja eigentlich geht es mir um Fahrbarkeit dieser Reifen auf Straße und Halbarkeit usw....

      Habt Ihr da Erfahrungen mit diesen Reifen?
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      um im gelände sinnvoll luft abzulassen, brauchst du möglichst hohe flanken an den reifen. dadurch verlängert sich die auflagefläche des reifens auf dem untergrund und natürlich passt er sich auch unebenheiten viel besser an.
      daher ist dein schritt richtung 18" komplett die falsche richtung. denn dann hast du deutlich flachere flanken im reifen und steine und kanten schlagen viel schneller auf die felge durch. also würde ich an deiner stelle einfach neue at auf die vorhande felge machen, oder du guckst mal wie du da etwas breitere reifen draufbekommst. damit solltest du den luftdruck auch etwas runterbekommen.

      ich glaube du kannst beide reifen nehmen und nach preis oder optik entscheiden. beide werden nicht der limitierende faktor im gelände sein, bei dem was du fahren kannst.
      ich vermute der grabber ist auf der strasse ein bisschen besser und der goodrich eher im gelände zu hause.
      Aus der Sicht eines Offroaders hast du wohl recht. So wie ich gelesen hab, haben die meisten 15" oder 16" Felgen um eine hohe Flanke zu bekommen.
      Da ich aber mit meinem Ducato aber nicht in so einem Gelände fahren werde, sondern zu 97% Straße, davon aber gute 60% schlechte Straße, 3% Sand und Stock und Stein, das oft nur Zufahrten sind, sind hohe Flanken eher uninteressant.
      Durch eben niedrigere Flanken, die dann verstärkter sind, kann ich die Reifen um 1-1,5 Bar weniger Luftdruck fahren. Das ist besonders hilfreich auf schlechten Straßen.
      Hier hat so ein Reifen eine bessere Eigendämpfung und dann poltert die Kiste nicht so arg. Zum anderen bekommt man durch eine niedrigere Flanke eine Bessere Stabilität und das walgen wird auch minimiert.
      Und wenn ich dann in ein Gelände komme, dann hab ich eben die AT Reifen die mir helfen nicht im Sand, Schlamm, Wiese, usw. stecken zu bleiben. Komme auch dann besser irgendwelche Auffahrten die steiler, sandiger, matschiger sind besser hoch.

      Was mich hald interessiert ist das Fahrverhalten dieser Reifen. Hab gelesen das die Grabber schlechter sind auf nassen Straßen, das ist schon ein Punkt den ich ernst nehme. Auf Bremsweg soll er schlechter sein.
      Also praktisch interessiert mich das Verhalten auf Straße mehr als das Verhalten im Offroadbereich. Ich schätze auch das die sich im Offroad nicht viel nehmen, vor allem für meine Bedürfnisse. Aber auf der Straße will ich dann doch den besten davon.
      Ach ja, und nicht zu vergessen sind noch die Berge die eventuell sogar noch mit Schnee bedeckt sind, da hab ich gleich auch ein Winterreifen.

      Ich muss eh noch schauen welche Felgen- und Reifengrößen ich überhaupt draufmachen kann/darf um das ganze nicht zu verkomplizieren. Bei den neueren Modellen von Fiat Ducato gibt es da wesentlich größere Auswahl, aber bei meinem muß ich richtig suchen um was zu bekommen.
      Wie ich sah gibt es zum Beispiel vom Goodrich keine Seriengröße für meinem Duc. Erst ab breite 225 gibt es die in 16".
      Da muss ich noch besser schauen was möglich ist.

      Aber wie gesagt, es geht mir erstmal um die Erfahrungswerte der oben genannten Reifen vor allem auf der Straße wenn man zum Bsp. einen Berg runterfährt und es ist nass. Neigen die durchzurutschen oder was auch immer.......
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      47mado schrieb:

      General Grabber 255/55 R18 109 - AT3 - Ganzjahr: Offroad Reifen und die
      BF Goodrich 255/55 R18 109 All Terrain T/A KO2 - Ganzjahr: Offroad Reifen / AT Gelände mit groben Profil

      Also ich kenne die genannten Reifen gut, habe ich selber und auch gleich mehrere Kumpels fahren die Reifen. OK, in verschiedenen Dimensionen, aber der Gummi sollte ähnlich sein.

      Fazit (glaub würden die anderen unterschreiben):
      Am Anfang spitze. Auch im Nassen, Schnee, leichtes Gelände sowieso.
      Leider werden die mit zunehmendem Alter zu einer Art "Eishockey-Puck". Ich kann meine im Winter nicht mehr fahren, das ist schlicht zu gefährlich für mich und die anderen. Bei 0 Grad und Nässe geht das ABS an, wenn man nur leicht stärker bremst als normal. (Wobei ich Pajero und Puch eh nur noch im Sommer bewege, daher egal.)
      Wenn Du die Dinger in 3 Jahren runterfährst, OK. Aber danach sollte man über neue Schlappen nachdenken.

      Ansonsten sind die Reifen OK, vor allem der Grabber AT3 läuft recht ruhig für einen AT-Reifen.
      Kumpel hat einen neuen L200 mit dem gekauft. Verhält sich echt gut und unauffällig.

      Viele Grüße
      Gero
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      @ Mado

      Der Marko hat es wirklich super beschrieben !!!
      Bei 18er Felgen haben die Reifen eine wirklich niedrige Flankenhöhe und dadurch ist mit Luft ablassen sehr schnell Ritze ! Und wenn Du dann ein wenig Luft ablässt, hat der Reifen nicht wirklich viel mehr Auflagefläche um auf schlechteren Untergrund Haftung zu vermitteln. Ebenso wirst Du durch die geringe Flankenhöhe sehr schnell Reifenschäden und auch Felgenbeschädigungen bei Steinen oder Schlaglöchern bekommen. Es ist schlichtweg zu wenig Gummi da um ordentlichen Schutz sowie Grip zu bieten.

      Ich würde eine 16er oder maximal 17er Felge fahren und dann den AT drauf bibbschen. In 16" hast Du auch deutlich mehr Auswahl an Reifen. Ich glaube den BF Goodrich bekommste in Deiner Dimension und 18 Zoll gar nicht !!!!

      Zu den Reifen - auch ich habe bereits Beide gefahren und bin von der Laufruhe und den Offroadeigenschaften des BF Goodrich vollends überzeugt !!! Der neue BF Goodrich AT hat jetzt das Profil bis in die Flanken und somit ist es ein extrem robuster Reifen mit sehr guten Straßen- & Offroadeigenschaften.
      Und ja Gero hat Recht - nach 3 Jahren Dienstzeit sind die Reifen zwar vom Profil her noch brauchbar, sind aber bei Nässe oder Schnee eher ein waghalsiges Experiment.

      P.S: Auf meinen T 5 Camper werde ich auf die übrig gebliebenen Stahlfelgen 215/65 R16 oder vielleicht 235/60 R16 BF Goodrich AT machen. Die 215er sind schon im Einkaufskorb bei Gigareifen.de...
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Wie schon gesagt. Es geht nicht um Offroadeigenschaften. Bei 18" kann ich den Reifen eben mit 3,5 Bar fahren auf der Autobahn und 3 Bar auf schlechten Asphalt. Weiter runter muss ich nicht. Das bekomm ich nur mit einer 18" felge hin bei 3,5t Gesamtgewicht. Wenn ich weiter auf 16" fahre, dann bleiben mir die 4,5 erhalten. Und das will ich ja nicht. Es geht bei der Zollgröße um Eigendämpfung.
      Ich werde auch nicht in die Situation kommen wo die Felge irgendein Geröll erfährt, da ich mit der Kiste gar nicht dahinkomme. Für den Winter würde ich wieder Normale Winterreifen draufmachen, aber im Winter sind wir selten unterwegs.
      Beim AT Reifen gehts eben um Schlechtwege, Wiesen, Sand usw....

      Mir geht wirklich um die Laufeigenschaften bei den Reifen. Zuerst war ich eher auf die Grabber eingestellt, aber hab schon Mehrmals gelesen das der Goodrich insgesammt etwas bessere Eigenschaften mitsich bringt. Das mit den Felgen muss ich noch schauen was ich bekomme. Wenn ich nicht anders bekomme als meine Größe, dann wenigstens nen breiteren Reifen 225 oder 235 mit 60ger flankenhöhe.

      Hier noch ein Video wie ich das meine.:
      Die haben es gut erklärt, weil es viele WoMo Fahrer betrifft ab4:17 minute. (und ich weiß Werbe Video usw....aber es geht um die Erklärung)

      Ach ja, die Bilder unten ist unser WoMo. Da bin ich stecken geblieben. Nach ner 1/2 Std hin und her, graben, drunterlegen usw, bin ich dann doch noch rausgekommen...


      Bilder
      • 20200831_173712-1.jpeg

        1,24 MB, 4.032×2.268, 9 mal angesehen
      • 20200831_173717-2.jpeg

        1,38 MB, 4.032×2.268, 6 mal angesehen
      • 20200831_173728.jpeg

        623,69 kB, 4.032×2.268, 8 mal angesehen
      • 20200831_173736.jpeg

        799,5 kB, 4.032×2.268, 11 mal angesehen
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      ich machs kurz. wenn du die 18" felgen nimmst, kannste aufgrund breiterer reifen und flacheren flanken etwas weniger luftdruck auf der strasse fahren und hast die vergleichbare seitenführungskräfte im reifen, wie mit ner 16" felge und höherem luftdruck.
      aber du kannst bei der 18" nicht nennenswert luft für das fahren im sand, auf ner wiese, oder im matsch ablassen. ich weiß nicht, ob du die erfahrung mal gemacht hast...aber luft ablassen abseits der strasse bringt enorm viel für die traktion.
      ich will dir nur den zahn ziehen, dass dich die 18" im gelände irgendwie weiter bringen. da nutzen dir auch, je nach situation, at reifen gar nichts.
      wie oft du sand, wiese, matsch fährst und wie wichtig dir ist dann da auch durchzukommen und mit welchem aufwand, kannst du ja nur selbst beantworten.

      vielleicht machste lieber strassenreifen auf die 18", hältst dich komplett von matsch fern und hast als backup ein paar maxtrax...oder auch maxtrax kopien dabei. die dinger funktionieren erstaunlich gut.

      makro|bln schrieb:

      ich machs kurz. wenn du die 18" felgen nimmst, kannste aufgrund breiterer reifen und flacheren flanken etwas weniger luftdruck auf der strasse fahren und hast die vergleichbare seitenführungskräfte im reifen, wie mit ner 16" felge und höherem luftdruck.


      Aber genau um das geht es mir doch. Ich will mit der Luftdruck runter um bessere Eigendeämpfung der Reifen haben. Dann ist erstmal rum mit dem geschepper im WoMo. Auch bei Schlechten Straßen.

      Ob ich je noch mehr Luft rauslassen muß ist eher unwichtig. Und wenn, dann kann ich das eben um 1Bar runtersenken wenn ich dann Probleme bekomme. Das kann der Reifen ab.

      Ich werde auch nicht Offroad fahren so das ich von den Hohen Flanken profitieren kann. Ich brauch nur Gripp im Fall der Fälle. Und wenn man sich die Fotos von da oben anschaut, ist das ein müdes lächeln mit AT Reifen. Dazu muss ich auch kein Luftdruck absenken. Auch nicht bei unbefestigten Wegen. Aber ich hab Gripp....

      Aber ich versthe das du das aus der Sicht eines Offroaders siehst, was auch richtig ist. Aber eben wenn man ein Offroader ist. Ich wäre es gern, aber ein Offroad WoMo ist mir einfach zu teuer.....da geht es ins 6 Stellige.

      Also nochmal:
      18" für die Straße und AT Reifen für schlechte Wege....das ist die Kombi worum es mir geht.

      Ich werde mich wohl richtung Goodrich orientieren. Jetzt muss ich nur noch Felgen finden die ich auch eingetragen bekomme.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Was hier komplett ausser Acht gelassen wird, ist der Lastindex. Der Ducato hat i.d.R. ein GG von ~3,5 T, bei einem Camper sind die auch oft über erreicht.
      Auch hat ein Reifen mit niedrigerer Flanke von sich aus schon eine geringere Federwirkung als ein Reifen mit höherer Flanke. Merkt man gut beim aufziehen der Dinger.
      /55er haben schon einige Aufziehmaschinen zum scheitern gebracht. °°%sor

      Ich denke, dass Du den gewünschten Federeffekt nicht erreichen wirst in dem Du auf Niederquerschnitt gehst, der abgesenkte Luftdruck wird durch die flache Flanke mindestens aufgefressen. Nicht umsonst sind auf den ganzen Rennsemmeln Niederquerschnittgummis verbaut. Du wirst nur ein Loch in deinen Geldbeutel reissen. :)

      Ich würde mir eher mal das Fahrwerk in Verbindung mit dem Gewicht des Auto´s ansehen und da angreifen. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Nach langem rum und num, ist die Entscheidung gefallen.
      Hatte mir noch ein Video über die 18Zöller angeschaut und welche Probleme damit aufkommen.

      Das Problem ist wohl das man die 255/55 R18 von Goodrich nicht überall und vor allem nicht innerhalb 1-2 Tagen bekommt. Da muss man wohl fast ne Arbeitswoche mit nem Platten ausharren.

      Dann entschied ich mich doch für die variante auf Original Felgen. Aber es gibt nur 225/75 R16. Im Schein 205 oder 215.....
      Nun dann Infos geholt ob ich die 225 eingetragen bekomme. Scheint zu funktionieren.
      Aber schon wieder wurde ich belehrt. Ausverkauft......grrrrr...
      Man bekommt sie nicht. Es waren nur noch zwei im Netz zu finden. Zurzeit muss man sogar auf ne Unterhose hoffen :S
      Dann doch ein Lichtblick. Auf ramto.de fand ich sie und sogar ne relativ gute Alufelge dazu mit ABE. Lieferbar....bestellt.
      Jetzt schau ich jeden Tag 5mal auf die Emailapp was kommt. diese Woche sollten sie kommen.

      Diese 225er haben Lastindex von 115. Bei denen kann wohl auch den Luftdruck verringern. Wenn ich da um ein Bar runterkomme, dann hab ich alles was ich brauche.
      Bilder
      • 1586708176.jpg

        172,77 kB, 1.060×688, 7 mal angesehen
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      47mado schrieb:

      Das Problem ist wohl das man die 255/55 R18 von Goodrich nicht überall und vor allem nicht innerhalb 1-2 Tagen bekommt. Da muss man wohl fast ne Arbeitswoche mit nem Platten ausharren.


      ja das ist sicher richtig und auch nicht falsch bei nem reisemobil da etwas mehr drauf zu achten. aber die goodrich kriegste so schnell nicht kaputt. die flanken sind im vergleich zu nem strassenreifen verstärkt, damit du die nicht so schnell aufschneidest an nem stein oder so und für die lauffläche nimmste gefälligst so ein reifenreparaturset und nen kompressor mit. und zum glück biste ja noch zur vernunft gekommen was die felgengröße angeht. :thumbsup:

      achso...mit reifenreparaturset meine ich so ein set mit raspel und gummiwürsten, die du dann ins loch steckst, wo du vorher mit ner zange den nagel rausgezogen hast. NICHT diese komischen dosen, die dir irgendwelchen schaum reindrücken und das dann abdichten sollen.
      :D

      Njaaaa....wenn ich mir mit den 18ner mehr Probleme einhandle, dann lass ich das lieber. Die 225er sind überall vertreten. Auch wenn es keine Goodrich Reifen gibt, dann hald andere. Auf die Felge passt so ziemlich vieles von 215 - 235. Ist ne 6,5.

      Und wenn du das so schön mit dem Set ansprichst, bin wirklich noch auf der Suche nach nem kleinen Kompressor der auch von 3,5 bis 5 Bar auch was schafft.
      Ich hab zwar einen, aber wenn der Reifen schon 3,5 oder 4 Bar hat, verpackt er das nicht. Erst muss ich Druck ablassen auf 1,5 damit er sich hoch arbeiten kann.
      Da bin ich am überlegen ob da ein 12V Kompressor das richtige ist. Demnächst werd ich mir noch son Wechselrichter einbauen mit ca. 800 - 1000W. Dann sind da 230V mit 4A drin. Bei der Leistung wäre ich bei 12V bei 80A und 25mmq Kabel.
      Vielleich hast du da ein Set oder ne Adresse wo ich mir was aussuchen kann, parat? :thumbup:
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      ich nehme seit jahren nen billigkompressor. das ding hat nur ca. 35 euro gekostet. ist langsam, aber macht seinen job bisher klaglos. aber normalerweise muss er die 31" nur von 1,2 bar auf 2 bar aufpumpen. bei meinen kumpels mit anderen billigdingern, sind die immer recht schnell kaputt gegangen. allerdings waren das auch alles komplette plastedinger, da versagte dann die kühung und das wars. meiner ist komplett aus metall.

      ne richtige empfehlung aus eigener erfahrung habe ich nicht. mein kompressor schafft es zwar von 3,5-5 bar aufzupumpen...hab ich am fahrrad regelmäßig...aber ob er das dann auch bei nem auto reifen durchhält, weiß ich nicht.
      würde ich mir nen neuen kaufen müssen, wäre es das ding hier:

      amazon.de/DEMA-12-Volt-Kompres…or&qid=1621372787&sr=8-58
      Der Optik nach habe ich den auch... Ich kann aber bisher nix dazu sagen, der musste nur ein einziges mal was arbeiten... In Marokko habe ich einem Einheimischen das Rad gewechselt und dann mit dem Teil aufgepumpt... ;o)
      Ich selber habe ihn noch nie gebraucht... ;o))
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Ich denke das das Teil das richtige ist. Der kann bei 2 Bar Gegendruck immer noch 70L/min fördern. Da läuft was.
      tour-tec.de/offroad-und-mehr/k…60-ltr-min-heavy-duty.php

      oder der kleinere 50l bei 2Bar Gegendruck
      tour-tec.de/offroad-und-mehr/k…ressor-12v-72-ltr-min.php

      Aber erstere ist eher mein Favorit....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Spielzeuge hatte ich bisher genug. Lieber ein paar Euronen drauf legen und und die Sache funktioniert.
      Die 45A sind kein Problem wenn man ne LIFEPO Batterie hat. Oder eben an der Starter Batterie mit Laufendem Motor.

      Der Dema gibt Leider nicht die Angaben wie ab 2Bar Gegendruck usw. Und scheinbar ist das Zubehör nicht der HIT.

      Wie ist den das Zubehör des Tmax? Ist der Barometer genau?
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      also wenn ich mir den dema und den kleinen tmax auf den fotos ansehe und die daten vergleiche, würde ich behaupten, die dinger kullern aus der gleichen fabrik. der tmax hat halt noch etwas verkleidung ums gehäuse.
      oder einer ist ne kopie vom anderen. preislich die selbe soße...würde ich den mit dem besseren zubehör kaufen.
      Das könnte gut sein. Sieht tatsächlich aus wie der mit 72l/min von Tmax. hmmm....Ich denke das auch dann das Zubehör das selbe ist.

      Aber der ist gut was der alles kann : %dfd

      kompressorcheck.de/12v-kompressor/
      12V Kompressor Offroad mit Kessel für den Dauerbetrieb von horntoolsWerbung*

      Der Hersteller horntools stellt einen 12V Offroad Kompressor bereit, welcher sich dank seiner robusten Bauweise auch für den Dauerbetrieb sowie für den Einsatz im Offroad- und Campingbereich ideal eignet.

      Der 12 Kg schwere 12V Kompressor besitzt einen 8 Liter Kessel, um die angesaugte Luft unter Druck speichern zu können.

      Der Maximalluftdruck liegt auch hier bei starken 10 bar, was für die meisten Anwendungen rund um Auto, Offroad, Camping und Freizeitausrüstung völlig ausreichend ist.

      Eine Besonderheit ist hier ein zusätzliches Starthilfekabel samt Batterieklemmen, um müden Autobatterien wieder auf die Sprünge zu helfen. °°%wegl °°%wegl °°%wegl
      Bilder
      • 61GyZW5ruZL._AC_SL1200_.jpg

        70,89 kB, 1.092×732, 2 mal angesehen
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Habe zugeschlagen...
      amazon.de/Mophorn-Luftkompress…2V)&qid=1621449540&sr=8-1

      und dazu:

      amazon.de/gp/product/B07Y51VKM…tle_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

      Den Kompressor werde ich dann fest einbauen mit Fernbedienbaren Schalter und einen vernünftigen Barometer wenn es erforderlich ist.
      Aber der Kompressor ist derselbe wie der T-Max 160l nur um 50 Euro günstiger. :D

      Hmmm eigentlich könnte ich dann das Ersatzrad ja dann zuhause lassen....spart bestimmt n paar Kg.....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling: