Tacho Anzeigenbeleuchtung sowie Mäusekinobeleuchtung und Klimaanlagenbeleuchtung funktionieren nicht - Bitte um Rat

      Tacho Anzeigenbeleuchtung sowie Mäusekinobeleuchtung und Klimaanlagenbeleuchtung funktionieren nicht - Bitte um Rat

      Liebe Leute,

      die Beleuchtung sämtlicher Anzeigen funktioniert zu 99% nicht aber dann hin und wieder doch! Letztes Mal bei nassem Wetter und nach einem Offroad Event.

      Was habe ich gemacht:

      - Den Tacho und das Mäusekino ausgebaut und alle Kabel kontrolliert sowie alle kleinen Lämpchen getauscht, ich denke das waren ca. 30 Stück -> das wars nicht
      - Einen gebrauchten Dimmer bestellt und auch den getestet -> das wars nicht
      - Alle Kabel und Sicherungen kontrolliert soweit ich die finden und sehen konnte

      Bisher hat aber das Rückfahrlicht funktioniert und das geht jetzt auch nicht mehr, beide nicht. Blinker aber schon und die Lampen für die Rückfahrlichter habe ich kontrolliert und die funktionieren.

      Wie gesagt, es kann sein dass die Beleuchtung plötzlich funktioniert aber das ist wirklich der Ausnahmefall.

      Kann es vielleicht mit dem Schalter am Lenkrad für die Beleuchtung zu tun haben?

      Hat jemand einen Tipp für mich, ich würde mich sehr freuen! Das ist wirklich ein wenig zum Verzweifeln ;(

      Ich bin nicht wirklich in Elektronik begabt, aber bereit zu lernen ?(

      Es ist ein Pajero 1993 GLS mit dem V6 150PS Motor.

      Danke!

      LG
      Karl
      Ich guck gleich mal in den Stromlaufplan...
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Hi Karl, ich denke mal dass du da mehrere Baustellen hast. Auch wenn Du Elektrik nicht magst, wird dir einiges an Messungen nicht erspart bleiben. Ausserdem vermute ich mal dass Du die Rücklichter meinst und nicht die Rückfahrlichter. Wir müssen uns auf die richtigen Benennungen einigen, damit wir nicht aneinander vorbei reden. ;)
      Ich versuche, es so einfach wie möglich zu gestalten.
      Fangen wir mit der Instrumentenbeleuchtung an. Ich verstehe dich richtig, die Illumination der Instrumente geht nicht, die Kontrolllampen wie Öl, SuperSelect, Batterie usw. gehen aber?
      Der Lampentausch war dann unnötig. Mit dem Rheostat (Dimmer) warst du auf dem richtigen Weg. Zieh den Stecker vom Rheostat ab, dort sind drei Kabel, Grün/Weis, Blau/Gelb und Schwarz. Bitte an dem Grün/Weißen gegen Masse messen, dort sollte Batteriespannung anliegen. Wenn ok, dann das Blau/Gelbe gegen B+ messen, dort sollte Masse meßbar sein.
      Wenn beides ok, brücke den Grün/Weißen mit dem Blau/Gelben. Jetzt sollte die Beleuchtung angehen.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Hallo Frank,

      ja ich meine die Rücklichter :)

      Du hast Recht, es gehen alle anderen Kontrolllampen die du genannt hast. Ja, der Lampentausch war nicht wirklich notwendig aber irgendwann gehören die ja mal erneuert und das war gut um wieder ein bisschen was zu lernen.

      Den Stecker vom Rheostat kenne ich bereits und hatte den schon abgezogen und ja da sind 3 Kabeln dran.

      Kannst du mir eventuell helfen was ich am Multimeter einstellen muss. Kann mir das aber auch im Internet sonst ansehen.

      Was heisst gegen B+ messen.

      Mit Brücken meinst du die beiden Kabel außerhalb des Steckers miteinander verbinden?

      Denkst du der Rheostat hat einen Fehler? Und warum denkst du funktioniert es manchmal?

      Und glaubst du das dann alle Lichter wieder angehen? Innenraumbeleuchtung und Rücklichter.

      Ich werde versuchen das morgen bereits zu machen.

      Danke jedenfalls schon mal SEHR dass du dir Zeit dafür genommen hast!

      LG
      Karl
      Moin Karl, wie schon gesagt, du hast wahrscheinlich mehrere Baustellen, die Innenraumbeleuchtung wird wohl was anderes sein, aber eins nach dem anderen. Wir müssen irgendwo anfangen und die Sache durch messen eingrenzen. Wichtig ist, das du genau das machst was ich schreibe, sonst bekommen wir ein falsches Bild und suchen an der falschen Stelle. Dann hast du hinterher zwar das Auto runderneuert, aber die Lampen gehen immer noch nicht.
      Ich hatte ja geschrieben dass ich es so einfach wie möglich machen will, deswegen die Messung am Stecker vom Rheostat. Von dort kann man in alle Richtungen messen ohne großen Ausbauaufwand und auch die Funktion überprüfen. Der Stecker muss natürlich abgezogen sein und Standlicht eingeschaltet sein.

      Am Multimeter stellst du Gleichstrom und irgendwas zwischen14 und 40 Volt ein, kommt auf das Gerät an. Meistens steht da irgendwas von 20V= .
      Messen gegen B+ heisst, das du das rote Kabel des Multi an den Pluspol der Batterie hälst und mit dem schwarzen Kabel des Multis misst.

      Brücken heisst, das du Kabel verbindest, z.B. in dem Fall einfach eine Büroklammer kurz in den Stecker steckst. ABER NUR DIE GENANNTEN KABEL BRÜCKEN UND KEINE ANDEREN, ES BESTEHT BRANDGEFAHR! Achte genau auf das was ich schreibe und auf das was du tust. WENN IRGENDWAS UNKLAR IST: NICHTS MACHEN! WER NICHTS MACHT, MACHT AUCH NICHTS FALSCH. FRAG LIEBER NACH.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Schlange“ ()

      Hallo Frank,

      Update: ich bin so vorgegangen wie du geschrieben hast:

      -Grün/Weiss: ergibt Werte am Multimeter gegen Masse
      -Blau/Gelb ist Schwarz/Gelb: so gemacht wie du schreibst gegen B+ und die Beleuchtung geht an! Auch das Radio macht ein Piepsgeräusch und ist beleuchtet

      Ich habe dann nicht überbrückt weil ich denke nicht dass das Ergebnis zu erwarten war, oder?

      Was wäre der nächste Schritt?

      Danke
      LG
      Karl
      Bitte zur Sicherheit brücken. Ich möchte alle Eventualitäten ausschließen. Das Ergebnis habe ich so erwartet, der Rheostat ist höchstwahrscheinlich kaputt. Nächster Schritt nach dem Brücken ist, neuen Rheostat kaufen.
      Dann das Radio ausbauen und erst dann den neuen Rheostaten einbauen. Irgendeim Spezi wird wahrscheinlich das Radio + an die Beleuchtung angeschlossen haben. Dadurch ist die Last auf dem Rheostaten zu groß und er raucht ab. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Schlange“ ()

      Hallo Frank,

      das klingt total logisch mit dem Radio! Aber das Brücken hat leider nichts gebracht. Ich habe es mehrmals versucht.

      Und Rheostat habe ich vor ca. 2 Wochen einen gebrauchten gekauft und hat nicht funktioniert. Ja, der könnte auch kaputt sein aber wie gesagt hin und wieder funktioniert es ja.

      Hast du eventuell noch eine Idee? Könnte nicht das Stromkabel zum Rheostat was haben, ist ja das Schwarz/Gelbe denke ich und als ich das Multimeter angeschlossen habe an B+ hat es Strom bekommen und normal nicht oder liege ich da voll falsch?

      LG
      Karl
      Du hattest geschrieben dass Strom an Grün/Weiss ankommt. Damit ist die Stromversorgung ja da. Das Blau/Gelbe geht zu den Lämpchen. Da du dort Masse messen kannst, ist die Leitung zu den Lämpchen, durch die Lämpchen auf Masse ok. Dass die Lämpchen beim Messen angehen, führe ich darauf zurück dass sie sich durch dein Multi Strom ziehen.
      Klemm mal das Radio ab, dann mess nochmal.
      Welchen Wert bekommst du an Grün/Weiß? Welchen an Blau/Gelb?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      0,8 Volt? Das hättest du auch schreiben können, das ist nichts. 8)
      Mach mal bitte ein Foto von deinem Multimeter.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Redet ihr Zwei von Spannung 0,8 Volt oder vom Widerstand 0,8 Ohm ???????
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ich hatte gebeten Volt zu messen... §§unschuld
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Anbei ein paar Bilder, habe es gerade nochmals gemessen. Ich hoffe die Masse ist da ok.

      Ich messe zum ersten Mal mit dem Ding, weiß ja nicht mal ob es einen Unterschied macht Rot oder Schwarz an den Stecker zu legen.

      Das Ergebnis ist bei Grün/Weiß und Schwarz/Gelb kaum anders wenn ich das so messe.

      Wie gesagt, als ich bei Schwarz/Gelb das schwarze Kabel und bei B+ das rote Kabel angelegt habe gingen die Lichter.

      Wenn ihr das mit mir so lösen könnt, dann habt ihr viel geschafft. Wenn ich was anderes machen sollte oder anderes einstellen am Multimeter dann bitte um Info.

      Bilder: share.icloud.com/photos/02As46BimBbhaXWZzbvM5aSwQ

      Und auch ein paar Bilder vom Pajero: share.icloud.com/photos/0A3UeIwkngJNUWXGrF9TNqtmg

      Wie immer ein großes Danke!

      CharlyP schrieb:

      Anbei ein paar Bilder, habe es gerade nochmals gemessen. Ich hoffe die Masse ist da ok.

      Sieht für mich grenzwertig aus. Lässt sich aber einfach überprüfen. Miss einfach mal gegen den Zigarettenanzünder. Da musst du dann 12V haben. Innen ist Plus, außen ist Minus. Ansonsten kannst du dir Plus/Minus auch vom Zigarettenanzünder holen. Da hast du dann sauberen Kontakt.

      CharlyP schrieb:

      Ich messe zum ersten Mal mit dem Ding, weiß ja nicht mal ob es einen Unterschied macht Rot oder Schwarz an den Stecker zu legen.

      Technisch macht es keinen Unterschied. Rot ist Plus und Schwarz ist Minus. Wenn du die beiden verdrehst zeigt das Messgerät ein Minus an. Damit kann man bei unbekannten Anschlüssen messen, wie die gepolt sind.

      Dein Messgerät hat eine automatische Skalierung. Daher musst du aufpassen wo der Dezimalpunkt ist. Auf deinen Bildern ist der Dezimalpunkt ganz Vorne, d.h. alle Ziffern die du siehst sind Nachkommastellen von 0. Also irgendwo zwischen 0V und 0.999V.
      Auf deinem ersten Bild hast du 0.074V, das ist als Messfehler vernachlässigbar (Fehler im Messgerät oder irgendwelche Induktivitäten auf den Kabel). Also da kommt schonmal keine Spannung an.
      Die 0.2V Würde ich auch als nicht richtig gemessen ansehen (Ist für Messfehler/Induktivitäten aber eigentlich schon zu viel) Im Auto wo wir aber nur 12V haben ist es definitiv für alles zu wenig.

      Wie gesagt miss mal gegen den Zigarettenanzünder, da hast du zwei saubere Kontaktstellen.

      PS Nur am Rande als Hintergrundwissesn, wenn du alle Spannungen korrekt messen kannst, die Lampen aber trotzdem nicht leuchten muss nicht unbedingt das Rheostat defekt sein (die Diagnose dafür kann dir Frank sicher dann genauer beschreiben, wie man das misst) Es kann auch ein korrodierter Kontakt irgendwo sein. Das kommt meisten erst zum Vorschein, wenn eine Last an der Leitung hängt.
      Ein Messgerät braucht nur einen sehr kleinen Strom und kann daher noch die volle Spannung messen, wenn nun aber eine Last an der Leitung hängt bricht die Spannung zusammen. Wenn der Widerstand zu hoch wird, hast du auch Probleme mit dem Messgerät. Daher ist es wichtig immer mit sauberen Kontakten zu messen und nicht zu sagen "ach wird schon"
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben
      Also, Jannik hat schon alles geschrieben. Das Messgerät ist richtig eingestellt, die Masse ist unzureichend. Halte das schwarze Kabel beim messen an den Zigarettenanzünder wie Jannik geschrieben hat wenn du grün/weiß misst. Aber nicht so tief reingehen sonst fabrizierst du noch einen Kurzschluss. Bitte dann das Ergebnis posten. Wenn sich das Ergebnis bestätigt, liegt das Problem in der Stromversorgung des Rheostates, das heisst der Weg vom Rheostat zur Beleuchtung zur Masse ist in Ordnung.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich denke einen Schritt weiter:

      - ich habe anhand eurer Beschreibung verstanden welchen Wert es anzeigen sollte und meine Einstellungen überprüft.
      - habe zum Test die Hauptbatterie gemessen und es hat 12 Volt angezeigt
      - habe den Zigarettenanzünder getestet und hier kommt kommt ein Wert. Unter 0. ca. 0.02. Trotzdem funktioniert z.b. das Funkgerät wenn ich den Stecker hier in den Zigarettenanzünder stecke
      - dann habe ich den 12 Volt Stecker neben der Differentialsperre (vor dem Schalthebel) getestet. Hier sind wie bei der Batterie 12 Volt
      - nochmals den Stecker des Multimeters getestet, maximaler Wert ca. 1,4 Volt

      Irgendwas hats da generell mit der Stromversorgung, oder? Sollte ich den Radio ausbauen/abstecken?
      Ich schreibe übers Handy, deswegen kann ich schlecht zitieren.
      Punkt 1: Wie hast du den Zigarettenanzünder getestet? Da war bisher nie die Rede von. Lass uns methodisch vorgehen, sonst wird das nichts. Wenn man einen Ölwechsel machen will, dreht man auch nicht eine Radschraube los, baut den Scheinwerfer aus, öffnet die Tür und kippt dann 5 Liter Öl in den Auspuff.

      Also von vorn: Du machst jetzt erstmal eine Liste was alles wann nicht geht.
      Dann schreibst du bitte genau wie du was getestet hast. Du solltest das schwarze Kabel vom Multi an den Rand vom Zigarettenanzünder halten und mit dem roten Kabel des Multi den Grün/weiß prüfen. Was zeigt das Multi an?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD: