V20 3,0 Nimmt kein Gas mehr an, wüstes Motorruckeln

      V20 3,0 Nimmt kein Gas mehr an, wüstes Motorruckeln

      Hallo ins Forum,
      heute ist ein trauriger Tag. Mein Dicker will nicht mehr wie er soll und ich weiß nicht mehr weiter.
      Kommt die Kiste über 2000 Touren setzt sofort der Motor aus. Er verschluckt sich regelrecht. Nach wüstem Backfire (hustet hinten raus) fängt er sich wieder, läuft aber nur, wenn das Gaspedal nicht mehr wie ein paar Millimeter getreten wird und die Drehzahl schön bei max. 2000 bleibt.
      Im ganz kalten Zustand läuft er eigentlich wie er soll, aber das sind ja nur Minuten…

      Aber der Reihe nach wie alles begann:
      Alles fing an mit einem ständigen Ruckeln beim Beschleunigen (so wie Stotterbremse). Während des Warmlaufens ging im Schiebebetrieb oder beim gleichmäßigen Fahren die Check Engine an. Nach einiger Zeit erlosch die wieder. Spritverbrauch ging stetig hoch bis fast 17 Liter. In Ermangelung eines MUT2 habe ich den Fehler 11 ausgeblinkt - also Lambda. Passte ja eigentlich.

      Nach Einbau einer neuen Lambdasonde inkl. Inspektion der Kabel blieb alles beim Alten. CE geht an, dann wieder aus. Ausblinken ergab weiterhin Fehler 11.

      Als nächstes kamen neue Kerzen, neue Zündkabel, neuer Verteiler, neuer Läufer. Besser wurde dadurch nichts. Im Gegenteil, das Ruckeln wurde immer schlimmer.

      Anschließend habe ich das gesamte System auf Falschluft geprüft. Fehlanzeige, alles dicht.

      Als letzten Versuch habe ich den Luftfilter getauscht, Drosselklappe und LMM gereinigt.
      Ja, und jetzt geht er fast gar nicht mehr.

      Kann es sein, daß der Luftmassenmesser hinüber ist? Wo kriegt man sowas noch her?

      Bei unserem Mitsubishi-Fritzen brauch ich gar nicht erst hin, der hat weder ein MUT2 (hat die Werkstatt vor 3 Jahren ruiniert, jetzt haben die nur noch ein 3er), und die Jungs dort haben keinen blassen Schimmer vom V20…

      Vielleicht auch noch wissenswert:
      Pajero 3,0 GXLi Cabrio, V23C, Bj. 1991, 6G72 mit 150 PS
      Mit Kaltlaufregelung Kuratec von HJS, vor drei Jahren wurde der KAT getauscht, neue Ventildeckel und neues PCV eingebaut. ABS abgeklemmt.

      Was kann ich noch tun, damit der Dicke wieder richtig läuft?
      Im voraus schon Danke für hilfreiche Tipps der "Wissenden"
      Hört sich für mich nach Zündung an. Spule oder Transistorschaltgerät. Lass ihn kalt werden, Heissluftföhn bereit legen. Dann nur die Spule gut warm machen und fahren. Macht er den Fehler, Spule erneuern. Wenn nicht, selbe Prozedur mit dem Transistor.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ja, hört sich schwer nach Zündung an...
      Die Vorschläge der Schlange sind idR zielführend, die also wirklich mal genau so abarbeiten...
      Villeicht noch als Info: Ich hatte so ein ähnliches Problem mal beim Puch, da war es die Spule vom Zündverteiler...
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Hast du bei der gründlichen Suche nach Nebenluft sicher schon gemacht.
      ...aber guck mal ob alle Dichtungen rund um den Zylinderkopf in Ordnung sind und speziell die Ventildeckeldichtung.
      Wenn Öl von oben auf den Kerzen steht, gehen da ganz ähnliche Faxen ab, wie du sie gerade hast.


      Ach so, grad nochmal meine nicht vorhandene Brille aufgesetzt. Die Kerzen hast du ja sogar schon getauscht...
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Chris Is A Gun“ ()

      da war es die Spule vom Zündverteiler...

      Alder, den Verteiler hat er schon neujemacht. Du broochst n jrößeren Bildschirm damit de die Buchstaben wieder siehst... $guck
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich meinte den Induktivgeber, und der sitzt nunmal untrennbar unterm Verteiler... (Also beim M102.997 vom Puch). Verteiler und Läufer hatte ich auch erfolglos neu gemacht, daher kam mir das so bekannt vor. Denkbar wäre evtl. noch Kurbelwellen-/Nockenwellersensor... Das müsste ein MUT II aber auslesen können.

      Whatever, hab grad mal nach dem Fehler 11 geschaut...: 11 Accelerator pedal position sensor
      Jetzt bin ich allerdings überfragt, ob das bei dem Motor sein kann...?

      Wo ist denn "Daheim"? Irgendwo in der Ecke müsste doch ein MUT II aufzutreiben sein...
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      In einer anderen Liste steht Fehler 11 für:
      "Oxygen Sensor Out of Range"
      Das wäre dann wohl die Lambda-Sonde, und das *könnte* tatsächlich sein...
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Aaaalder, klar meckert der die Lambadasonde an. Dit is der 150 Ps, dit macht der immer wenn der zuviel Sprit schnüffelt und nix anderes meckert...
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      nargero schrieb:

      Whatever, hab grad mal nach dem Fehler 11 geschaut...: 11 Accelerator pedal position sensor
      Jetzt bin ich allerdings überfragt, ob das bei dem Motor sein kann...?

      Wo ist denn "Daheim"? Irgendwo in der Ecke müsste doch ein MUT II aufzutreiben sein...


      Daheim ist Kreis Merzig. Mitsu-Händler sind in Siersburg und Saarbrücken (1 Händler, der mit ohne MUT2). Soweit komm ich ja gar nicht mehr.

      Zum Fehler 11: Bin nach Anleitung von der ODB2-Webseite vorgegangen (Voltmeter und dann ausblinken). Dort steht der Fehlercode 11 (wie auch bei normalen ODB2-Testern) mit "Beheizte Lambdasonde/Lambdasonde - Fehlfunktion Stromkreis".

      Ich mach jetzt erst mal den Schlangen-Test mit Heissluftgerät. Komme aber erst am Donnerstag dazu.

      Danke und Gruß
      Peter
      Lambdasondo (Fehler 11) wird bei allem möglichen Kack ausgegeben. Die Sonde selber ist meistens völlig in Ordnung. Dann liegt meistens ein Fehler im Treibstoffmix vor. Kann mit Nebenluft, Zündaussetzern, Öl auf den Kerzen und vielen weiteren Sachen zu tun haben..

      Was ir noch einfallen würde, wäre ein Fehler am Motorsteuergerät. Die können auch in die Knie gehen und dann hat man Probleme mit den Zündpunkten. Steuergerät leitet dann Notlaufprogramme ein, die unter anderem den hohen Spritverbrauch hervorrufen.
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Chris Is A Gun“ ()

      Marvin_V20 schrieb:

      nargero schrieb:

      Whatever, hab grad mal nach dem Fehler 11 geschaut...: 11 Accelerator pedal position sensor
      Jetzt bin ich allerdings überfragt, ob das bei dem Motor sein kann...?

      Wo ist denn "Daheim"? Irgendwo in der Ecke müsste doch ein MUT II aufzutreiben sein...


      Daheim ist Kreis Merzig. Mitsu-Händler sind in Siersburg und Saarbrücken (1 Händler, der mit ohne MUT2). Soweit komm ich ja gar nicht mehr.

      Zum Fehler 11: Bin nach Anleitung von der ODB2-Webseite vorgegangen (Voltmeter und dann ausblinken). Dort steht der Fehlercode 11 (wie auch bei normalen ODB2-Testern) mit "Beheizte Lambdasonde/Lambdasonde - Fehlfunktion Stromkreis".

      Ich mach jetzt erst mal den Schlangen-Test mit Heissluftgerät. Komme aber erst am Donnerstag dazu.

      Danke und Gruß
      Peter


      Zündung klingt schon plausibel. Wenns schon keinen MUT2 gibt (der wird auch nicht viel mehr sagen können als den DTC), findest du vielleicht eine Werkstatt mit einem Zündoszi. haben eigentlich alle in der Ecke stehen, muss man halt wissen was man tut. Aber damit kann man das schön diagnostizieren.
      Und noch eins: 100% SICHER dass die Zündkabel in der richtigen Reihenfolge angeschlossen sind? Ich errinere mich dunkel, dass ich bei meinem ersten Pajero mit 6G72 nach dem ZKD-Wechsel genau diese Symptome hatte. Am Ende bin ich draufgekommen, dass ich die Zündkabel vertauscht hatte.

      Irgendwas war da, dass Mitsu die Zylinder anders nummeriert als der Rest der Welt oder auf dem Verteiler nicht die Zylindernummer steht sondern die Zündreihenfolge oder irgendsowas, ich errinere mich nicht mehr ganz genau. Jedenfalls war die Reihenfolge anders als man es als einfacher deutscher KFZler in der Innung und Berufsschule lernt.

      Das wird das Urproblem nicht lösen, aber nachdem du geschrieben hast, dass es nach dem Kerzenwechsel wesentlich schlimmer geworden ist, bin ich aufmerksam geworden. Vielleicht kommst Du so ja zurück auf Start.

      Danach:
      - Lambdasonde würde ich auch immer die Kabel und Stecker prüfen vom Stg bis zur Sonde
      - Temperatursensor kann auch massiven Einfluss auf die Gemischbildung haben (Stg denkt es ist kalt und fettet massiv an)

      //Edit 2:
      Im ganz kalten Zustand läuft er eigentlich wie er soll, aber das sind ja nur Minuten…

      Klingt noch mehr nach Tempsensor.

      Viel Erfolg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „fortytwo“ ()

      Bin erst heute zum Testen gekommen. Hatte am Mittwoch Todesfall in der Familie und meine Faru liegt im KRH.
      Aber zur Sache:
      Habe gerade den Motor gestartet - kalt - und ich glaube, der Schlangen-Test erübrigt sich.
      Im Kaltlauf bis 2500 U/Min alles gut, darüber wüstes Husten und Spritgestank. Wenn ich das Gaspedal gaaaanz langsam trete kommt er bis fast 4000 U/Min, dann ist Feierabend. Beim ruckartigen Gasgeben habe ich totalen Ausfall ab 2600 bis 2700 U/Min.
      Ich glaube, damit scheiden Zündspule und Transistorschaltgerät aus.

      Ich tippe eigentlich immer noch auf den LMM, kann man den irgendwie testen?
      Update.
      Nochmal von Kerzen über Zündkabel bis Zündspule alles überprüft.
      Dann neue Zündspule eingebaut (hatte noch eine hier liegen). Springt beim ersten Funken an, aber sonst alles beim Alten. Bei der alten Zündspule hat er als mal etwas georgelt.
      Als nächstes habe ich von Batterieplus über Pin 2 (der mittlere) des Transistorschaltgerätes gegen Masse getestet. Da war nix. Soll aber Batteriestrom fließen.
      Danach noch zusätzlich den Test mit der 1,5 Volt Batterie aus dem WHB (Kapitel 16-13), auch der verlief negativ.
      Also habe ich mal ein neues Transistorschaltgerät geordert. Wenn da, werde ich weiter testen.
      Moin hier in die Runde,
      bin echt nicht vom Fach, aber ähnliches Problem war bei mir durch die Drosselklappe aufgetreten. Sensor oder Schalter, sowie Verunreinigungen lösen gerne mal solche Sperenzchen aus!

      Liebe Grüße und viel Erfolg!
      :8) Ich bin so cool, dass hinter mir ein Streuwagen fahren muss! :thumbup:
      Vielleicht doch mal das Motorsteuergerät zur Prüfung geben. ? Die Prüfung ist erstmal gar nicht so teuer. Auch eine Reparatur (falls möglich), ist meistens recht überschaubar.
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________