Hydros?

      Jetzt, wo das ABS wieder funktioniert, würde ich gerne eine weitere Baustelle angehen:
      Und zwar klappert oder klackt der Motor recht laut. Teilweise hört er sich wie ein Traktor an. In der ersten Sekunde ist es lauter. Das geht dann aber sehr schnell wieder weg. Es bleibt aber weiter ein deutlich zu hörendes Klacken. Manchmal ist es auch vollständig weg das Geräusch. Möglicherweise sind es die Hydros, aber genau weiß ich es nicht. Es hört sich jedenfalls nicht gut an. Hatte auch schon ein Additiv reingekippt, was aber nichts genutzt hat. Habe momentan 5-W40 Öl von Castrol drin. Werde auf die Empfehlung von nargero aber auf 10-W40 umsteigen. Die Öldruckanzeige funktioniert momentan nicht, weshalb ich nicht weiß, wo der Öldruck steht. Muss erst noch den Öldrucksensor wechseln. Ein neuer liegt aber schon im Auto.
      Ich habe das Geräuch als Voicemail über Whatsapp aufgenommen. Ich kann es hier aber leider nicht posten. Es erscheint die Fehlermeldung, dass die Datei eine ungültige Dateiendung hat.
      Hat jemand ein Tipp?

      Vielen Dank!

      Advonova
      HI Advonova,

      in manchen Motoren scheinen die Hydros wirklich sensibler zu sein und entsprechend auf anderes Öl zu "reagieren".
      Ich meine mich zu erinnern, dass auch Proxima damit zu tun hatte. Wenn sein Galant ein anderes Öl bekommt, dann "meckert" der auch.

      Wie vorschlagen, ein etwas dickeres Öl wie 10W-40 sollte eigentlich helfen.

      Wegen dem Video:
      Eineinfacher Weg das hier zu posten wäre der Upload zu Youtube, dann hier reinposten. So z.B.:



      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Nur mal kurz einige Kleinigkeiten dazu, weil ich ja angepingt wurde. ;)

      Also mit meinem Galant hatte ich noch nie Probleme mit den Hydros, da ich sehr früh auf vollsynthetisches 5W40 umgestellt hatte. Allerdings habe ich durch einen Werkstattfehler Probleme mit den Hydros in meinem SpaceSar GDI gehabt, es wurde zu dickes Öl eingefüllt und der Motor ohne warmlaufen lassen zu hoch gedreht.

      Wenn die Hydros einmal klappern, dann sind sie hin. Alles, aber auch wirklich alles, was die Geräusche dämpft (dazu gehört auch dickeres Öl, oder spezielle Mixturen fürs ÖL) kaschieren das nur, die Teile bleiben defekt. Ob man davon etwas merkt oder damit leben will / kann ist eine andere Frage. Jeder, der sich Gedanken darüber macht, was diese Teile für eine Aufgabe haben, kommt selbst dahinter. Bei extremer Ignoranz sind Motorschäden möglich.
      Ich habe entsprechend gespart und die Teile tauschen lassen (bei Mitsu unbezahlbar). Die Teile habe ich bei Ebay vom Händler MotorenteileExpress gekauft, es handelte sich um die Originalteile.

      Stolperfalle beim Hydrokauf: Es gibt für die meisten Mitsubishi Motoren zwei Sorten mit zwei Teilenummern. Eine steht dabei für die original verbauten Hydros mit einer vergleichsweise kleinen Ölbohrung. Nachdem es da entsprechende Ausfälle gab, hat man eine Baureihe mit vergrößerter Ölbohrung aufgelegt, welche die ersten auch ersetzen sollte. Das Dumme ist nur, am Zubehörmarkt gibt es noch beide Teile. Also vor dem Einkaif die "richtige" Teilenummer erforschen.

      Einige Mitsubishi Motoren haben sich in der Vergangenheit als vergleichsweise anfällig für Hydroschäden erwiesen. Dazu gehören neben den verschiedenen GDI Maschinen auch einige V6 Baureihen. Es hat sich als günstig erwiesen (je nach Belastung) die Ölwechselintervalle immer etwas vor zu ziehen und was noch wichtiger ist, den Ölstand oft zu kontrollieren und immer am Maximum (Markierung) zu halten.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Vielen Dank für die Antworten! Ich denke, dass ich es erstmal mit einem Wechsel auf 10W40 probieren werde und parallel für neue Hydros spare :)
      Wie groß ist der Aufwand für das Herausfinden der richtigen Teilenummern also den Aus- und wieder Einbau? Kann oder sollte man das überhaupt selbst machen? Auf welche Kosten muss ich mich einrichten?
      Kleines Update: Ölwechsel wird am Samstag gemacht. Ich bin gespannt, ob sich etwas ändert.
      Am Samstag wird dann auch gleich der rechte hintere Stoßdämpfer gewechselt. Habe gesehen, dass die elektische Steuereinheit abgebrochen ist. Wie das auch immer passiert sein kann.. Ich habe ein Bild angehängt.
      Wenn er dann auf der Bühne ist, wechsel ich gleich noch den Öldruckgeber, der auch hinüber ist..
      Bilder
      • 20190226_195445klein.jpg

        463,93 kB, 929×1.239, 23 mal angesehen
      • 20180922_125539klein.jpg

        287,63 kB, 929×1.239, 22 mal angesehen
      Noch eine andere Frage:
      Kann ich im Motorraum mit Bremsenreiniger arbeiten, um alte Fettrückstände oder was auch immer zu entfernen? Konkret geht um die Stelle, die ich fotografiert habe. Ich würde die beweglichen Teile gerne reinigen und dann mit Balistol einsprühen. Ich weiß allerdings nicht, was passiert, wenn Bremsenreiniger an Stecker oder sonst was kommt...
      Bilder
      • 20190226_195354klein.jpg

        506,96 kB, 1.239×929, 24 mal angesehen
      Das kannst du machen, da passiert eigentlich nichts. Arbeite dann mit dem Bremsenreiniger eher punktuell und nicht einfach komplett drauf. Am besten vorher mal an einer SB Waschanlage mit dem Druckreiniger vorreinigen. Also Motorblock Fahrwerksteile und so und wenn du dran kommst, auch das Getriebe.
      Kannst auch Diesel durch eine Zerstäuberflasche aufsprühen und dann mit Wolltüchern abreiben.

      Das mit Stoßdämpfern ist keine Seltenheit, dass die genau da oben an dem Dorn abrechen, wo es in den Stellmotor rein geht. Vielleicht hab ich da besonderes Pech, aber bei fast allen Pajeros die ich kenne, ob Fahrauto oder Schlachtauto, ist etwas an den hinteren Stoßdämpfern kaputt und meistens ist es genau an dem Dorn der abbricht :/
      Dazu kommt, dass man Stoßdämpfer achsweise tauschen sollte!
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Chris Is A Gun“ ()

      Update:
      Habe am Wochenende den Stoßdämpfer hinten rechts (hatte nur einen originalen für hinten) und den Öldruckgeber gewechselt.
      Es funktioniert wieder alles!
      Darüber hinaus habe ich einen Ölwechsel gemacht und bin von 5W40 auf 10W40 umgestiegen. Das war ein guter Tipp nargero! Vielen Dank! Die Hydros schweigen seit dem Wechsel. Zumindest klackern sie beim Kaltstart nur für 2-3 Sekunden und dann ist Ruhe.
      Die Welt kann manchmal auch einfach sein... ;o)
      SUPER, dass das so direkt geklappt hat, freut mich sehr!
      Viele Grüße
      Gero
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
    • Benutzer online 2

      2 Besucher