Die passende Batterie

      Die passende Batterie

      Hallo Leutz!

      Ich merke langsam, dass meine Batterie im Galant schwach wird. Nachdem heute die Standheizung lief brauchte er paar Umdrehungen bis er ansprang. Fehlte nicht viel und er wäre gar nicht mehr angesprungen. Deswegen möchte ich meine neue VARTA Batterie, die momentan im Sigma verbaut ist, in den Galant einsetzen. Nur was baue ich dann in den Siggi ein?? Also suche ich eine gute Batterie, die besonders für Saisonfahrzeuge geeignet ist.

      @Hedges hatte ja mal so eine für seinen Galant gekauft. autoteile-immler.com/OPTIMA-Ba…ellow-Top/a41827701_u161/

      Ich denke aber, dass die 55 Ah ein bissl mickrig für den Sigma sind. Wäre da eine OPTIMA Yellow YT S 5,5 75 Ah die richtigere Wahl? Oder was ist generell von OPTIMA zu empfehlen? Die werben ja auch mit folgender Aussage: "OPTIMA® Batterien sind wegen ihrer geringen Selbstentladung ideal für saisonal eingesetzte Fahrzeuge und Maschinen geeignet"

      Ich hab mal die Produktübersicht von OPTIMA mit ran gehangen.
      Dateien
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Naja hab ne Endstufe drinnen... Und wenn die Batterie sich kaum entlädt brauch ich auch keine Angst haben, dass er mir über'n Winter abstirbt. Hab jetzt mal knapp drei Wochen den Siggi nicht angeschmissen und schon hatte ich am Sonntag den Zonk. Er sprang nicht mehr an. Die Batterie war zwar nicht ganz entladen, Licht und Radio gingen noch, aber war nicht mehr genug Saft um ihn zu Starten.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      :)
      Drei Wochen ist ein bisschen wenig! Du solltest mal den Ruhestrom messen! Irgend etwas nuckelt da gewaltig die Batterie leer. Im übrigen, würde ich jetzt mal behaupten, dass Du schon sehr nah an einer Tiefenentladung warst. Somit ist die Batterie schon wieder vor geschädigt!
      Ja liegt sicher auch etwas an der Kälte. Ich war in den letzten Monaten immer aller 3 Wochen dort und da gab's keine Probleme. Selbst wenn was nuckelt.. wüsste ich nicht was. Das einzigste was ich noch machen könnte wäre das Radio vom ISO Stecker abzuziehen.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Ich verlasse mich beim Galant seit einigen Jahren nicht mehr auf die Batterie, zumal er leider noch draußen steht. Steht er länger, kommt er an die eiserne Lunge (egal welche Jahreszeit), dafür habe ich zwei Prozessorladegeräte von Norma und Aldi (letzteres mit LCD Display, um 20€), welche nicht erforderlich machen, die Batterie abzuklemmen. Beide Geräte besitzen Konditionierungsprogramme, die nach der Endladung der Batterie in Aktion treten. Dadurch ist die Batterie praktisch ständig startbereit und wird in Ruhezeiten beschäftigt zusätzlich wird sie an der Bildung von Bleischlamm und Sulfiden gehindert. Bisher bin ich sehr zufrieden.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      War bei mir auch der Fall. Hab mir nun ne neue geholt. Was da an der Batterie nuggelt wüsst ich jetzt auch nicht, aber Ich würd sie einfach abklemmen und wenn die Session beginnt wieder ran und natürlich SG frisch einlernen und gut. Zwischen durch zum Starten oder was auch immer reicht es wenn das SG im Momment nix weiß. So bestehen bei mir 3 95Ah Batterien im T4 seid 5 Jahren ohne Zicken und Mucken.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      die 55AH der Optima sind aber auch wirklich 55AH, im Gegensatz zu "normalen" Bleiakkus, die meist nur zwischen 50 uns 80% der angegebenen Leistung erreichen. Also mess mal deinen Ruhestrom und wenn der über 20 - 40 mA liegt, geh mal auf die Suche nach dem ungeliebten Stromdieb indem du nach und nach die verdächtigen Sicherungen ziehst.

      Shadows of History schrieb:

      :)
      Schön, wenn man die eiserne Lunge verwenden kann. Bei mir ist der nächste Anschluß dafür, mal eben 50m entfernt und kann nicht dauerhaft liegen bleiben.


      Vielleicht geht in einem solchen Fall eine Solar-Lösung. In wieweit die Laderegler die Gleichen oder ähnliche Features wie die normalen Ladegeräte haben, kann ich nicht genau sagen, ich weiß aber, dass es sogar spezielle Laderegler für verschiedenste Batteriesorten gibt, einige sind auch multifunktionell oder umschaltbar. In meiner experimentellen Solaranlage werden seit ca. zwei Jahren Autobleiakkus direkt geladen.

      Bei der richtigen Batterie bin ich im Moment auch unentschlossen. Der Galant hat eine Banner Univolt mit doppeltem Polpaar, was den Vorteil hat, dass sie einfach gedreht werden kann, wenn die Anschlusskabel im Auto vertauscht sind, normalerweise bräuchte der Galant ja eine sogenannte "Asiabatterie" und die sind nicht sehr zahlreich, dafür aber besonders teuer (man soll ja in Deutschland keine japanischen Autos kaufen, Strafe muss (auch da) sein). Auch für die Anlage bringt es Vorteile.
      Allerdings bin ich mit der Batterie von der Leistung her unzufrieden, sie ist besonders bei niedrigen Temperaturen nicht sehr standfest (vielleicht hat sie ja schon einen weg, allerdings hatte ich das schonmal testen lassen und da war nichts).
      Jedenfalls wirds wohl ne Neue werden müssen. Welche, dass weiß ich auch noch nicht, auf jeden Fall so groß wie möglich (von der Kapazität und dem Strom her) und nicht unbedingt von einem unbekannten Hersteller. Norma verkauft grad welche von Energizer, die sehen von der Ausführung her recht gut aus. Wie gut sie wirklich sind, weiß ich aber noch nicht.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      In den Sigma gehört eine 70Ah Batterie. Hab vor Weihnachten auch eine neue geholt, Varta irgendwas ... Asiaten Batterie, hat 90 Euro gekostet im Laden um die Ecke.

      Ich bin ja schon ewig Laternenparker mit verschiedenen Autos, und nach meiner Erfahrung sind 3 Wochen Standzeit kein Problem wenn Batterie und Auto i.O. sind, das kommt bei mir im Winter schon mal vor. Das längste war mal 2 Monate, da waren dann Batterie, Zündkabel und Verteiler geklaut und der Ofen aus. :wacko:
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Also das Benutzerhandbuch vom Siggi will nur einen 55er haben :) Demzufolge reicht die auch.

      Meine Siggis stehen mit den Batterien locker mal ein halbes Jahr, und springen sofort an. Auch mit 5 Jahre alten Batterien da nuckelt nichts wenn alles passt. Der schwarze stand sogar ein ganzes Jahr, und die Batt war 8 Jahre alt.

      Klemme doch mal einen Pol ab, und hänge ein Ampermeter dazwischen (Ruhestrom messen). Vielleicht liegt es ja gar nicht an der Batterie? Bei mir zieht er nach einer Minute, wenn die Alarmanlage scharf ist und die Innenraumlampen aus gegangen sind, ca. 15 Milliampere (0,015 Ampere)
      Ich hatte aber neulich einen Vectra, der hat 900 Milliampere gezogen, bei den war der Heckklappenkabelbaum hinüber und keiner hats gefunden, weil die Tagelang sämtliche Verbraucher getestet haben...
      Ich sag mal, alles über 50 Milliampere ist zu viel, auch für den vollgestopften Siggi

      fouk schrieb:

      Shadows of History schrieb:

      Also das Benutzerhandbuch vom Siggi will nur einen 55er haben :) Demzufolge reicht die auch.
      Hoppla, da hab ich nicht nachgeguckt sondern bin einfach mit dem Fahrzeugschein zum Händler. Man wird doch überall nur noch beschissen ... ;(

      Wer lief auf dem letzten THT mit ner Verlängerungsstrippe rum und suchte erstmal Strom für seinen Sigma? ;) noterror

      Bei einem 3.0 V6 wäre mir ne 55 Ah auch zu klein. Schon der Anlasser des Sigma geht bei anderen Autos als Motor durch :) und ein wenig mehr Batteriekapazität kann nicht schaden, vielleicht will man ja mal ein wenig länger Radio hören ohne hinterher zu schieben....
      Außerdem muss ein Sigma sich vom "Nachfolgemodel" absetzen, da hat schon der kleinste Motor 60 Ah Batterien ab Werk bekommen. :whistling: Und mit dem Mehrgewicht der größeren Batterie wird doch so ein 3.0 Motor spielend fertig! :rolleyes: :D
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      :)
      Solar funzt bei mir auch nicht. Zu wenig Tageslicht.

      Auch auf die Gefahr hin, eine über die Mütze zu bekommen, schreibe ich es noch mal, wie es schon im Umbau Thread steht, die 55Ah Optima zieht durch wie die 74 Ah Varta Asia. Tischippi hatte es auch schon geschrieben. Die Optima Batterien stellen da einfach mehr zur Verfügung. Wer es nicht glaubt, kann sich gern beim Sigi-Treffen davon überzeugen.

      @Fouk
      Einmal nicht aufgepasst und schon wird man über den Tisch gezogen. Ist leider so in der heutigen Gesellschaft.

      Edit: Zum starten, selbst für einen Sigi sollte auch eine Moped-Batterie gehen.
      Es mag ja sein, dass sie so durchzieht wie eine 74 Ah Varta. Aber der Preis steht nicht im gleichen Verhältnis dazu. Das würde nur funktionieren, wenn die Lebensdauer garantiert deutlich länger als sechs Jahre wäre.
      Und was die Mopedbatterie, die ausreicht, angeht, das ist eine Frage der Startvorgänge pro kurzer Zeiteinheit (kommt im Stadtverkehr oder auf Kurzstrecken oft vor). Darauf würde ich nicht setzen.
      Wieviel Leistung hat ein Anlasser? Ein PS? Ein kW? Bei letzterem sind es schon über 100 A! Nicht nur bei Schönwetter, auch im Winter, nach 10x starten oder einer Stunde Radio ohne Motorlauf. Ein Radio ohne Zusatzendstufe (Anlage) nimmt bei moderater Lautstärke 5A! Mit Anlage werden es schnell 15A.
      Denkt doch mal an die Praxistauglichkeit, nicht nur an dass, was unbedingt sein muss.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Ist doch ganz einfach:
      Reinpassen tut ne 70Ah, starten tut er auch mit ner Kleinwagenbatterie -- selbst schon probiert.

      Ob die 70Ah negative Effekte haben kann weiß ich jetzt nicht,tendenziell würde ich sagen "The bigger the better" :D
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Ja ja, das ist mir schon klar. Ich weiß jetzt nur nicht ob die von den Abmaßen her auch reinpasst. Kann leider nicht nachmessen. Mein Siggi steht im Nachbarort in der Garage, aber vielleicht weiß ja jemand von euch wie viel Platz für die Batterie ist.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!