Relais für den Starter Motor, aber wo?

      Relais für den Starter Motor, aber wo?

      Model V20, 1998 MITSUBISHI PAJERO GLX LWB (4x4) NL 4D WAGON 3.5L 5 SP MANUAL

      Moin,
      ich habe leider aktuell das Problem, dass ich meinen Wagen nicht mehr starten kann.
      Wenn ich ihn starte macht er nur schnelle Klick-Geräusche aber lässt den Starter nicht drehen.
      (Der Starter wurde bereits von mir ausgetauscht und funktioniert)

      Ich habe jetzt herausgefunden, dass ich beim + Kabel welches an die Magnetspule angeschlossen wird, nur ca. 11 Volt ankommen.
      (Direkt am Stecker gemessen und nicht am Starter Motor angeschlossen gehabt)

      Beim zweiten Messen des Kabels, diesmal aber am Starter Motor angeschlossen, habe ich nur 1,5 Volt beim Startversuch, also genau
      die Differenz zu meinen eigentlichen 12,5 Volt die an der Batterie anliegen.

      Nun möchte ich das Relais überprüfen finde es aber leider nicht und das Internet konnte mir bis jetzt leider auch nicht weiterhelfen.

      Hat jemand von euch schon mal das gleiche Problem gehabt?
      Ich verzweifle gerade ein wenig, bin auch nur ein Hobby-Schrauber.

      Vielen Dank im Voraus

      Grüße aus Australien.
      Lukas

      Kurze Frage, bevor wir zu tief in die Fehlersuche einsteigen und es "nur" die Batterie ist.
      Hast Du mal einen Startversuch mit einem anderen Wagen über Starthilfekabel versucht?
      Der Messwert der Batterie sagt zuerstmal wenig, unter Last kann die komplett in die Knie gehen, obwohl vorher noch über 12V anliegen...
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      das problem kenne ich von batterien die fertig sind. da bricht einfach die spannung sofort ein, wenn der startermotor drehen will. das die batterie im ruhezustand 12.5v zeigt, sagt auch nichts darüber aus, ob sie noch fit genug ist.
      also bevor du da anfängst irgendwelche relais zu tauschen, würde ich erstmal mit ner anderen, guten batterie die gegenprobe machen.
      starthilfe mit nem anderen auto ist auch ne möglichkeit.

      wenn er dann startet wars die batterie.
      Moin makro|bln und nargero,
      danke für eure schnelle Antwort.

      Ich habe bereits mit einer Starthilfe versucht das Auto zu starten, hat leider aber auch nicht geklappt.

      Dieses Video beschreibt genau mein Problem, ab Minute 9:38. Daher würde ich gerne das Relais und die Kabel überprüfen nur finde ich das Relais nicht.


      Über jeden weiteren Tipp wäre ich natürlich sehr dankbar.

      Gruß
      Lukas
      Die Benziner haben kein Starterrelais, die gibts nur bei den Dieseln. Ich würde nach einer defekten Massebrücke suchen wenn der Anlasser und der Magnetschalter nachweislich in Ordnung sind. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Als erstes würde mich mal interessieren ob es eine Änderung durch die Starthilfe gab oder ob sich nicht geändert hat.
      Ich unterstelle mal, dass sich nichts geändert hat.
      Nächste Frage:
      Wo genau hast du gemessen und wie bzw. womit?
      Wenn es ein handelsübliches Multimeter war, wo genau hast du den Messpunkt "Minus" gehabt. An welcher Masse genau?
      Am Anlasser?
      An der Batterie?
      An der Karosse?
      Am Rahmen?
      Es kann durchaus sein, dass du überall andere Spannungswerte misst.
      Im Kfz Bereich ist es durchaus praktisch mit einer Prüflampe zu arbeiten, weil die einen niedrigeren Widerstand hat als ein Multimeter. Dadurch kommt ein höherer Messstrom zum Fließen.
      Wenn du sicher bist, dass der Anlasser i.O. ist, sorge, von mir aus provisorisch mit einem Starthilfekabel, für eine vernünftige und niederohmige Verbindung vom Anlasser Massepunkt bzw. Gehäuse direkt zur Batterie.
      Nun könntest du noch den Anlasser direkt von der Batterie aus versuchen zu starten. Dann ist das Zündschloss außen vor.

      Um einen hohen Übergangswiderstand im 12V Plus Kreis zu finden misst zu beim Startvorgang zwischen Batterie Pluspol und Anlasser Plus Anschluss. Wenn alles i.O. ist, darf dort kein Spannungsunterschied gemessen werden können.

      Lass mal hören, was du festgestellt hast. Der Fehler ist vielleicht nicht so sehr einfach zu finden, aber ich glaube nicht an defekte Komponenten.
      Häufig sind es Masseverbindungen, morsche Sicherungen, grün angelaufene Kontakte oder schlicht Kabel und Steckverbindunegn, die durch viele Jahre Streusalz einiges an ihrem Querschnitt eingebüßt haben.

      Ich habe gerade eine elektrische Servolenkung an einer MB A-Klasse dadurch repariert, dass ich den Massepunkt des Servoaggregates nur gereinigt und neu befestigt habe. Jetzt ist Polfett drüber und die Lenkung funktioniert besser als je zuvor.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Trialsuzi“ ()

      Wow,

      wegen der Zeitverschiebung (Australien) schreibe ich erst jetzt. Vielen Dank für die vielen Antworten!

      Es ist auf jeden Fall schon einmal gut zu wissen, dass meiner gar kein Relais für den Starter hat xD

      Den Starter habe ich neu gekauft und funktioniert, der alte hat aber auch noch funktioniert war aber ein bisschen schwach.
      Den Massepunkt habe ich immer am Motorblock mit einem normalen Multimeter gemessen, an dem der Starter verschraubt ist.

      So wie ich den Starter auf Funktion getestet habe, habe ich das im eingebauten Zustand bei Zündung an auch ausprobiert, jedoch hat er da auch nur ganz schnelle Klick-Geräusche gemacht was mich verwundert hat.
      (Sprich Starter + und Magnetspule + mit einem Kabel verbunden)

      @Trialsuzi Ich werde gleich deine Tipps umsetzen und schauen ob sich etwas verändert.

      Gruß
      Lukas
      Moin,
      ich habe jetzt einige Sachen ausprobiert bin aber leider nicht wirklich viel schlauer geworden.

      @Trialsuzi
      Ich habe den Pluspol der Batterie sowie den Pluspol am Starter mit dem Multimeter verbunden und habe vorher sowie beim Starten keine Spannung angezeigt bekommen.

      Des Weiteren habe ich folgendes gemessen:

      Seit dem Problem benutze ich ein Starthilfekabel um die Batterie mit dem Auto zu verbinden, da ich meine zweite Batterie benutze die aber leider die Pole andersherum angeordnet hat.

      1. Batterie am Fahrzeug angeschlossen (Starthilfekabel), danach habe ich das Pluskabel zum Starter durch ein weiteres Starthilfekabel ersetzt, welches ich direkt von der Batterie + an den Starter verbunden habe. Zusätzlich habe ich das Massekabel an den Minuspol der Batterie und direkt am Start angeschlossen.
      Ergebnis:
      Unten am Starter gemessen: 12,2 Volt, bei betätigter Bremse 11,6 Volt, + Zündung Stellung 2; 11,2 Volt, + Starten 0,9 Volt.
      (einmaliges Klick-Geräusch)
      Oben an der Batterie gemessen: 12,2 Volt, bei betätigter Bremse 11,7 Volt, + Zündung Stellung 2; 11,3 Volt, + Starten 3,5 Volt

      2. Nur die Batterie am Fahrzeug angeschlossen (Starthilfekabel)
      Ergebnis:
      Unten am Starter gemessen: 12,2 Volt an, bei betätigter Bremse 11,7 Volt, + Zündung Stellung 2; 11,3 Volt, + Starten 2,3 Volt.
      (schnelle Klick-Geräusche am Starter)
      Oben an der Batterie gemessen: 12,2 Volt, bei betätigter Bremse 12,0 Volt, + Zündung Stellung 2; 11,9 Volt, + Starten 11,8 Volt

      2. Nur die Batterie am Fahrzeug angeschlossen (Mit dem anderen Starthilfekabel)
      Ergebnis:
      Unten am Starter gemessen: 12,1 Volt, bei betätigter Bremse 11,8 Volt, + Zündung Stellung 2; 11,4 Volt, + Starten 5 - 3,0 Volt.
      (Starter macht das erste Mal ein kurzes Dreh-Geräusch, verliert dann an Energie und macht nur noch schnelle Klick-Geräusche)

      Vielen Dank im Voraus und ich hoffe, dass jemand etwas mit diesen Informationen anfangen kann.

      Gruß Lukas
      Du hast ein Problem mit der Masse.
      Wenn Last an die Batterie kommt, bricht die Spannung ein.

      Was passiert, wenn du bei Zündung an alle Verbraucher einschaltest?

      Bist du sicher, dass deine Batterien in Ordnung sind?

      Ich vermute fast einen defekten Minuspol in der Batterie

      Eine Masseverbindung mittels Starthilfekabel zwischen Starter und Batterie bzw zwischen Starter/ Motorblock und Rahmen / Karosserie herstellen und dann versuchen zu starten.

      Durch die Messung über die Plusleitung ist sichergestellt, dass dort alles i.O. ist.

      Die Probleme könnten noch in den Anschlusspunkten am Starter liegen. Sind die Kabel wirklich i.O. ??

      Ich glaube auch noch nicht, dass dein erster Starter wirklich defekt ist.
      Die Aussage schwach deutet für mich auf die gleiche Problematik hin.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Trialsuzi“ ()

      Trialsuzi schrieb:

      Du hast ein Problem mit der Masse.


      Da war ich gestern schon. Aber auf mich hört ja keener. §§unschuld

      Ich_hab_nix_gemacht schrieb:

      Ich würde nach einer defekten Massebrücke suchen
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Aber das ist doch jetze nüscht Neues, dat keeener uff Dich hört !!!!!!!!
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Moin,

      nochmals Danke, dass ich hier nicht mit meinem Problem alleine gelassen werde!

      Der erste Starter funktioniert, da ich diesen im ausgebauten Zustand getestet habe. Im direkten Vergleich mit meinem neuen Starter hat der alte aber weniger Kraft beim Andrehen gehabt, als der neue. Dennoch funktioniert er und ich werde ihn auf meiner Reise als Ersatzteil behalten.

      Ich werde heute Nacht meine Hauptbatterie aufladen lassen, da der Hostelbesitzer glücklicherweise ein Ladegerät hat. Dann werde ich sehen, ob es vielleicht an der zweiten Batterie lag. Ich habe diese Batterie aber schon mal zum starten benutzt, daher sollte sie eigentlich ok sein.

      Was ich vorhin getestet habe:


      Das Massekabel vom Motorblock war nicht an der Karosserie montiert, daher habe ich es wieder verbunden was aber keinen Unterschied ausgemacht hat. Der Starter wollte losdrehen, hat es aber doch nicht geschafft und fing an schnell zu klicken.

      Danach habe ich das Massekabel durch ein Starthilfekabel ersetzt, was leider nichts geändert hat.

      Meine Frage ist jetzt, da ich von der Elektronik keine Ahnung habe:
      @Ich_hab_nix_gemacht Wie kann ich eine defekte Massebrücke erkennen, finden, kontrollieren?
      Wie wichtig ist das Massekabel vom Motorblock zur Karossiere, da es zum starten keine Besserung gebracht?

      P.S. Ich werde morgen nachdem ich die Hauptbatterie eingebaut habe berichten, ob ich das Auto endlich starten konnte.


      Gruß Lukas
      Sorge dafür, dass die Anschlüsse des Massekabels auf beiden Seiten 100%ig metallisch blank sind.
      Mach etwas Polfett oder Vaseline dran und ziehe die Schrauben richtig fest an.
      Das Massekabel darf auch nicht rostig oder zerbröselt sein.
      Die Brücke mit dem Starthilfekabel bringt dir nix, wenn die Anschlüsse nicht wirklich blank sind oder der Batteriepol in der Batterie defekt ist.
      Das ist mir auch schon unter gekommen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Trialsuzi“ ()

      Moin,
      es hat sich verbessert!

      Die Hauptbatterie habe ich jetzt über Nacht aufgeladen und heute eingebaut. Sie ist deutlich stärker als die zweite Batterie und schafft endlich auch mal den Starter zu drehen :) Es kommen jetzt auch beim Starten knapp 10 Volt unten am Starter an. Der Starter dreht die ganze Zeit beim zünden und er hört sich auch so an, als ob er gleich angehen würde, jedoch startet der Motor leider immer noch nicht.

      Ich habe folgende Werte gemessen.

      1. Hauptbatterie eingebaut, Pole gesäubert und Kontakte fest verschraubt inkl. Masseband.
      Unten am Starter gemessen: 12,3 Volt an, bei betätigter Bremse 12,2 Volt, + Zündung Stellung 2; 12,0 Volt, + Starten 9,6 Volt.
      (Starter dreht die ganze Zeit)
      Oben an der Batterie gemessen: 12,3 Volt, bei betätigter Bremse 12,2 Volt, + Zündung Stellung 2; 12,1 Volt, + Starten 10,2 Volt

      2. Plus am Magnetschalter gemessen, Masse am Motorblock.
      Beim Starten kommen aber nur 8,6 Volt an dem Pluspol des Magnetschalters an.

      Was meint ihr, sind die Volt Werte die an der Batterie sowie unten am Starter ankommen normal oder immer noch zu niedrig?
      Woran könnte es jetzt noch liegen?

      Gruß Lukas
      Na es geht voran.
      Leider habe ich noch nicht begriffen wo du unter Punkt 1 den Minus des Messgerätes hast.

      Ich unterstelle einmal, dass du am Starter direkt gemessen hast (Plus und Minus), und oben an der Batterie auch Plus und Minus direkt gemessen hast.
      Nun verschwinden auf der Strecke noch irgendwo 0,6 Volt.
      Damit könnte ich eigentlich noch leben.
      Bei deiner 2. Messung misst du gegen die Masse am Motorblock.
      DAS ist die Ausschlaggebende Masseverbindung!
      Weil der Anlasser hier verschraubt ist. - Oder gibt es ein Masseband direkt vom Anlasser zum Rahmen / Karosse?? - Ich glaube nicht.
      Da hier beim Starten aber nur 8,6 Volt anstehen, ist die Masseverbindung zwischen Motor - Anlasser und Rahmen - Karosse - Batterie noch immer nicht sauber.
      Du verlierst hier noch immer 1V auf der Strecke.
      Meiner Meinung nach sollte die Spannung im Startvorgang im System noch oberhalb von 10-11Volt liegen.
      Diese Spannung MUSS an allen Punkten gleich und messbar sein.
      Wenn deine Spannung im Startvorgang jedoch schon an der Batterie, nicht jedoch gegen Fahrzeugmasse nur bei 10V liegt, könnte ich mir vorstellen, dass deine Motorsteuerung streikt, weil ich befürchte, dass die Spannung am Steuergerät und sonst überall im System auch niedriger ist als die 10,2V an der Batterie.
      Im schlimmsten Fall nahe an den 8,6V, die du am Starter gemessen hast.

      Gewöhne dir an, bei einer Messung den + des Messgerätes am Pluspol der Batterie zu fixieren und dann alle Minuspunkte abzutesten und in eine Liste einzutragen. Sonst blickst du nachher nicht mehr durch.
      Motorblock, Rahmen, Masseband, Anlasser, Karosserie - Es darf max. 0,2V Unterschied geben, sonst ist etwas mit der Masse faul.
      Eventuell ist es auch die Hauptmasse, die von der Batterie zur Karosse geht. Zerlegen, säubern, einfetten, befestigen! - Ganz wichtig.
      Ich kenne den genauen Aufbau der Masseverbindungen beim Paji nicht. Was ich von anderen Autos kenne ist, dass es eine kurze Verbindung von der Batterie zur Karosse gibt.
      Dann wieder kurze Verbindungen vom Motorblock zur Karosse / Rahmen.
      Diese gilt es alle zu prüfen.

      Nun das Gleiche mit dem - des Messgerätes am Minuspol der Batterie. Auch fixieren und nun den Batteriepluspol, den Magnetschalter und am Starter Hauptkontakt messen. Von mir aus nochmal am Batteriehauptverteiler Plus.
      Auch hier gilt, die gemessenen Spannungen dürfen nicht viel voneinander abweichen.

      Natürlich wird durch die wiederholten Startversuche die Batteriekapazität reduziert. Aber du startest ja immer nur kurz.

      Leider kann ich hier keine vernünftigen Dateien hochladen sonst hätte ich dir schon lange eine Skizze mit den Komponenten und den Messpunkten angefertigt. - Dazu noch eine Messtabelle und dann hätten wir den Fehler schnell gefunden.

      Ich bin der Meinung, dass du mit dem Starthilfekabel wohl kaum richtig an die Anschlüsse am Anlasser rankommst und deshalb die Funktion nicht richtig gegeben war.
      Sollte es möglich sein, ein Starthilfe- oder Massekabel vom Batterie - Pol zum Anlassergehäuse zu legen, sollte der Anlasser maximale Spannung erhalten und damit auch die maximale Leistung abgeben können.

      Halte durch, du bist nahe dran
      Moin,
      @Trialsuzi Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung!

      Meine zweite Batterie ist jetzt auch über Nacht geladen worden. Da diese direkt mit einem kurzen Massekabel am Motorblock verbunden und mit meiner Hauptbatterie gekoppelt ist, werde ich sie zuerst wieder einbauen und dann gucken ob das vielleicht schon etwas bringt.

      Durch meine Arbeit werde ich erst in zwei Tagen wieder Zeit haben und dann berichten!

      Danke :)

      Gruß Lukas
      Moin,

      ich mag es kaum aussprechen, aber nachdem ich alles noch einmal so wie beschrieben gemessen habe, ist die Batterie auf 9,6 Volt gefallen.
      Danach bin ich mit beiden Batterien zum Batterie Shop gegangen und habe sie endlich mal testen lassen und sie waren beide kaputt :-(.
      Ich habe dann eine neue gekauft und der Wagen sprang nach vier Versuchen auch an.

      Jetzt komme ich aber eigentlich zu meinem Hauptproblem weswegen ich mein Auto nicht mehr fahren konnte.

      Das Auto ging ab ca. 2000 Umdrehungen einfach aus. Als ich den Wagen heute starten konnte habe ich ihn nachdem er warm war in einer Seitenstraße etwas höher drehen lassen und bei 4000 Umdrehungen hat der Motor ausgesetzt, sich aber noch fangen können als ich vom Gas gegangen bin.

      Später hatte ich es dann schon wieder als ich auf dem Weg zum Supermarkt war, jedoch als ich langsam um die Kurve gefahren bin bei ca. 2000 Umdrehungen. Jetzt steht er auf einem öffentlichen Parkplatz und ich muss ihn morgen mit einem Kumpel zum Haus zurückziehen.
      Den Fehlerspeicher will ich dann als erstes mal auslesen lassen.

      Hat jemand schon mal ähnliche Probleme mit dem Wagen gehabt?

      Gruß und Danke für eure Hilfe!!! :thumbup: