Ventildeckeldichtung beim Sporty K90 3.0 V6 Benziner

      Ventildeckeldichtung beim Sporty K90 3.0 V6 Benziner

      Hallo Gemeinde,

      bin gerade dabei, bei meinem Sporty aus gegebenem Anlass die Ventildeckeldichtungen auszutauschen. Hierzu auch schon den folgenden Fred in der Rubrik bei Pajero-V20-V40/ bemüht, da dort über gleiches Problem bei gleicher Motorisierung berichtet wurde, bzw. gleiche Arbeiten ausgeführt werden mussten.

      Nun zu meiner Frage, ist es notwendig oder empfehlenswert hier gleich auch die Ventile einzustellen? Oder stellen die sich generell von alleine ein und man kann getrost die Finger davon lassen?

      Für umgehende Antwort danke ich vielmals im Voraus.

      Beste Grüße vom Hochrhein

      Rainer
      Wenn Du tot bist, merkst Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es wenn Du blöd bist! 8o :P :)
      Deine Ventile stellen sich dank der Hydros von alleine nach, also da musst Du erst was machen (Hydros tauschen) wenn es anfängt dauerhaft zu klackern. (Und nicht nach 1-2 Minuten aufhört, z.B. wenn das Auto ungeschickt schräg am Hang stand, o.Ä.)
      Nicht die ganzen Dichtungen im Umfeld nicht vergessen, wenn Du an die Reparatur gehst. Wenn Du eh schon dran bist, tausch auch gleich die Kerzen, vielleicht (ja nach Alter und Zustand) auch gleich die Zündkabel.

      EDIT: hatte das kleine aber wichtige Wörtchen NICHT vergessen...
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Vielen Dank für den Hinweis. Also wird an den Ventilen nicht "rumgespielt"! Hatte ich mir aber eben auch schon gedacht, nur lieber zur Sicherheit einmal mehr gefragt, als sich "dumm" zu sparen, wenn man ja sowieso schon einmal dabei ist.
      Kerzen sind beim "Gaser" spätestens alle 30.000km dran, werden jetzt also mit getauscht.
      Kabel mache ich dann beim nächsten Kerzenwechsel mit. Notiere mir jetzt erst einmal, wie deren Anschlüsse aussehen, damit ich auch die richtigen als Ersatzteil bestelle.

      "Dichtungen im Umfeld"?? Beim Ventildeckel fallen mir eben nur noch die drei für die Zündkerzendurchführungen beim selbigen ein. Sonst noch irgendwelche Dichtungen gefällig, im Umkreis von 5 Metern??

      Gruß vom Hochrhein
      Rainer
      Wenn Du tot bist, merkst Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es wenn Du blöd bist! 8o :P :)
      Ich kenne nur meinen 3,5er, aber wenn man da an die Kerzen will. dann schraubt man ne ganze Menge weg. Ich gehe davon aus, dass der 3er nicht viel anders ist.
      Also die Dichtungen für die Kerzen, Ansaugbrücke, Ansaugung allgemein (je nach Zustand), AGR-Zeugs, Luftmengenmesser, etc. ...
      Normal schraubt man da echt einiges weg und zumindest *ICH* würde um Fremluft penibel zu vermeiden da gleich überall neue Dichtungen verwenden.
      OK, später (wenn es das Zeug nicht mehr gibt) wird man sicher hier und da auch mal zu Paste greifen, aber die Dichtungen sind so billig, da holt man einfach alles und gut ist...
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Hast Du vollkommen recht!
      Wobei die Dichtungen rund um die Ansaugbrücke noch sehr gut und geschmeidig aussahen. Werde mal alles soweit katalogisieren, was an Dichtungen in Frage kommt und dann spätestens beim nächsten Kerzenwechsel mit austauschen.
      Ist wirklich irre, was da alles weg und abgeschraubt werden muss, nur um die Kerzen zu wechseln. Außerdem sind 30.000 km schneller um, als man denkt. Bin jetzt in knapp 4 Monaten schon etwas über 5.000 km mit dem Teil unterwegs, weil ihn eben auch meine Freundin teilweise benutzt, um zur Arbeit bzw. zum Zug zu kommen.

      Hatte eigentlich nur vor, ihn ca. 10.000 km im Jahr zu bewegen und wollte ihn hauptsächlich nur für den Jahresurlaub einsetzen. Aber erstens macht das Fahren mit ihm mehr Spaß als gedacht, zweitens ist es durch den Gaspreis extrem günstig, also viel günstiger, als gedacht und drittens geht an dem Teil bei weitem nicht so viel kaputt, wie an meiner ehemaligen Zitrone, obwohl ich die auch über alles "geliebt" habe, also sehr gerne mit ihr gefahren bin. Wobei ich eben für schönes Wetter auch noch andere Fahrzeuge zur Verfügung habe, die ich dann lieber nutze und im Moment haben wir ja mal wieder einen "Jahrhundertsommer" hier unten im Süd-Westen. Nach Wochen zum Glück heute mal endlich wieder ein paar Tropfen Regen und für den benötigten, wöchentlichen Tankcontainer mit Wasser für den Garten bräuchte ich schon eher nen Trecker, als den Sporty.

      Auf jeden Fall nochmals recht herzlichen Dank für den Hinweis. Ist notiert und wird auf jeden Fall gemacht. Sporty hat halt sein Alter, wo man alles schön in der Optik behalten sollte und wenn man ihn schon günstig bekommen hat, sollte man an der Erhaltung nicht um jeden Preis sparen. Wobei ich sagen muss, dass die bisherigen Ersatzteilpreise mich nicht unbedingt vom Sockel gehauen haben und ich doch sichtlich erstaunt war, wie gesittet es hier von statten geht. Da wird bei Toyota, selbst im Netz, einiges mehr verlangt, vom Ziehdröhn ganz zu schweigen.

      Gruß vom Hochrhein
      Rainer
      Wenn Du tot bist, merkst Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es wenn Du blöd bist! 8o :P :)