Verteilergetriebe undicht

      Verteilergetriebe undicht

      Hallo, mein Verteilergetriebe ölt ein wenig an der Welle die an der vordere Achse geht. Bis jetzt hats mich wenig gestört. Verliert so ca. 0,5 l in 6 Monaten. Habs dann immer aufgefüllt.
      Ist nur ein Simmering kaputt? Ist dieser schwehr zu wechseln? Welche größe hat der Simmering?
      Danke schon mal in voraus.
      Gruß David
      Bilder
      • 1.JPG

        403,14 kB, 864×648, 9 mal angesehen
      • 2.JPG

        333,67 kB, 864×648, 8 mal angesehen
      Meistens sind das die Dichtungsringe/Simmeringe. Wechseln lohnt sich aber nur, wenn die Wellen auch richtig gewuchtet sind und die neuen Dichtungen nicht gleich wieder kaputt hauen.

      Gero hatte da grade erst eine größere Operation an den Getrieben

      Pajero V20 - Getriebe ausbauen, Kurbelwellendichting / Kurbelwellensimmerring wechseln (Schaltgetriebe)
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Die Antriebswellen sind im Verteiler-Getriebe nur gesteckt und können einfach vorsichtig abgezogen werden. Abgedichtet durch einen Wellendichtring, daher sifft es da auch gut raus wenn man die Wellen abzieht..., also vorher das Öl ablassen. ;o))
      EDIT: Die Wellen vorher am Kreuzgelenk und der Aufname am Diff markieren. Die sind wie oben richtig geschrieben wurde gewuchtet und sollten wieder genauso eingebaut werden wie sie waren...

      Wenn ich mich nicht in Deinem Auto vertan habe, dann brauchst Du folgende beiden Dichtringe:
      MD731708 -> für die hintere Welle
      MD712012 -> für die vordere Welle
      Lass Dir das aber nochmal von Mitsu via Deiner VIN bestätigen, bevor Du was bestellst.

      Eigentlich braucht man für das Einsetzen ein Spezialwerkzeug... Aber evtl. findet sich in der Werkstatt auch ein passendes Werkzeug zum Einsetzen... Die müssen halt absolut exakt gerade angesetzt werden und dann mit sanftem Klopfen an die richtige Stelle eingetrieben werden.
      Wir haben schlicht vergessen die gleich mitzubestellen, sonst hätte ich die natürlich gleich mitgemacht... Und hätte ich auch mehr dazu schreiben können...
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Die Dichtringe kosten 15 EUR pro Stück, original Mitsu.
      Und in einer Werke ist das auch in maximal einer Stunde erledigt, es sind ja nur relativ wenige Handgriffe die man da machen muss.
      Die Kosten sollten sich also absolut im Rahmen halten.

      BJ 92 -> D.h. Dein Auto ist jetzt 25 Jahre alt... Da kommen halt die einen oder anderen Gummi-Teile und schreien nach Ersatz. Da kann man nix machen, ist bei jedem Fahrzeug so. Aber wenn es danach wieder 25 Jahre hält... ;o))
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Rießen dank an nargero für die ausfühliche Beschreibung.
      Werd mal mit meinen Mechaniker reden. Vielleicht probiere ich auch selbst. Mehr als ein Wellendichtring wird wol nicht kaputt gehen :D
      Dreht diese Antriebswelle eigentlich immer mit? Auch wenn man nur mit Heckantrieb fährt?
      Ich wäre im höchsten Maße beunruhigt, wenn bei deinem Auto, zuwieder der Natur des Pajero, der Motor im Kofferraum steckt. Natürlich wird die Kraft vom Aggregat über die Welle ans Heck übertragen -in jedem Fahrmodus ;)
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Teilweise richtig. Der SS hat keine Freilaufnaben, die Kopplung funktioniert elektrisch angesteuert per Unterdruck im Diff.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Ich_bins schrieb:

      Teilweise richtig. Der SS hat keine Freilaufnaben, die Kopplung funktioniert elektrisch angesteuert per Unterdruck im Diff.


      Den Begriff SS versteh ich jetzt nicht.... Ich kannte das immer aus dem Spruch "Staatsschutz wird nicht mit SS abgekürzt"........... :whistling: °°%rolf °°%wegl
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ich nehme an, wenn das Auto bewegt wird, bzw die Räder gedreht werden, dreht die Welle mit, da sie über die Achsen und vorderes Differenzial permanent physikalisch dort angeschlossen ist. Im Verteilergetriebe entscheidet sich nur, ob die Welle auch physikalisch an die Motorleistung angeschlossen wird.
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Leute bitte nicht Rätselraten und Kaffeesatzlesen....
      Mit etwas Geduld beantwortet dieses Thema unsere Suchfunktion. Hierzu hat sich unser Pajeroorakel Frank tagelang wirklich echt viel Arbeit gemacht - viel Spaß beim lesen:

      Pajero V20 SuperSelect Freilaufkupplung, Ansteuerung und Betätigung

      Oder auch hier:

      V20, Allradantrieb grundsätzlich, Easyselect, Superselect

      Und hier:

      Pajero V20 SuperSelect, die Getriebeschalter und was sie machen
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Hallo zusammen.
      Hab am Freitag den Simmering gewechselt. Hat gut geklappt (Dank der Anleitung hir).
      Das Problem ist, dass es zrotzdem wieder tropft. Woran könnte der Fehler liegen? Ist im inneren des Verteilergetriebe auch ein Simmering?
      Hab gesehen, dass 2 löcher (verteilt) hinter dem simmering sind, die ins innere des Verteilergetriebe führen.
      Oder ist die Antriebswelle (dort wo der Simmering arbeitet) ein wenig abgebraucht?
      Wie könnte man den Fehler beheben?

      Habe vergessen Fotos zu machen :cursing: :cursing: :cursing:

      Danke
      Drei Möglichkeiten gibts, Simmering falsch (schief) eingebaut oder beim Einbau des Flansches beschädigt, Welle eingelaufen, Lager defekt. Die Löcher sind für den Rücklauf des Öls gedacht.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD: