Pajero 2800td springt seit kurzem schlecht an

      Pajero 2800td springt seit kurzem schlecht an

      Hallo,

      ich muss mal wieder nerven.

      Meine Pajero springt seit der Wintersaison (also ab November) schlecht an. Das Problem hatte ich schon mal, da war es das oxidierte Kabel der Glühanlage.

      Damals wurden Kabel und Glühkerzen gewechselt. Über den Rest den Wintersaison und im Sommer lief der Wagen top. Sprang beim ersten Schlüsseldreh an.

      Nun muss ich den Wagen kurbeln lassen. Kurz warten, beim 2. mal mit Vollgas kurbeln lassen und dann kommt er ganz langsam. Läuft kurz unruhig und dann gehts. Im normalen Fahrbetrieb macht er dann keine Probleme. Er geht nicht, wie beim typischen Pumpenproblem irgendwann aus. Wenn der Motor kurz gelaufen ist, startet er wieder normal. Wenn man länger wartet, wieder schlechter.

      Aufgrund eines Verdachts habe ich die Dieselleitung zum Tank erneuert und ein Rückschlagventil von Pierburg eingebaut. Keine Besserung. Die Glühanlage habe ich dank der Anleitung hier nochmal überprüft. Alles soweit okay. Bis auf dass in der Warmlaufphase des Motors ca. 13 - 14 V an den Glühkerzen anliegen. Ohne die Stromschiene haben die Glühkerzen einen Widerstand von ca. 0,7 OHM. Wobei ich denke, das die 0,2 OHM zu viel vom Messgerät her rühren. Alle 4 Glühkerzen haben den gleichen Wiederstand.

      Was meint ihr, wo ich weiter suchen könnte?

      Vielen Dank im Voraus.
      Ich tippe mal auf Luft in der Leitung.
      Das selbe Problem hatte ich bei meinen T3 auch mal.
      Morgens nur mit viel Gaspedal spielen und langem Orgeln angespungen.
      Dort waren die Schlauchschellen nicht i.o. Ich habe dann alle gewechselt.
      Wo er sich nun Luft gezogen hat weiß ich bis heute nicht.
      Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner.
      Oskar Kokoschka

      Luft in der Leitung? Hmm. Habs sie eigentlich entlüftet.

      Heute morgen haben wir den Wagen 5x vorgeglüht ohne zu starten und anschließend gestartet. Da sprang er wesentlich besser an. Sogar ohne gas geben. Allerdings waren heute auch schon fast 10 Grad draußen.

      Kann man jetzt die Glühkerzen doch nicht ausschließen, oder beeinflussen die höheren Außentemperaturen auch den Diesel/Druck/etc.?
      Es kann sein das die Schläuche an den Verbindungen nicht richtig dicht sind.
      Hier kann Luft in die Leitung kommen.
      Hast du dort neue Schlauchklemmen genommen oder die alten. ?
      Du schreibst ... damals wurden Kabel und GKZ gewechselt.
      Was heist bei dir damals. ?
      Ich würde sie nochmal Prüfen.

      Hier die Anleitung dazu.

      Pajero V20 Diesel Glühanlage überprüfen
      Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner.
      Oskar Kokoschka

      Damals war vor ca. 2000 km. Das Kabel zur Schiene war wegoxidiert. Daraufhin habe ich die Glühanlage überprüft nach Anleitung und neue Glühkerzen proforma verbaut.

      Nach der Anleitung habe ich damals geprüft und auch gestern. Wie oben geschrieben, mit dem einzigen Unterschied, dass in der Warmlaufphase 13-14 an den Glühkerzen anliegen.
      was hast du denn für glühkerzen verbaut und hast du diese vor dem einbau auch geprüft?
      als ich meinen pajero gekauft habe ist der auch immer prima angesprungen, bis es ungefähr 8 grad celsius hatte und dann wollte er nur noch mit widerwillen anspringen. ab ca. 0 grad celsius dann so gut wie gar nicht mehr.
      die ganze geschichte hier zum nachlesen: Kaltstartprobleme Diesel...Notlösung?

      das ende vom lied war jedenfalls, dass 3 von den 4 glühkerzen schon beim einbau defekt waren und nur eine gearbeitet hat.
      nun hab ich ngk kerzen drin und glühe auch nur 1x vor...egal wie kalt es draussen ist.
      @ 24567 Matze
      Der Pajero hat KEINE Schlauchklemmen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Also scheidet das aus. Sicher können die Verschraubungen der Dieselleitung undicht sein - aber das würde man riechen.

      Ich denke auch hier liegt ein Fehler in der Glühanlage. Bitte wirklich nochmal ganz genau messen. Irgendwo wird sich da ein Fehler zeigen und die Glühkerzen wollen bestimmt gewechselt werden.
      Leider bin ich beim Diesel nicht so in meinem Element - ich habs nicht so mit Traktoren. Es geht halt nix über ne vernünftigen 3,5er V6 Melodie..... :love:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ich habe die NGK Keramik Kerzen verbaut, wie hier im Forum empfohlen. Alte Nummer 3861 / Neue Nummer 90066. Vorher ausprobiert habe ich sie nicht. Allerdings liefern sie ja den restlichen letzten Winter tadellos. (Auto ist nur im Winter angemeldet und wird im Sommer nur zum Umparken bewegt)

      Nach der Messmethode im eingebauten Zustand, haben ja auch alle die Gleichen Widerstandswerte.
      Kein Problem - ich spende Dir nen richtig schönen 3,5er und DU spendest mir dafür so richtig schöne Euronen. Und bitte nicht zu wenig......
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Isch bin arm. Deswegen fahr ich doch so alte Karren. :whistling:

      Kann es eigentlich sein, dass die 14V die in der Warmlaufphase anliegen, die neuen Glühkerzen gekillt haben? Falls der Gedankengang nicht ganz falsch ist, warum liegen bei mir 13-14V an und lt. der Beschreiben der Schlange nur ca 8V ?
      Gestern Abend und heute Morgen hatte ich mal ein Fünkchen Hoffnung. Hatte gestern zum ersten mal getankt. Vorher hatte ich noch den Diesel aus dem letzten Winter drinne. Nach ca. 4 km fuhr der große auf einmal viel besser. Später in der Nacht hab ich ihn dann nochmal gestartet. Wagen war kalt (nach ca. 6h Stnadzeit) und draußen waren 5 Grad. Der Pajero ist auf der ersten Umdrehung angespruchen. Und heute morgen auf dem Weg zur Arbeit das gleiche. Sofort. Ohne zu mucken.

      Jetzt auf Arbeit, Auto ist noch fast warm (ca. 2h Standzeit) ging er wieder absolut nicht an. Nur mit lange starten und Vollgas geben. :/ :?:
      Schau dir mal den Temperatursensor an.
      Vermute das der ko ist und dem Motor immer die Kaltvorgabe vorgaukelt ,dann haste Startprobleme bei warmen Motor.
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
      Hey Kodiak, wo sitzt der Sensor und welche Messwerte hat er bzw. wie kann ich ihn prüfen?

      Die Glühanlage würde ich eigentlich fast ausschließen. War heute nochmal voll tanken. An der Tanke sprang der Dicke schon wieder schlecht an. Obwohl eigentlich warm.

      Nach dem Tanken habe ich dann mal kurz gehalten. Auto aus, gleich wieder an. Verzögert sprang er an, aber noch vertretbar. Dann bin ich ein paar Meter gefahren und hab wieder gehalten. Auto aus. Circa 3min gewartet. Die Startverzögerung hat sich vergrößert.

      Kann es sein, dass die Pumpe doch irgendwo verschlissen ist? Den Druck nicht mehr hält und der Pager immer mehr kurbeln muss?!

      Denkanregungen unserer Werkstatt Kundschaft:

      - Pumpengehäuse gerissen, Druck wird nicht gehalten
      - Pumpenkolben verschlissen, ebenso, Druck wird nicht mehr gehalten
      - irgendwas in der Pumpe hat sich verstellt
      - Einspritzdüsen arbeiten nicht mehr richtig, Öffnungsdruck weicht ab, sind undicht

      Ich soll mal den Rücklauf der einzelnen Einspritzdüsen messen. Man würde mir sogar ein Werkzeug leihen.

      Was mich noch etwas stutzig macht;
      Der Pajero hat immer mal Leistungsschwankunen. Beim "durchbeschleunigen" klappt das nicht immer gleichmäßig. Manchmal sind kurze "Leistungseinbrüche" zu merken. Wie gesagt, manchmal. Fühlt sich so an, als ob kurzen heftigen Gegenwind kommt. So vom Gefühl. Wenn er diese Symptome bringt, beschleunigt er trotzdem noch auf 140-150 km. Heute auf der Bahn habe ich nachdem er warm mal getestet, was noch geht. Bei 150 km/h war noch nicht Schluss, auf der Geraden.

      Kann das im Zusammenhang stehen, oder ist das vielleicht sogar in einem gewissen Rahmen normal bei 262.000 km?
      Nein das ist natürlich nicht normal. Es gibt genügend 2,8er mit weitaus größerer Laufleistung.

      Hier liegt was im Argen. Leider ist unser großes Pajeroorakel (User "ich_bins") zur Zeit nicht verfügbar - der wüßte sofort die Lösung und könnte Dir genau sagen was es ist bzw. was Du machen mußt. Schreib ihm vielleicht mal ne PN....

      Oder geh zruück auf Lösungsvorschlag Nr. 1: Kauf Dir nen 3,5er V6....... noterror
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Einfach mal abklemmen und schauen ob er sich im Startverhalten anderes verhält .
      Der Einbauort muss in der Nähe des Thermostats sein.
      Ansonsten kann dir Blubb wohl eher was sagen.
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
      Soviel ich weiss haben die beiden nichts miteinander zu tun.
      Das sind zwei verschiedene Sensoren ,die Anzeige hat ein Kabel ,der andere 2.
      Das kannste somit nicht verwechseln.
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
      Soderle ich hatte heute nen längeres Gespräch mit unserem Pajero Guru wegen Deinem Traktor.

      Er schlägt erstmal Folgendes vor:

      ALLE Dieselleitungen flexibel wie auch Stahlleitungen gründlichst zu überprüfen. Bei den flexiblen Leitungen die Verbindungen sowie Schellen prüfen, bei den Stahlleichtungen unbedingt die Halterungen am Rahmen/ Karosse demontieren und dort unter dem Gummi schaun. Meistens gammelt es dort......

      Anhand der geschilderten Symptome ist seine Vermutung, daß Dein Traktor in der Spritleitung Nebenluft/ Falschluft zieht. Das sieht man aber mit dem bloßen Auge fast gar nicht und Diesel wird bei nem Mini Leck auch nicht austreten. Also ne wirklich schöne Aufgabe....

      P.S: Entschuldigung Matze - so nen Dieseltraktor hat Tatsache Schlauchschellen an den flexiblen Spritleitungen. Tja is halt nen oller Traktor !!!!!!!!! Nen Benziner hat ordentlich geschraubte Verbindungen auf der Druckseite und deswegen kann ich nur sagen - LEUTE KOOOFT EUCH NEN 3500er V6 :love: :love: :love:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........