Pajero 2800td springt seit kurzem schlecht an
-
-
-
-
-
Ob Kupfer und Diesel sich vertragen ???
Übrigens check auch mal den Dieselfilter richtig !!!!!!!Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!!
Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
Und ich liebe es..........
-
-
Hallo,
Du sagst, dass er lange gestanden hat. War bei mir auch der Fall, da haben sich Mikroben im Tank gebildet, man sagt, dass es Dieselpest heißt. Ich habe den Tank ausgebaut und mit Waschmittel ausgewaschen. Der Filter im Tank war auch voll davon. Den Kann man selber auswaschen. Wenn Du hinten im Kofferraum einen Deckel zum aufschrauben hast, kann man auch das Filtergestänge los-schrauben. Sind kleine 8er Schrauben. Ich habe dann mit einer starken Lampe reingeleuchtet und konnte dann den ganzen Schleim sehen. Dann die Leitungen mit Druckluft durchgepustet und den Filter erneuert. Den Filter im Tank reinige ich jetzt immer von Zeit zu Zeit nach langem Stehen.
Also, viel Erfolg und berichte mal wie es weiter geht, interessiert mich auch.
mfg Jimmy
blog.zeit.de/autopapst/2007/07…tun-gegen-den-dieselpilz/ -
Moin,
ich melde mich schon mal vorsorglich. Nicht, dass ihr den denkt, hier passiert nix mehr. Ich lag mit einem Virus paar Tage flach. Heute geht es der Leitung an den Kragen. Habe Kupferrohr aus dem Ölheizungsbereich. Das ist auf jeden Fall Diesel und Heizöl geeignet. Und es lässt sich super biegen. Außerdem will ich mal den Tankentnehmer raus schrauben und auf Dieselpilz/Pest prüfen. Gehen die Schrauben an der Stelle auf? -
Erstmal gute Besserung. Wie gesagt, im Kofferraum unter der Matte muss eine Platte sein, die genau über dem Tank sitzt ( 12er od. 14er Schrauben. Die kann man los-schrauben und dann schaut man auch schon auf dem Tankgeber. Mit einer Knarre und Verlängerung kannst Du die 8er ( ? ) Schrauben gut lösen. Denk aber daran, wenn Du die Dieselleitung abklemmst, einen Stopfen in die Leitungen steckst, sonst läuft das restliche Diesel aus der Leitung auf dem Boden. Das ist eine Sache von 1/2 - 1 Std. Arbeit insgesamt.
Aber meine persönliche Meinung ist, dass die Pumpe im Motorraum irgendwo Luft zieht. Ich habe mich damals entschlossen, nach etlichen Säuberungsaktionen, die Pumpe neu abdichten zu lassen. Dabei wurde festgestellt, dass ein O-Ring ( Simmering ) in der Pumpe kaputt war. Dadurch zog sie Falschluft. Dann wurde die Pumpe neu kalibriert und seit dem nie mehr was gehabt. Da gibt es ein Reparaturkit für, kann man bei e-bay oder sonst-wo kaufen.
Aber dazu kann Dir sicherlich Blubb mehr sagen als ich, bin auch nicht der Fachmann dafür. Ich denke, an den 2 Sachen kann es nur liegen.
Viel Glück und gute Besserung.
Jimmy -
Guten Abend,
heute hatte ein Kumpel Zeit und wir haben uns zu zweit auf die Suche gemacht.
Als erstes haben wir die Revisionsklappe Richtung Tankentnehmer geöffnet. Die Schläuche hatte ich ja schon mal vor ein paar Tagen erneuert. Also, wieder ab und die Muttern des Entnehmers gelöst. Der Entnehmer war außen rostig, innen aber blank. Das Nylon Sieb war absolut durchlässig. Habe den Entnehmer samt Sieb/Filter mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Der Tank innen war metallisch blank und der Diesel normal transparent. Keine Bakterien und keine Algen.
Also ging es weiter. Pajero mit der Bühne angehoben und vorn am Filter mit einer speziellen Schlauch-Abklemm-Zange den Zulauf zum Filter zugeklemmt. Dann habe ich hinten in den Schlauch am gen Tankentnehmer 3bar Druckluft auf die gesamte Stahlleitung samt Schläuchen gegeben. Und siehe da, im Knick oben, ca. 10-15cm vor dem Tankentnehmer war die Stahlleitung durch. Außerdem war die Schlauchverschraubung vorn leicht undicht.
Ich habe dann die defekte Stahlleitung raus geschnitten und den Gummischlauch zum entnehmer einfach durch einen 15cm längeren erneuert. Für das kurzen Stück wollte ich keine neue Leitung anbringen. Danach haben wir den Schlauch vorn von der Stahlleitung zum Dieselfilter getauscht. Ganz schönes gefummel aber lohnenswert. Der Drucktest danach war eindeutig positiv. Keine weitere Inkontinenz.
Anschließend haben wir alles zusammen gebaut und entlüftet. Der Startvorgang war etwas langwieriger, aber das ist ja normal, da wahrscheinlich vom Filter bis zur Pumpe auch nur Luft in der Leitung war. Nach dem Start lief er wie immer super im Stand. Also ging es auf die Straße. Und siehe da. Der Wagen hat fühlbar 40 PS mehr. Er läuft super. Beschleunigen ohne Rucker. Super.
Jetzt steht er schon 40min. Ich warte aber noch,ca 20min. Denn nach einer Stunde Standzeit sprang er schon immer sehr schlecht an. Mal schauen. Aber ich bin guter Dinge. -
Na das sind doch gute Nachrichten.......
Prima wenn ein User auch mal von der Fehlerbehebung schreibt. Danke für Deine Erfahrungen und hoffentlich jetzt fehlerfrei für die nächste Zeit.....Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!!
Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
Und ich liebe es..........
-
-
-