Das "liebe" Licht

      Das "liebe" Licht

      Bei mehreren Nachtfahrten in den letzten Wochen stellte sich die Beleuchtung unseres SpaceStar als unzureichend heraus.
      Trotz neuer Scheinwerfergehäuse ist das Abblendlicht vor allem in Fahrzeugnähe schwach. Schalte ich die Nebelscheinwerfer dazu, erweitert sich das Sichtfeld auf einen zufriedenstellenden Umfang. Trotz korrekt eingestellter Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer (mehrfach geprüft) fühlt sich der Gegenverkehr scheinbar gelegendlich geblendet, wenn ich mit der Kombination unterwegs bin. Ganz krass wird es, wenn wir mit Fernlicht unterwegs sind. Dann fehlt die komplette Ausleuchtung im Nahbereich, ca. 15m vor dem Auto. Die Nebelscheinwerfer als Zusatzlicht kompensieren das.

      Im Gegensatz zum Galant mit Doppelscheinwerfer, wo bei Fernlicht die Abblendlichtscheinwerfer mit reduzierter Leistung mit laufen, hat der SpaceStar ja leider nur H4 (ich habe da auch keine besonderen Leuchtmittel verbaut) und da fällt das Abblendlicht bei Fernlicht total weg. Ein Sicherheitsrisiko ohne Gleichen, das im Moment (bei uns) nur mit mit dem StVO nicht konformen Einsatz der Nebler zu kompensieren ist.

      Konstruktive Vorschläge?
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Mh.. die Scheinwerfer sind ja vom Prinzip nicht anders als beim CJ0, also ohne Doppelscheinwerfer. Ich würde mal andere Leuchtmittel probieren, z.B. die Philips Extreme. Aber allzu dolle sind die Scheinwerfer bei meinem Colt auch nicht.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Andere Leuchtmittel mögen etwas Besserung bringen, aber das Kernproblem der mangelhaften Ausleuchtung vor dem Auto bei Fernlicht und an der Breite des Lichtbereiches bleibt.
      Liegt es möglicherweise an den neuen Scheinwerfern selbst? Der SpaceStar hat ja nun von Haus aus Kunststoffgläser vor den Reflektoren. Die verblassen im Laufe der Zeit und noch schneller bei falscher Behandlung. Deswegen habe ich nach dem Kauf beide Scheinwerfer gegen zugelassene Produkte von Drittherstellern ersetzt. Daher fehlt mir der Vergleich, ob es an den Scheinwerfern selbst liegen könnte, hier würde ich gern auf entsprechende Erfahrungen zurückgreifen.

      Erklärenderweise möchte ich an dieser Stelle noch vermerken, dass ich in der Vergangenheit einige Wildunfälle und Unmengen von Fastunfällen mit Viehzeug hinter mir habe. Mit verschiedenen Autos. Problematisch war dabei für meine Reaktion immer die Ausleuchtung vor dem Auto und nach rechts über die Straße hinweg. Natürlich nur, wenn das Licht in der Situation überhaupt eine Rolle gespielt hat (einiges lief am hellen Tag).
      Allerdings war bei keinem Auto bisher bei Abblendlicht das Licht so schlecht wie beim SpaceStar. Die Sache ändert sich ins Gegenteil, wenn ich beim SpaceStar die Nebler mit dazu nehme. Der Gewinn an Licht ist einfach ein großer Sicherheitsgewinn. Selbst der Galant mit Doppelscheinwerfern und Neblern hat da nicht so viel Licht. Vielleicht haben die Unterschiede etwas mit der Fahrzeugklasse zutun, die Lampen der Hauptscheinwerfer sind ja etwas höher angebracht als bei kompakten Fahrzeugen, was ja eher der Sache zugute kommen sollte. Die Nebler sind im Vergleich zum Galant recht große Scheinwerfer, das würde zumindest die Lichtausbeute erklären.

      Vielleicht sollte ich die Nebler etwas niedriger einstellen lassen und als Zusatzscheinwerfer (illegalerweise) laufen lassen. Das jemand geblendet wird, das möchte ich nicht, das ist mir meine Sicherheit nun auch nicht wert.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Hi,
      zunächst mal ist es normal dass sich bie H4 Lampen das Abblendlicht bei Fernlicht abschaltet. Dies ist so, weil sonst die Hitzeentwicklung im Glaskolben der Lampe zu groß wäre.
      Wenn man nur "Lichthupe" einschaltet, brennen beide Glühwendel. Des weiteren spielen die verwendeten Leuchtmittel eine große Rolle.
      Dazu hier ein Test: auto-motor-und-sport.de/testbe…tgluehlampen-4297804.html

      Welche Spannung liegt denn an den Lampen bei eingeschaltetem Lich und anderen Verbrauchern an?

      Ich hab beim Pajero ein ähnliches Problem, ich stelle die Leuchtweitenregulierung auf 1, dann kommen die Scheinwerfer etwas runter. Das kostet zwar Leuchtweite, bringt jedoch ein bischen was im Nahbereich. Sollte das nichts nützen, bleiben nur die Nebler.
      Gruss, Frank
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Danke für den Link!
      Ich werde mir jetzt erstmal einen der Testsieger besorgen und dabei dann beim Wechsel der Lampen die Spannung am Stecker messen.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Als ich mir illegalerweise vorn 2x100Watt eingepflanzt habe, lagen an den Lampen noch knapp 10Volt an. War also "fast" schon wieder legal :rolleyes:

      naja ok, es waren 2x 120W :huh:
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      TheSilent schrieb:

      ... lagen an den Lampen noch knapp 10Volt an...
      Das soll nicht nur bei den 100 Watt Birnen so sein, sondern auch bei den Standardbirnen. Es soll an den langen Kabelwegen liegen, dadurch tritt in Verbindung mit anderen Verbrauchern wie z.B. Heizheckscheibe, Gebläse usw. ein starker Spannungsabfall auf. "Allradkermit", der Admin aus unserem Forum hat mir den Tip gegeben, die Scheinwerfer über 2,5 mm² Kabel über Relais sofort aus der Batterie zu versorgen. Er hat das bei seinem SJ gemacht und sagt, es liegen Welten dazwischen.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      genau so ist es.
      Würde mir auch mal die Lampenstecker angucken, so unkaputtbar sind die auch nicht (bei dem Strom)

      Ach Relais, musst dir aber vorher die Schaltung angucken. Nicht das es da auch so ne trickreiche Standlichtschaltung gibt, wie beim Sigma Kombi.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „TheSilent“ ()

      TheSilent schrieb:

      Nicht das es da auch so ne trickreiche Standlichtschaltung gibt, wie beim Sigma Kombi.
      Da ich mit den Sigma´s nicht vertraut bin, frag ich einfach mal: Was ist das denn für eine trickreiche Schaltung?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      naja, die haben da keine Standlichtbirne, sondern nehmen Abblendlicht und lassen es über nen Vorwiderstand laufen.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Trickreich ist bei unserem SpaceStar nichts weiter, außer der GDI Motor. :)

      Der Ansatz mit den Kabelquerschnitten ist interessant. Die Problematik ist ja ähnlich den Stromversorgungsproblemen beim CarHifi.
      In dem Test aus dem Link von Anaconda4440 geht das Problem möglicherweise auch hervor. Die versuchsweise verwendeten illegalen 100W Lampen kamen nur auf die Hälfte der angegebenen Leistung. Allerdings sind alle Lampen im gleichen Auto und dem gleichen Scheinwerfer getestet worden, die Testsieger erreichen fast 68 Watt, was bei dem Ansatz mit dem Kabelquerschnitt dann auch nicht sein dürfte. Es sei denn, die Hersteller berechnen den durchschnittlichen Spannungsabfall mit in die Konstruktion ein. Die Lampen würden dann vielleicht als 10,5 Volt Lampen konstruiert. Stellt sich die Frage, wie lange sie halten. wenn 12 Volt auch wirklich bei den Lampen ankommen, bzw. die Bordspannung eines laufenden Fahrzeuges, die ja noch deutlich höher ist.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Um nochmal auf meine Lampen zu kommen, geschossen in der Bucht, made in china. Auf der Verpackung stand 110Watt. Drunter 2x 55Watt, waren ja auch zwei Lampen drin. Auf dem Lampensockel auch 55W und ein E4 Prüfzeichen.
      Na was denn nu?
      Hab sie an meine grosse Stromversorgung angeschlossen und harte 12V drauf. Sie waren extrem hell und es flossen 10A. Alles klar?
      Eingebaut, ja waren heller, aber eher unspekakulär, also noch locker vertretbar.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      Jan Flakus schrieb:

      Eingebaut, ja waren heller, aber eher unspekakulär, also noch locker vertretbar.
      und was sagt der TÜV


      Es war nur ein Test, so habe ich das zumindest verstanden. Also ist der TÜV eher irrelevant.
      Nach dem Test aus dem Link von Anaconda4440 kommen die Dinger eh nicht auf ihre Nennleistung (dadurch werden sie möglicherweise auch nicht auffällig). ;)
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      So, heute bin ich endlich dazu gekommen die Leuchtmittel zu tauschen.
      Anfang der Woche gab es bei NORMA H4 Osram Night Breaker für knapp 20€ das Paar. Die Kappen der Scheinwerfer zu demontieren war nicht so einfach, ein wenig klemmig, naja sind ja auch preisgünstige Nachbauteile. Die vorhandenen Leuchtmittel (made in Hungary) wollten sich nur ungern vom Stecker trennen, erstaunlicherweise gingen die gleichen Stecker auf die neuen Lampen gut drauf, zur Sicherheit hab ich vor der Montage ein wenig Polfett auf die Klemmen des Steckers gemacht. Am Ende hab ich sogar auf der rechten Seite die Lampen gewechselt bekommen, ohne die Batterie aus zu bauen. Interessant war auch noch, dass der Durchmesser des Glaskolbens der neuen Lampen ca. halb so groß ist wie bei den ungarischen Qualitätsprodukten. Bei letzteren war ja bei einer sogar ein Teil der Kopfbeschichtung abgeplatzt, mal gut, dass ich die jetzt raus hab, muss nur nochmal nachsehen, ob es Krümel im Scheinwerfergehäuse gibt.

      Bisher bin ich nur eine kleine Runde gefahren und das bei Regen. Das neue Licht ist weißer, die Lichtverteilung gleichmäßiger. Für den Anfang würde ich sagen, dass es sich gelohnt hat. Osram gibt übrigens 36 Monate Garantie.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Proxima, darf ich deinen Thread mal für eine Frage missbrauchen? Wo bekomme ich schöne gelblich leuchtende Birnen für'n Siggi her? Legal müssten die aber schon sein. In den Neblern hab ich die Philips All Weather drinnen. Die leuchten die Straße teils besser aus als meine Hauptscheinwerfer, besonders bei Regen. Aber die AllWeather gibt's nicht in H4. Ich dachte da z.B. an die Philips X-treme Vision? Ist die mit der Bosch Plus 90 vergleichbar?
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
    • Benutzer online 3

      3 Besucher