Ansaugbrücke GDI

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Ansaugbrücke GDI

      Mich würde interessieren ob beim 1.8er GDI die Ansaugbrücke konstruktiv im laufe der Zeit geändert wurde und ob sie bei allen Fahrzeugen, in denen der Motor verbaut wurde (SpaceStar, Pajero Pinin, Volvo V40....), gleich ist. Hintergrund ist, dass bei unserem Spacy das Teil natürlich verkokt ist (Carbonblastern wird in meiner Umgebung nicht mehr gemacht, wäre ne bessere Alternative) und ich beim Wechsel der Hydros das gern beheben möchte.
      Weil es schneller geht, schon eine vorbereitete Brücke da zu haben, entsteht die Frage.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Laut Teilekatalog gibts vier verschiedene Ansaugbrücken alleine für den SpaceStar.

      MD349233 MANIFOLD,INLET
      GASOLINE 01 1998.10.01..1999.02.03; 1998.10.01..1999.06.03; 1999.03.01..1999.06.03; LNDCL6 LNDCR6

      MR507324 MANIFOLD,INLET
      GASOLINE 01 1999.07.01..2000.05.03; LNDCL6 LNDCR6 LNDGL6 LNDRL6

      MR514453 MANIFOLD,INLET
      GASOLINE 01 2002.09.01..2003.07.03; 2003.08.01..2004.12.03; LNJEL6

      MR560038 MANIFOLD,INLET
      GASOLINE 01 2000.06.01..2001.03.03; 2001.04.01..2001.11.03; 2001.12.01..2002.08.03; LNDCL6 LNJCL6

      Ich denke nicht dass da was anderes wirklich passen wird, der Pinin hat z.B. den Motor längs eingebaut, da wird die Ansaugbrücke schon aus dem Grund anders sein.

      Ich persönlich würde dem Ding mit Natronlauge 50%auf die Pelle rücken. Damit bekommt man alles sauber, allerdings ist das Zeug auch sehr!!! gefährlich.
      Eine Schutzbrille, Chemiehandschuhe und Schutzkleidung sind absolut Pflicht wenn man nicht auf böse Überraschungen wie Löcher im Pelz steht.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Der Spacy wurde m.E nur als Modell mit EGas ab 99 gebaut .
      Mit einer schwarzen Brücke aus Plaste denke ich mal und 122 ps.
      Vom Carisma her weiss ich das der Cari1 vor 99 mit einer Alubrücke gebaut wurde .
      Beim Cari gabs da ein Übergangsmodell mit EGas aber einer Alubrücke und 125 ps.Es kann jetzt sein das es beim Spacy auch so ist.
      Das die ersten Modelle mit Alubrücke gebaut wurden ,von dem Aufbau her müssten sie aber auch passen,von einer Bauartänderung ist mir da nichts bekannt.
      Den Pinin gibts auch in der 2 L Version und beim Volvo hab ich kA wann und in welcher Version der gebaut wurde.
      Ich vermute aber das es den nur in der Version mit manueller Drosselklappe gab .

      Die Brücke an sich ist aber beim Blastern nicht ganz so wichtig ,das wichtigste dabei sind die kleinen Anschlüsse,wie Unterdruck für Bremse ,PCV usw. und natürlich die Flaschenhälse zu den Einlassventilen + Ventilrücken.

      Ist trotzdem ne gute Idee direkt eine saubere Ansaugbrücke einzubauen, nur wirste den PCV -Verteiler nie richtig sauber kriegen,weil du einfach nicht effektiv dran kommst.
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
      Unser Spacy ist da recht "merkwürdig" aufgebaut. E-Gas, ja, mit 122 PS, Baujahr 2000.
      Aber der Geber ist nicht am Pedal, sondern wird per Bowdenzug angesteuert. Er sitzt im Motorraum auf dem Dom der Beifahrerseite. Die Ansaugbrücke selbst ist aus Aluminium. Hab ich übrigens noch nie anders gesehen. Gibt's da echt welche aus Kunststoff?

      Dank Anacondas Liste wissen wir ja nun, wie viele Brücken es gibt. Ich könnte bei Ebay recht günstig eine sehr zu gesetzte aus Alu bekommen. Außerdem hab ich noch etliche Liter verbleiten Sprit, bzw. Waschbenzin. Da drin kann das Teil lange baden, dann würde ich weiter sehen, das muss doch irgendwie sauber zu bekommen sein, Ansaugbrücken werden ja auch für Tuningzwecke poliert. So weit will ich es zwar nicht treiben, aber die kommen ja auch überall hin, wenn das gemacht wird.
      Wo die Unterschiede und Probleme im Vergleich zum blastern liegen ist mir klar, aber ich hab nun einmal keinen Zugriff aufs blastern. An der Überwindung der Nachteile wird noch gearbeitet bzw. nach gedacht.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Zum Thema Reinigung - wieso verwendet Ihr nicht Bremsenreiniger ???? Das Zeug wäscht auch alles runter und verfliegt rückstandslos....... :whats :whats :whats
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Bremsenreiniger greift Plastikteile an. Aber du hast natürlich recht, bei der abgebauten Ansaugbrücke kann man den auch verwenden.

      Ansonsten ist das Zeug da tabu. Es gibt dafür einen extra Drosselklappenreiniger.
      Ganz besondere Spezialisten sprühen Bremsenreiniger bei laufendem Motor ein, das ist der sichere Tod für den GDI, wenn nicht für jeden Motor. Drosselklappe, Einlassventile und Einspritzdüsen nehmen da Schaden. Bei Ventilen und Düsen sind beim GDI spezielle Keramik-Sintermaterialien zum Einsatz gekommen.

      Ich hab mal ein wenig bei Ebay gesucht und zwei Teile vom Carisma (125 PS)



      und vom SpaceStar (Baujahr 1999) gefunden.




      Bildnachweis eBay-Artikelnummern: Carisma - 151454297696 und SpacStar - 191214268597
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      An der vom Carisma fehlt schon mal der Unterdruckanschluss am Drosselklappenflansch. :huh:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Proxima schrieb:

      Unser Spacy ist da recht "merkwürdig" aufgebaut. E-Gas, ja, mit 122 PS, Baujahr 2000.
      Aber der Geber ist nicht am Pedal, sondern wird per Bowdenzug angesteuert. Er sitzt im Motorraum auf dem Dom der Beifahrerseite. Die Ansaugbrücke selbst ist aus Aluminium. Hab ich übrigens noch nie anders gesehen. Gibt's da echt welche aus Kunststoff?

      Dank Anacondas Liste wissen wir ja nun, wie viele Brücken es gibt. Ich könnte bei Ebay recht günstig eine sehr zu gesetzte aus Alu bekommen. Außerdem hab ich noch etliche Liter verbleiten Sprit, bzw. Waschbenzin. Da drin kann das Teil lange baden, dann würde ich weiter sehen, das muss doch irgendwie sauber zu bekommen sein, Ansaugbrücken werden ja auch für Tuningzwecke poliert. So weit will ich es zwar nicht treiben, aber die kommen ja auch überall hin, wenn das gemacht wird.
      Wo die Unterschiede und Probleme im Vergleich zum blastern liegen ist mir klar, aber ich hab nun einmal keinen Zugriff aufs blastern. An der Überwindung der Nachteile wird noch gearbeitet bzw. nach gedacht.
      Ah ja ,das hab ich schon beim Space Wagon gehabt,der ist auch so aufgebaut.

      Ja die Cari Baureihe ab 2000 haben diese aus Kunstoff.

      Ich will dir ja nicht die Hoffnung nehmen :D ,aber schau mal im Bild wie das aussehen kann.
      Da kannste wirklich nur mechanisch oder mit ner echten Chemiekäule reinigen.
      Die Tuner polieren nur die wichtigsten Kanäle ,dazu gehört das PCV -System garantiert nicht.

      Die erste Brücke ist vom Cari 1 ,die kannste knicken ,Bypassanschluss ,Seilzugbefestigung etc.
      Die 2. kann passen.
      Bilder
      • Ventile4.jpg

        289,42 kB, 794×582, 16 mal angesehen
      • AnsaugfächerGDI2.jpg

        57,48 kB, 496×446, 15 mal angesehen
      • Verkokte Ventile3.jpg

        179,59 kB, 798×582, 15 mal angesehen
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
      Aaaaaaalldderrrr, sind die Kanäle immer so zu beim GDI? $wooow $wooow $wooow
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Hab vielen Dank! Ich weiß freilich, wie das aussehen kann, aber was hab ich den sonst für Optionen? Spacy hat erst etwas über 90000km weg. Ich würde die Dinge gern per blastern beseitigen lassen, hab aber keinen Zugriff auf eine Werkstatt, die das Gerät noch betreibt, bzw. es anbietet (sind ja auch wieder zwei Schuhe).

      @ Anaconda, nein, nicht immer, aber leider viel zu oft. Und das, ohne dass es die Besitzer wirklich merken.
      Mein Galant kennt die Probleme seit zehn Jahren nicht mehr. Bekomme ich das beim Spacy in den Griff, dann hat er das Problem auch nicht mehr.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Uwe gibbet nüsch Firmen, denen Du das Teil zuschicken kannst zum blastern (wat och immer dat is ?( ?( ?( )

      Im hellen Forum hat doch irgendjemand da mal nen Link geschrieben......... :whats :whats :whats
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ich denke ,das liegt am PCV-System,wenn z.B. der Motor viel Öldämpfe durch das System zieht/drückt ,dann pappt der Schmodder richtig an .
      Wenn nur der trockene Schmodder vom AGR kommt ,ist das nicht gaaanz so schlimm.
      Ich persönlich gebe den Tip das PCV fit zu halten (wenig aufwand)um die Öldämpfe in Grenzen zu halten ,wenn aber die Kolben nicht mehr fit sind, ist alles andere nutzlos.
      Dann drücken die Gase durch das System und reissen auch Öl mit.
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
      Ölverdampfung und der daraus resultierende Effekt haben höchstens zu 5 Prozent Anteil an der Problematik.
      Ein passendes vollsynthetisches Öl mit einer geringen Verdunstungsrate hält das Risiko seitens des Öls gering.

      Allerdings bringt Öldampf in Verbindung mit den Partikeln von der AGR natürlich entsprechend zusätzliche Probleme. Alles klebt besser...
      Als der GDI in Deutschland eingeführt wurde, sollte hier das Benzin schon schwefelfrei sein. Ein Schelm, der böses denkt, aber es war nicht so. Wer in den ersten Jahren nicht Super Plus getankt hat, der hatte dann die Partikel vom Sprit als ungewolltes Extra bei. Erst der Verschluss der AGR und gutes vollsynthetisches Öl brachten da langfristig Abhilfe.

      @ blubb, das Blastern ist ein komplexer Vorgang mit einem Spezialgerät. Als die Probleme des GDI hoch gekommen sind, hat man ein Gerät entwickelt, dass an die Ansaugbrücke angeschlossen wurde. Der Motor musste dazu in eine Position gebracht werden, in der die Einlassventile alle geschlossen sind. Das Gerät etablierte einen Umlauf mit Wallnussgranulat, welches die Rußpartikel in stundenlanger Arbeit abgetragen hat. Dabei wurden neben der Ansaugbrücke auch die Ventilschächte und die Ventilrückseiten gereinigt. Die Ablagerungen dort sind am Problematischsten. Mit meinem Plan besteht noch keine Lösung dafür.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Proxima“ ()

      Auf Schraubers Seite wird alles erklärt.

      galantgdi.de/umbauen.htm

      Blastern, AGR zu machen und immer bestes vollsynthetisches 5W40, dann läuft alles.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Also im Prinzip die gleiche Prozedur wie bei den Dieseln im Pajero. Allerdings hab ich es dort noch nie so extrem gesehen wie auf Kodiak´s Bild.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ob mann sich auf die 5% rate universell drauf verlassen kann ?
      Ich denke nicht .
      Hauptsächlich wird es am allgemein Zustand des Motors liegen und zusätzlich an einem einwandfrei funzenden PCV -System.
      Steht dieses nach mehr als 10 Jahren Funktion durchgehend offen ,was ja verständlich wäre durch den Schmodder und Öl der durch geht,haste auch bei den entsprechend guten Betriebsflüssigkeiten verluste .
      Ein defektes PCV kann z.B. nen 1/2 Liter Öl auf 1000 km durch ziehen.
      Nach 10000 haste dann nen Kanister entsorgt. :)


      @ Anaconda
      Bei den Ansaugeinspritzern werden die Ventile bei jedem Einspritzvorgang mit dem Einspritzvorgang gesäubert ,das ist beim GDI oder DID nicht so.
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kodiak“ ()

      Mit der Kurbelgehäuseentlüftung war früher auch bei Ford ein gern genommenes Problem. Die 2.0 und 2.3er V6 waren auch ewig verkokt ganz ohne AGR, da lag es am Entlüftungsventil.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Entlüftungsventil = PCV ?

      Ich hatte den Granada 2 Liter V6 ,aber nie Probleme damit .
      Wahr mir wahrscheinlich auch nicht so bewusst ,da die 90Ps so wie so keinen Hering vom Teller zogen.
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
      Ihr habt da sicher recht und die "Forschungen" zum Thema sind dabei sicher noch nicht abgeschlossen. (Schlimm genug, dass wir das machen müssen!)
      Der prozentuale Satz der Beteiligung der Ölverdampfung am Problem ist eher eruiert als per Messreihen ermittelt.
      Scheinbar lohnt die Beschäftigung mit den technischen Details nach all den Jahren immer noch. Vielleicht sollte das Thema irgendwie abgetrennt und dann konstruktiv fortgeführt werden.
      Für mich ist es eines der letzten technischen Rätsel in Verbindung mit der Marke. Bisher konnten wir das Hauptproblem abwehren, aber langfristig sind die kleineren Details natürlich das Zünglein an der Waage. Die GDI Technik war die letzte Innovation der Marke vor der ganzen Elektro-Öko-Hybrid Geschichte und selbst da wäre sie noch hilfreich. Viele Hersteller ziehen heute (bzw. seit Jahren) den Nutzen aus der Technik.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
    • Benutzer online 7

      7 Besucher