Getriebe Simmering wechseln

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Getriebe Simmering wechseln

      Hallo Leute,

      Ich hab mal wieder eine neue Baustelle am Pajero. Der dichtring am Getriebeausgang zur Kardanwelle scheint wohl durch zu sein. Hängt jetzt immer mal ein Tropfen Öl dran und ringsum um Kardanwelle und verteilergetriebe wird's immer feuchter.
      Nun zur Frage. Ist der Wechsel sehr aufwendig ? Reicht es Kardanwelle hinten am diff lösen, aus dem getriebe rausziehen und dann den Deckel vom Getriebe ab wo der dichtring drin sitzt oder wie läuft das ?
      Konnte in der Suchfunktion leider nix finden.

      Beste Grüße
      Moin Moin,
      Kardanwelle markieren und raus, den Simmering vorsichtig mit nem Schraubendreher rausknippen und den neuen vorsichtig reinkloppen, vorher einölen, Kardanwelle rein, feddisch.
      Nix Deckel ab...;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      So jetzt muß ich doch einmal ein paar Worte loswerden.


      Lieber User KP09,

      ich weiß nicht wie die Geflogenheiten in Australien so sind ABER in Deutschland stellt man sich mal in paar Zeilen vor und schon weiß der Rest der hilfsbereiten Userschaft bescheid mit wem sie es zu tun hat.
      Ebenso eine kleine Vorstellung des eigenen Pajero´s bzw. Fahrzeug´s ist doch kein Beinbruch und eine Art Höflichkeit den Anderen gegenüber.

      Trotz mehrfacher Anregungen (in Deinen anderen Threads) verschiedener User diesbezüglich hast Du das bisher ignoriert.

      Du stellst hier Fragen und erhälst stets kompetente Antwort und Hilfe - ist es dann nicht möglich auch die Forenregeln ein wenig zu beachten ????

      Ich bitte Dich im Bereich "Uservorstellung" eine kleine Vorstellung zu verfassen und schon bin ich auch wieder ruhig. Nur einfach so hereinplatzen und lediglich Hilfe verlangen - das empfinde ich als unhöflich .......

      Hier der Link zum Vorstellungsbereich: mitsu-szene.de/index.php?page=Board&boardID=72



      Danke Dir

      Blubb
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Siehste - wir beissen nüsch......... §wirr §wirr §wirr
      Antwort von unserem Pajero Orakel (de olle Klapperschlange) kam auch prompt....... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      So heute schon mal drunter geschaut, schrauben sind natürlich richtig fest gegammelt . Werde morgen wohl mal in eine DIY Werkstatt gehen, brauch eventuell die flex. Meine Frage wäre noch, reichen 8.8er schrauben für hinten kardanwelle an differential? Irgendwie ist es hier sau schwer an 10.9er zukommen, würde ich normalerweise verwenden aber 8.8er werden hier schon als sehr hochfest angepriesen. Bei Mitsubishi war ich allerdings noch nicht.

      Gruß Kevin
      Nein, 8.8er reichen auf keinen Fall!
      Es besteht die Gefahr das die abscheren wenn richtig Last drauf kommt und dann wirbelt die Kardanwelle unter dem Auto herum und schlägt alles kurz und klein.
      Die Schrauben werden auch nicht wirklich festgegammelt sein, die sitzen sehr fest. Es hilft, vorsichtig die Stelle zu erwärmen wo sie reingeschraubt sind.
      Aber wirklich vorsichtig, KEINESFALLS darf das glühend werden. Am besten mit so einem Heißluftgebläse (Industriefön). Du kannst auch mit vorsichtigem klopfen mit nem Stahlhammer versuchen sie zu lösen. Aber mit Gefühl, nicht wie blöde draufdreschen und den Flansch vermacken.

      Die Schrauben gibts bei Mitsu, Teilenummer MB505065, Maße 10x28, kosten hier irgendwas um die 3 €.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      KP09 schrieb:

      aber 8.8er werden hier schon als sehr hochfest angepriesen.

      Sind se auch - aber man glaubt gar nicht welche Kräfte teilweise im KFZ-Bereich wirken.
      Bei meiner ollen R45 ist die Kupplungs-Aufnahme mit 5x 12.9 Schrauben festgemacht. Und selbst da ist eine ins Nirvana entfleucht, bevor das maximale Drehmoment beim Zuschrauben erreicht war... Was besonders lästig ist - weil den Rest vom Gewinde kannste dann super vorsichtig wieder rausbohren...
      Ne - wenn der Hersteller was höherwertiges verbaut, dann meist nicht ohne Grund... Diese Angaben würde ich auf keinen Fall unterschreiten.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      OK super danke für euer schnellen Antworten. Klar macht schon Sinn da ordentliche Schrauben zu verwenden. Aber hier gibts in keinen Baumarkt, Autoteilegeschäft oder sonst was 10.9er Schrauben. In DE ist das Standart.... Naja die hängen hier teilweise echt noch etwas hinterher :D
      Werde morgen mal noch einen Umweg zu Mitsu in Sydney machen.

      Beste Grüße !
      So Ring ist gewechselt und ging auch alles recht fix und einfach. Nun bin ich etwa 1000km seit dem Wechsel gefahren und es hängt wieder ein Tropfen Öl dran. Ich vermute mal es war gar nicht der Simmering .Ist nicht einfach genau zu identifizieren wo das Öl herkommt. Hängt aber meistens an dieser Hülse die um die Kardanwelle am Getriebeausgang hängt und bisschen weiter vorn am VTG, an der versteifungsrippe läufts dann runter. Welle eventuell eingelaufen? Werde wohl zum Schrotti gehen und von einem anderen pajero der unten dran trocken ist die Welle ausbauen. Ist die Welle vom Schalter eigentlich identisch die mit der vom Automatik ?
      Übrigens die Teilenummer vom Ring war MD731708.

      Beste Grüße

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „KP09“ ()

      Wenn die Kardanwelle eingelaufen ist, sieht man das. Glaub ich aber weniger, sowas passiert bei Wellen die immer auf der selben Position laufen. Die Kardanwelle verändert aber ihre Position aufgrund des Einfederns permanent, als müsste da ein Bereich von einigen Millimetern eingelaufen sein. Ich vermute mal eher dass du den neuen Simmsering beim Einbau beschädigt hast....;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Hm das stimmt allerdings. Würde bei der Kardanwelle eher weniger Sinn machen mit dem einlaufen. Ich hatte auch nicht wirklich was gesehen am Zapfen der ins vtg kommt. Hab zwar schon einige simmeringe gewechselt und beschädigt hatte ich dabei noch keinen, aber ich hoffe ehrlich gesagt dass es diesmal doch so ist :D Noch mal den Ring wechseln wäre kein Drama aber irgendwie habe ich so eine böse Vorahnung, dass dann wieder die Suppe rausläuft. Naja was solls ich werd ihn wohl noch mal wechseln mit allergrößter Sorgfalt und hoffe dann auf dichtheit. Aber die Teilenummer passt oder ?

      Beste Grüße !
      Die Teilenummer passt. Es reicht manchmal schon wenn der Simmering leicht schief reingeschlagen wird oder die Dichtlippe nicht geölt wurde etc...Denkbar wäre auch dass das Lager ausgeschlagen ist und die Welle Spiel hat, dann kann der Simmering nicht mehr dichten. Obwohl, das müsste eigentlich hörbar sein.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      So heute noch mal alles trocken gemacht und dann gefahren. Simmering ist definitiv dicht. Auch kein Öl an der Hülse und die Stelle wo diese aufm VTG sitzt. ICh bin mir sicher den Übeltäter gefunden zu haben. Ist der Dichtring vom Einsatz des Tachoritzels. Oben links im Bild. Man sieht auch wie es von oben nach hinten läuft und dann nach unten.
      Habs heute erst mal provisorisch abgedichtet. Werd beim Freundlichen wohl mal noch den Dichtring besorgen.
      Anacaonda eventuell eine Teilenummer dafür?

      Beste Grüße !
      Bilder
      • IMG_3672.JPG

        331,15 kB, 1.176×728, 15 mal angesehen
      • IMG_3669.JPG

        336,45 kB, 1.174×726, 13 mal angesehen
      Da hätteste besser mal vorher genauer geschaut, gelle ;) Aber gut, der Aufwand hat sich ja in Grenzen gehalten.

      Teilenummer lässt du dir am besten von Mitsu geben, es gibt da unterschiedliche Ringe. Tipp: Innen sitzt noch ein kleiner
      O-Ring auf dem Ritzelschaft, den nicht vergessen. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
    • Benutzer online 3

      3 Besucher