Schaltpunkte AT

      Schaltpunkte AT

      Wie ist das bei euch mit den Automatikgetrieben, jetzt wo es kälter wird?

      Ich weiß nicht mehr wie das bei meinen Limos vor 2 Jahren war, aber bei den Kombi, den ich jetzt übern Winter fahre, ist es so dass er die ersten 2 Minuten, wenn er noch eiskalt ist, erst zwischen 2800 und 3100 schaltet. Dann, nach ein paar Minütlichen, oder vielleicht 1-2 km, schaltet er schon bei 1200 bis 1500 durch, wenn ich ihn lasse.
      Ist das normal so.

      Achja, alles im ECO Modus.... Power hab ich noch nie probiert, fällt mir gerade ein 8|
      Moin!

      Bei meinen alten Mercedes (Baujahre 89 und 90) war es auch so, allerdings waren es maximal 500 U/min höher. Bei den neueren Kisten um Baujahr 2000 scheint das auch ein bischen an den Abgasgrenzwerten zu liegen, denn ein höherer Schaltpunkt bedeutet auch eine schnellere Ansprechzeit des Kats. Bei den modernen Motoren wird sowieso so viel getrickst, dass eine längere erhöhte Kaltlaufdrehzahl eher kontraproduktiv wäre.
      Wozu ist der zweite Griff am Einhand-Winkelschleifer? §wirr
      Jo meiner schaltet die ersten 2 Minuten auch nicht hoch. Mir kommt das aber so vor, als würde er das nicht nur im Winter machen. Im Sommer schaltet er auch erstmal nicht hoch, aber es dauert dann nicht ganz so lang wie im Winter. Wann der aufgrund der Drehzahl dann doch schaltet hab ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert, ich wart die 2 Minuten ab. Aber wenn er einmal in den 3. geschaltet hat, dann ist alles normal als ob der Motor warm wäre mein ich. Achja macht der alles im Powermodus bei mir, Eco muss ich auch mal probieren ;)
      Das AT-Getriebe hat einen eigenen Temperaturfühler, der sitzt unten, hinter dem Ölfilter (letztens grade gesehen). Und der bestimmt auch den Schaltpunkt denke ich. Das merkst du besonders, wenn alles schön warm gefahren ist, dann das Auto ne Weile steht und du wieder los fährst. Der Motor ist noch warm und benimmt sich auch so, das AT dreht aber die ersten paar Schaltvorgänge bis 3000 -- mich irritiert das immer wieder, auch nach fast 3 Jahren.
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Ich hab' da auch immer meine Probleme, besonders beim Auto meines Vaters. Gerade ein kaltes Auto will man ja nicht so hoch drehen, und dann wartet man auf den Schaltvorgang und das biestige Getriebe hält stur den eingelegten Gang. $unhappy
      Wozu ist der zweite Griff am Einhand-Winkelschleifer? §wirr
      Was ist den das für ein Fühler im Getriebe? Thermowiderstand? Heißleiter oder Kaltleiter?
      Da sind Elekroniktüftler gefragt. Durchmessen, wenn er kalt ist und messen, wenn er warm ist, dann eine Schaltung bauen, die den kalten Zustand so manipuliert, dass die Drehzahl für den Schaltpunkt sinkt.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Proxima schrieb:

      Was ist den das für ein Fühler im Getriebe? Thermowiderstand? Heißleiter oder Kaltleiter?
      Da sind Elekroniktüftler gefragt. Durchmessen, wenn er kalt ist und messen, wenn er warm ist, dann eine Schaltung bauen, die den kalten Zustand so manipuliert, dass die Drehzahl für den Schaltpunkt sinkt.

      Naja, da wäre ich vorsichtig. Man sollte erstmal abklären, welche Strategie hinter dieser Drehzahlregelung steckt. Da haben sich schließlich ein paar fähige Leute die Köpfe zerbrochen und sowas hat immer einen vernünftigen Grund.
      Wozu ist der zweite Griff am Einhand-Winkelschleifer? §wirr

      Siggi 1192 schrieb:

      Zitat von »Proxima« Was ist den das für ein Fühler im Getriebe? Thermowiderstand? Heißleiter oder Kaltleiter?
      Da sind Elekroniktüftler gefragt. Durchmessen, wenn er kalt ist und messen, wenn er warm ist, dann eine Schaltung bauen, die den kalten Zustand so manipuliert, dass die Drehzahl für den Schaltpunkt sinkt.
      Naja, da wäre ich vorsichtig. Man sollte erstmal abklären, welche Strategie hinter dieser Drehzahlregelung steckt. Da haben sich schließlich ein paar fähige Leute die Köpfe zerbrochen und sowas hat immer einen vernünftigen Grund.


      Das setze ich voraus!
      Im Moment denke ich, dass das Problem vielleicht dem Alter geschuldet ist, sonst wäre schon vor Jahren über das Thema diskutiert worden.
      Auch Sensoren altern. Man könnte das vergleichen, wenn man zum Vergleich einen neuen Sensor hätte. Aber selbst dann können andere Alterungsquellen noch Einfluss haben.
      Und die fähigen Köpfe haben sicher nicht einberechnet, dass die Wagen nach so langer Zeit immernoch fahren.

      Also wer macht jetzt die Fachfrage bei Mitsubishi?
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Also ich kann nur alle hier gemachten Erfahrungen bestätigen.
      Im Sommer braucht er auch etwas Zeit bis er normal schaltet, im Winter etwas länger.
      Haben alle Sigmas mit AT gemacht. Selbst wenn man am Bahnübergang mal kurz den Motor aus macht,
      ist er nach dem neu starten wieder in diesem Modus, allerdings viel kürzer.
      Man gewöhnt sich dran.

      @Jan Flakus
      Hallo Jan, schön dass du hier bist und es dir gut geht ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „inet“ ()

      Kein Problem, aber eine ungeschickte Lösung!

      Bei den aktuellen Motorenmanagements sind für alle wichtigen Sensoren sogar Alterungskurven hinterlegt. Die Steuergeräte lernen bei jedem Motorlauf immer wieder neu. Und da gibt es nochmehr lustige Funktionen, z.B.: um bessere Beschleunigungswerte zu erreichen, lassen die Dinger kurzzeitig Überdrehzahlen in bestimmten Gängen zu, überhaupt wird viel übersetzungsabhängig programmiert. Mich wundert es immer wieder, dass die Motoren tausende von Stunden problemlos laufen.
      Wozu ist der zweite Griff am Einhand-Winkelschleifer? §wirr
      Von Getriebesensoren und Fühlern jeglicher Art habe ich keine Ahnung
      aber ich kann bestätigen was @TD festgestellt hat.
      Mein Kombi schaltet bei kaltem Motor im Winter auch erst bei etwa 3000 U/Min.
      Wenn er dann warm ist schaltet er schon bei 2000 U/Min.