Ventildeckeldichtung am 3,0 V6 erneuert!

      Ventildeckeldichtung am 3,0 V6 erneuert!

      Der obligatorische Bericht zum Wechsel der Ventildeckeldichtung(en): :) Der Marcel war ja gestern bei mir. Da ich wieder die Kfz-Werkstatt der Firma nutzen durfte, haben wir uns vor dem Betriebsgelände getroffen. Der Marcel hat seine Freundin mitgebracht (Beide sehr nett übrigens) und wir luden erst mal das Werkzeug aus meinem langen Pajero in sein Cabrio um. Dann ab aufs Betriebsgelände, und in die Werkstatt rein. Der Regen draußen war danach für uns völlig nebensächlich. :thumbup:

      Nach dem wir das Innenlicht zum leuchten gebracht hatten, machten wir uns an die Ventildeckeldichtungen, die beide in den äußeren unteren Ecken etwas leckten. Die Arbeitsschritte: Ansaugrohr vom Luftfilter ab, danach Zündspule mit ihrer Halteplatte ab, dann die Montagevorrichtung der Gaszüge ab. Anschließend die Ansaugbrücke. Die äußere Mutter des Stehbolzens auf der Seite zur Fahrgastzelle ist schwer zu erreichen - Marcel hat es top hinbekommen. Die Wasserführenden Schläuche unter dem Anschluss vom Luftfilterrohr haben wir nicht gelöst. Für den linken Ventildeckel haben wir die Brücke einfach nach rechts umgeklappt. Die Dichtung war total verhärtet, ist regelrecht gebrochen beim Ausbau aus dem Deckel. Stellenweise regelrecht "verglast". Kein Wunder dass die undicht geworden ist. Neue rein, Ventildeckel montiert, und ab zur zweiten Seite. Wir haben die Ansaugbrücke wieder an ihren Platz gestellt, und die Lichtmaschine ausgebaut. Dafür Batterie abgeklemmt, Spannrolle gelöst, Lima abgeklemmt und raus damit. Danach die Ansaugbrücke angehoben und ein Holz unterlegt, damit sie beim Ausbau des Ventildeckels rechts nicht im Weg ist. Und dann den Ventildeckel raus, und auch hier die Dichtung erneuert. Auch diese Dichtung war total hart, spröde, und brüchig. Danach das ganze wieder zusammengeschraubt, Gaszüge, Unterdruckschläuche, und sämtliche Stecker wieder an ihren Platz, und zuletzt das Ansaugrohr vom Luftfilter zur Brücke wieder einsetzten. Als ich dieses gerade wieder reinsetzten wollte, kam Marcels Freundin aus dem Wagen und fragte, ob wir noch am auseinanderbauen, oder bereits am zusammenschrauben wären.... :D Der V6 sprang aber sofort wieder an, somit war die Sache erledigt.
      Hey hey,

      danke für diesen Bericht!

      Bilder habt ihr nicht zufällig nebenbei gemacht?
      Wie lange habt ihr denn gebraucht? So grob zumindest?

      Merci und viele Grüße,
      Gero
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Doch, Bilder schon - aber nur von den jeweiligen Steckverbindungen der Komponenten, Stecker und Unterdruckschläuche - damit beim Zusammenbauen alles wieder dorthin kommt wo es hingehört. Das erste Bild zeigt die Stecker oben an der Zündspulen-Baugruppe. Das zweite Bild die abgebaute Baugruppe der Zündspule mit den 3 weiteren Steckverbindungen daran. Das dritte Bild zeigt die Position der Gaszüge und weitere Stecker des großen Kabelbaumes. Das vierte Bild zeigt einen Unterdruckschlauch auf der linken Seite der Ansaugbrücke. Und das fünfte Bild zeigt die Unterdruckschläuche auf der rechten Seite der Brücke, und das Massekabel. Die ausgebauten Dichtungen selbst kann ich am Montag noch fotografieren, wenn gewünscht.

      Erforderliches Werkzeug: ein Steckschlüsselsatz in 3/8" von 8 bis 22 war ausreichend. Gebraucht wurden 12er, 10er und 14er Nuss. Dazu eine 15mm und eine 30mm Verlängerung, und das Gelenk. Zudem ein Gabelschlüsselsatz - Gabel-Ringschlüssel der Schlüsselweite 10, 12, und 14mm. Ein Kreuzschlitzschraubendreher und eine Zange zum lösen der Schellen waren auch beteiligt.

      Die Bezugsquelle und den Preis der Dichtungssätze könnte der Pajero95 hier posten.

      Die Zeit - wir haben um 8:30 mit dem Innenlicht angefangen. Um ca. 10:00Uhr war das erledigt, und wir haben von 10Uhr bis 11:30 für die Ventildeckeldichtungen gebraucht. (Das erste Foto, die Zündspule, ist um 9:54 fotografiert). Um 11:50 war alles zusammengeräumt, und wir hatten das Betriebsgelände verlassen....
      Bilder
      • 2014-08-16-051.jpg

        300,01 kB, 960×720, 32 mal angesehen
      • 2014-08-16-052.jpg

        341,8 kB, 810×1.080, 28 mal angesehen
      • 2014-08-16-053.jpg

        359,66 kB, 1.080×810, 29 mal angesehen
      • 2014-08-16-054.jpg

        255,3 kB, 1.080×810, 22 mal angesehen
      • 2014-08-16-056.jpg

        334,32 kB, 1.080×810, 30 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Peter“ ()

      Pajero95 schrieb:

      Nochmals ein herzlichstes Dankeschön an dir, Peter, dass du dir die Zeit genommen hast mir zu helfen :klatsch
      Jaaaaa das mit der Innenraumleuchte war ja nicht das einzig bekannte Problem. Da war ja noch die Ventildeckeldichtung:

      Motorhaube auf und dann war schon klar, da muss einiges Weichen bevor wir an die beiden Ventildeckel kommen und diese entnehmen können. Als erstes haben wir dann das Ansaugrohr vom Luftfilter zur Ansaugbrücke entfernt. Als nächstes kam die Zündspule dran. Diese war mit sämtlichen Steckern versehen, die erst mal entfernt werden mussten und anschließend wurde sie durch Lösen der Schrauben entfernt. Die Zugseile für den Tempomat und für die Klappe in der Ansaugbrücke musten auch weichen. Dann war noch der Einfüllstutzen für des Motoröl im Weg und dann ging es an die Ansaugbrücke. Mit Schrauben an den unmöglichsten Stellen war diese befestigt. Hier wäre ein Schlangenmensch mit sehr kleinen beweglichen Fingern hilfreich gewesen, aber wir haben uns auch zu helfen gewusst und haben die Ansaugbrücke los bekommen. Die Kühlwasserschläuchen mussten und wollten wir dran lassen, da es zum einen ne Säuerei bestimmt gegeben hätte und ich natürlich auch kein Neues dabei gehabt habe. Die rechte Ansaugbrücke kam als erstes dran, dazu haben dir die Ansaugbrücke auf die linke Seite und noch die Zündkerzenstecker gelöst. Somit waren wir noch zwei Schrauben vom ersten Ziel entfernt. Diese noch gelöst und tataaaaa wir hatten den ersten Ventildeckel in der Hand. Dabei sah der Fachmann :sunny gleich dass die Dichtung total verglast war und eine Schraube zu locker war. So kam es dann zur Leckage. Neue Duchtung rein, Deckel wieder drauf und gings auf die linke Seite. Jaaaa aber da waren die Kühlwasserschläuche im Weg und um an den linken Ventildeckel zu kommen musste die Ansaugbrücke auch etwas "höher gelegt" werden. Gesagt, getan, Holz unter die Ansaugbrücke und so weit es ging auf die rechte Seite geschoben. Dann musste die Lichtmaschine komplett weichen. Hierzu musste die Spannrolle gelöste werden und zwei Schrauben an der Lichtmaschine und schon hatte Peter Sie in der Hand. Dann tauschten wir auch die Dichtung vom rechten Ventildeckel (beide Dichtungen sind identisch, sprich es gibt keine Dichtung für linke und rechte Seite) denn der Gummi war genauso verglast und hatte seine beste Zeit längst hinter sich. Dann ging es ans wieder zusammenbauen. Natürlich dann in der umgekehrten Reihenfolge. Lichtmaschine, Zündkerzenstecker, Ansaugbrücke befestigen, Schläuche und Kabel anschließen so aber dass sie wieder an der alten Stelle sind, Zündspule, Einfüllstutzen und Ansaugrohr. Am Ende war keine Schraube mehr übrig und Peter meinte: "Es muss immer eine Schraube überig bleiben, dann passt alles." Aber ich war nicht seiner Meinung :D Worauf er dann sagte, dass ich die Karre wieder anschmeißen soll. Brum Brum schurrte mein Patsch wieder. Ich war erleichtert und glücklich und auch etwas Stolz ^^

      Desweiteren haben wir besprochen wie ich die Zusatzscheinwerfer anzuschließen habe und dass meine hintere Bremsanlage hinüber ist und Scheibe und Bremsbacken getauscht werden müssen. Denn ich meinte zu ihm, dass meine Handbremse spät wirkt und ob man diese nachstellen könnte. Dann habe ich Peter noch kurz in mein Fensterproblem Fahrerseite eingeweiht, bei dem er meinte, dass der Fensterheber wahrscheinlich schon abgenutzt sei. Denn wenn ich die Scheibe ganz runter gekurbelt habe und wieder rauf kurbeln möchte, dann neigt die Scheibe Richtung Motorhaube und verklemmt somit in der Führung. Man kann zwar die Scheibe weiter rauf kurbeln, aber dies ist dann schwergängiger.

      Peter wenn du die Bilder noch hast, dann könntest die ja hochladen ;) wurde ja bereits gemacht :thumbsup:

      Meine Aufgaben werden sein:

      - Ventildeckel mit richtiger Nm anziehen
      - Motoröl nachkippen
      - Klip für Innenraumverkleidung suchen :P
      - Bremsscheibe und Backen hinten komplett erneuern (Dies dann in einem anderen Thread)
      - Fensterproblem anschauen (Kann mir eine evtl ein Bild zukomen lassen bei dem man sieht, dass die Kappe von der Kurbel herunten ist)
      - Anhängerkupplung und Wischergestänge demontieren, entrosten und neu anmalen


      War dann abschließend noch ein schöner Tag im Ingolstadt Village mit meiner Freundin. Vielen Dank nochmals Peter :love:
      Mit freundlichen Grüßen

      Pajero95 - Marcel
      Ich bestelle meine Sachen immer bei autoteilemann.de. Denn hier kauft man Markenqualität (wie z.B. Osram, Philips, Dr. Wack, Herth+Buss, Liqui Moly, Jakoparts, Mann Filter, Bosch, ATE, ...) zu einem günstigen Preis. Peter kauft seine Teile mei kfzteile24.de. Ich sag mal beide nehmen sich nicht viel und sind auf jeden Fall günstiger als ATU und co.

      Wir haben nur die Ventildeckeldichtungen ohne Dichtmasse verbaut, da nach unserer Meinung die Dichtung vollkommend ausreichend ist. Denn diese ist sowohl an der Unter- und Oberseite geriffelt und ist passgenau in die dafür vorgesehene Einbuchtung im Ventildeckel gegangen.

      Ventildeckeldichtung (Dichtungssatz für Zylinderkopfhaube) für MITSUBISHI PAJERO II Canvas Top (V2_W, V4_W) 3.0 V6 (V23W, v43W, V23C) von Elring für 17,09 Euro
      Mit freundlichen Grüßen

      Pajero95 - Marcel
      Auch bei mir sind diese Dichtungen aus gegebenem Anlass fällig, Ölflecken auf dem Boden umterm Fahrzeug wurden immer größer, gewechselt zu werden.

      Pajero95 schrieb:

      I
      ...
      Wir haben nur die Ventildeckeldichtungen ohne Dichtmasse verbaut, da nach unserer Meinung die Dichtung vollkommend ausreichend ist. Denn diese ist sowohl an der Unter- und Oberseite geriffelt und ist passgenau in die dafür vorgesehene Einbuchtung im Ventildeckel gegangen.
      Ventildeckeldichtung (Dichtungssatz für Zylinderkopfhaube) für MITSUBISHI PAJERO II Canvas Top (V2_W, V4_W) 3.0 V6 (V23W, v43W, V23C) von Elring für 17,09 Euro


      Der Fred ist ja schon etwas älter, daher stimmt der zuvor angegebene Link für den Dichtungssatz nicht mehr. Habe bei Autodoc.de beide Dichtungen von Elring um einiges günsiger bestellt. Allerdings fehlten bei jeder einzelnen Ventildeckeldichtung die noch benötigten 3 Dichtungen für die Zündkerzendurchführungen im Ventildeckel. Somit wurde die Reparatur erst einmal unterbrochen und der Dichtsatz neu bestellt. Jetzt einen Dichtsatz von Ajusa bestellt, wo eben diese Dichtringe jeweils enthalten sind. Diese Dichtringe für die Zündkerzendurchführungen sind genauso verglast wie die Ventildeckeldichtungen an sich auch. Also sollte man sie auf jeden Fall mit wechseln, wenn man sich schon einmal bis dahin vorgearbeitet hat. Halbe Sachen zu erledigen, liegt mir nicht so ganz.
      Bei meinem K90 Sporty ist ja noch eine Prins II Gasanlage verbaut und insofern noch einiges mehr an Steckern und Schläuchen zu entfernen bzw. ab zu montieren.

      Jetzt allerdings noch eine Frage, nachdem ich auch schon hier in diversen Freds vom 2.5 Dieselmotor Ventildeckdichtung Austausch gelesen habe, dass dort direkt bei dieser Arbeit die Ventile eingestellt wurden. Wäre das beim 3.0 V6 Benziner mit 177 PS auch ratsam? Oder wäre das überflüssig, da die sich selbst einstellen? Für umgehende Antwort wäre ich sehr dankbar. Morgen sollten die neuen Dichtungen, die übrigens nicht mehr geriffelt sind, dann da sein und es geht mit der Rep weiter.

      Beste Grüße vom Hochrhein
      Rainer

      P.S.: Noch etwas, der Ventildeckel ist doppelwandig. Wenn man mit einem feinen, aber stabilen Schraubendreher da zwischen reinsticht also dazwischen kommt, kann man die mittlerweile knochenharte Dichtung etwas leichter "aushebeln" und man macht sich diese ganze "Prockelei" um einiges leichter.
      Wenn Du tot bist, merkst Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es wenn Du blöd bist! 8o :P :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „DJ Ray“ ()