Auto geht einfach aus

      Shadows of History schrieb:

      Ihr könnt den LLR auch anders rum testen. Schraub mal nicht ne halbe Umdrehung rein, sondern ne halbe Umdrehung raus. Wenn er ganz ist, korrigiert er den Wert wieder auf seine 700. Wenn er nicht mehr geht, bleibt die Drehzahl erhöht.


      Das stimmt aber nur teilweise. Wenn du die Schraube soweit rausdrehst das der LLR komplett zu macht, dann erhöht sich die Drehzahl doch.
      Das ist ja auch der Irrglaube, das man an der der Schraube die Leerlaufdrehzahl einstellen könnte. Ja geht, aber nur wenn man so die Reglung ausgetrickst hat.
      Und da man ja nicht weiss wie die Schraube stand ist reindrehen der sicherere Weg, ist einfach mehr Spiel nach oben.

      Naja, wie auch immer, anscheinend regelt er irgendwie auf 800 und ist ganz.
      Nun kann es natürlich alles sein, und alles sehr unwahrscheinlich. Mein nächster Weg wäre der Leerlaufschalter im Drosselklappenpoti. Dann merkt er nicht das Leerlauf kommen wird und tut nix dagegen.
      Bei TD ist das gern mal ein Favorit, da ist bestimmt was dran. Überhaupt würde ich allgemein mal nach Nebenluft gucken, das hat auch so nen Effekt.
      Ich hatte z.B. mal den kleinen Luftschlauch zum Benzindruckregler vergessen, da ist er auch dauernd verreckt, hmm.
      Oder das Steuergerät, das bekommt ja Informationen über zusätzliche Belastungen. Klima, kennt ja jeder, oder Bremslicht, die Lenkhilfe, Gang oder Leerlauf, sowas. Alles sehr schwierig zu testen.

      Irgendwas wird es sein, vielleicht machste erst mal deinen Öldruck, vielleicht ist es ja ein gemeinsamer Fehler
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      TheSilent schrieb:

      Alles sehr schwierig zu testen.

      Irgendwas wird es sein
      Falls ihr das noch nicht gemacht habt... würde ich mal alle Schläuchlein in Augenschein nehmen, ob die poröse Stellen oder Risse haben.
      Da wird schnell mal was undicht bei so ner alten Karre … habe bei mir auch schon welche getauscht, weil sie nicht mehr frisch aussahen.
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Fouki bei Dir oder bei Deinem Sigma ???????? §wirr §wirr §wirr §wirr
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      TheSilent schrieb:

      Das stimmt aber nur teilweise. Wenn du die Schraube soweit rausdrehst das der LLR komplett zu macht, dann erhöht sich die Drehzahl doch.


      Deshalb schrieb ich ja auch nur eine halbe Umdrehung. :D Wenn man sie zu weit raus dreht, gibt's ja im Leerlauf noch andere tolle Effekte.

      1. Leerlauf-Drehzahl erheblich zu hoch, Steuergerät denkt "Juchuu, wir fahren!"
      2. Steuergerät denkt "Moment mal, die Drosselklappe ist zu, die Drehzahl ist hoch, das muß Schiebebetrieb sein! Ich mach mal den Sprit zu und die Zündung aus!"
      3. Drehzahl sackt total ab. Steuergerät denkt "OK, das ist zu niedrig, ich mach mal Sprit und Zündung wieder an"
      4. Drehzahl steigt wieder auf einen zu hohen Wert.
      5. Gehe zu Punkt 1.

      So entsteht das tolle Sägen rauf und runter im Leerlauf. :D Bei nem Schalter total klasse damit anzufahren, als ob man Känguruh-Sprit getankt hat. :D
      Also werde ich nächstes WE folgendermaßen vorgehen:

      1. poröse Unterdruckschläuche tauschen
      2. Ölstandsensor testen

      Könnte ich bitte ein Bild vom
      Leerlaufschalter im Drosselklappenpoti
      haben?
      Dann würde ich das gegebenenfalls auch noch durch ein Spenderteil ersetzen.
      so einfach tauschen würde ich das erst mal nicht, das muss man nämlich noch einstellen. Man erkennt's an den Langlöchern.
      Also erst mal messen, ob da wirklich was faul ist.
      Nicht das du noch nen zweiten Fehler einbaust.

      Na vielleicht haste ja Glück.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Update: Letzten Montag hatte Peter, auf meinen Wunsch, die Stellschraube von dem LLR wieder in original Position gedreht. Seitdem läuft der Ochse wieder wie eine Eins (mal sehen wie lange). Also die Woche ist er nicht einmal ausgegangen und die Drehzahl schwankt auch nicht mehr. ??&gi338
      SIGMATIFIZIERT!!!
      Ach, ich dachte ihr habt das gleich wieder zurück gedreht, weils ja viel schlechter geht.

      Aber da ist trotzdem was Faul, das SG hätte diese Verstellung einwandfrei ausregeln müssen, unbedingt.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Bis jetzt hatten wir, wie gesagt, nur die Schraube wieder in Originalposition gedreht. Heute haben wir noch die Luftschläuche vom Spender abgemacht und morgen ersetzten wir die alten porösen Luftschläuche, die gerade noch im Ochsen drin sind, durch die vom Spender. Mal schauen ob es vielleicht daran gelegen haben könnte. ?(
      SIGMATIFIZIERT!!!

      Tepes schrieb:

      Hilfeeeee!!!

      Heute war es wieder so weit. Während der Fahrt ging mein Kombi einfach aus.
      Ich wollte gerade abbiegen, hab den Blinker gesetzt, Kupplung getreten um in den zweiten Gang zu schalten und auf einmal macht der Ochse nichts mehr. Er ging einfach aus. Ließ sich aber auch gleich wieder starten.
      Das Problem hatte ich, dieses Jahr, schon zwei- dreimal. Zum Glück immer an Stellen, wo es nicht allzu schlimm war. Einmal auf meinem Parkplatz zu Hause, auf dem Parkplatz auf Arbeit und beim heranfahren an eine roten Ampel.

      Nun meine Fragen: Was ist das? Warum ist das? Und, wie kann man das reparieren? 8| ?( ?&gi4


      Genau das gleiche Problem hab ich seit heute auch. Der Sigi ist direkt nach dem Anlassen bei getretener Kupplung ausgegangen.

      Ich hab mal auf Anraten von Lars Fehlercodes gecheckt. Folgendes Ergebnis:

      PIN 1 Motorsteuergerät - Code 11 (Lambdasonde)
      PIN 4 ABS - Code 35 (Zu niedrige Lichtmaschinenspannung)

      Können die Fehler was mit dem Motorabsterben zu tun haben?
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!