V20 Innentemperatur Fühler/Sensor Reparatur ?

      V20 Innentemperatur Fühler/Sensor Reparatur ?

      Die beste Ehefrau von allen hat leider beim Einsteigen mit ihrem dicken Mantel das dumm in der Gegend rumhängenden Thermoelement unter der Lenksäule abgerissen. Sie konnte eigentlich nix dafür und ich wollte diese Konstruktionspanne schon lange besser fixieren. Wie das eben so ist...... Die Anzeige einer Innentemperatur von -27 sieht zwar cool aus, stört mich aber doch. "Schadensbild" des Fühlers anbei.
      Wie sah dieses Bauelement bei Auslieferung denn wirklich aus, um genau dieses Abreissen zu verhindern? Hat jemand ein Bild?
      Ein Beitrag in einem englischen Pajeroforum empfiehlt zur Reparatur sich ein kleines Alublech zu schnitzen, den Thermofühler mit Sekundenkleber aufzukleben und das Ganze dann in den Halter zu kleben. Siehe: pocuk.com/forums/viewtopic.php?t=81841&highlight= Das wäre dann wie original.
      Persönlich würde ich lieber was mit einem Edelstahlgitterchen als Schutz fummeln und den Fühler dahinter frei hängen lassen.
      Aber hat jemand einen Tip, wie ich den abgerissenen Draht repariere? So ein Thermoelementdraht ist unglaublich dünn und ich bin nicht so der Kunstlöter. Gibt es so kleine Lüsterklemmen? Außerdem muss ich die existierende Klemmverbindung abschneiden und dann die Drähte verbinden (aber wie am Besten? Viel Kabellänge ist auch nicht vorhanden) oder die Isolierung abpulen und nur die defekte Seite verbinden oder nur ein Kabel einfach abtrennen und das mit dem Thermoelementdraht verbinden, dann gibt es Längenprobleme.....??? Ich vermute leider, dass ich nur einen Versuch habe.
      Vermutlich hat jemand dieses Problem ja schon mal gelöst und hat den goldenen Tip?
      Bilder
      • image.jpg

        22,58 kB, 320×240, 88 mal angesehen
      Hmm auch wenn es jetzt bestimmt keine Hilfe für Dich ist - aber Du hast ja danach gefragt...........

      ICH würde zu mir ins Lager gehen, einen gebrauchten Fühler aus einem Schlachtpajero ausbauen und in meinen geliebten Pajero wieder einbauen.......

      Der Fühler sitzt in einer kleinen Aussparung an der Lenksäule und das sieht dann so aus:

      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Okay Meister - das war nur ein Beispielbild für den äußerst kleinlichen "Shogun54"................. :P :P :P :P

      Nun denn bin ich auf das Photo gespannt........... 8| 8| 8|
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Wenn der Messdraht kaputt ist, kannst du das Teil wegschmeißen, da ist nichts mit löten oder flicken. Der Draht verändert je nach Temperatur seinen Widerstand und misst darüber die Temperatur, ändert man was am Draht geht entweder gar nichts mehr oder er mißt Mist.

      Am besten fragst Du mal den forumsbekannten Pajerometzger was er für so nen Fühler haben will und lässt dir den Preis von deiner Frau in irgendeiner Weise "vergüten". :D
      Neu hat das Ding die Teilenummer MB775254 und kostet der irgendwas um die 110 €.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Den "Pajerometzger" nehme ich Dir wirklich ÜBEL Schlange !!!!!!!!! :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:

      Ich bin Beschützer dieser Art und helfe den Fortbestand zu sichern !!!!! $finger $finger $finger $finger
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      blubb schrieb:

      Den "Pajerometzger" nehme ich Dir ...

      Blubb, bei DEM Avatar würden mir noch ein paar Sachen mehr zum "Thema" einfallen. Beschwer Dich nicht! :P
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)

      Pajero_V20 schrieb:

      Wenn der Messdraht kaputt ist, kannst du das Teil wegschmeißen, da ist nichts mit löten oder flicken. Der Draht verändert je nach Temperatur seinen Widerstand und misst darüber die Temperatur, ändert man was am Draht geht entweder gar nichts mehr oder er mißt Mist.
      Doch das geht, da die Temperaturmessung mittels NTC sowieso ein extremes Schätzeisen ist. So habe ich im Colt den Außentemperaturfühler für die Klimaautomatik angebracht und es funktioniert nicht schlechter als die in Originaleinbauten. Sofern man das ordentlich verlötet, sind die Übergangswiderstände auch nicht größer als an korrodierten Steckern. ^^

      Shadows of History schrieb:

      Sofern man das ordentlich verlötet

      Shogun54 schrieb:

      und ich bin nicht so der Kunstlöter


      ;) ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ach dann diente deine ausführliche Erklärung nur zur Bestätigung, dass man dafür Kunstlöter sein muss? Sorry, habe ich wohl anders verstanden. :rolleyes: Aber auch da muss ich dir widersprechen. Das lötet dir jeder halbwegs handwerklich begabte mitm Dachrinnenlötkolben ordentlich zusammen... ;)

      Kleiner Ergänzung um vielleicht noch was sinnvolles zum Thema beizutragen:

      Den Widerstand aus dem anderen Forum gibts auch bei Conrad.

      conrad.de/ce/de/product/500574…P-MESSUNG-K-1-St?ref=list

      Muss man aber halt auch wissen, wie der Lötkolben angeht... :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Blubb0r“ ()

      Tja, dann mach mal. Der Draht der in diesem Fühler drin ist, ist dünner als ein Fädchen aus nem flexibelen Kabel von der elektrischen Modellbahn. Wenn DU den mit nem Dachrinnenlötkolben zuammenbringst, herzlichen Glückwunsch! :;youman

      Ich hab zweimal versucht so ein Ding zu löten, er war auch fest und man konnte durchgang messen. Das impliziert dass ich Dummerchen den Lötkolben wohl richtig angemacht habe.
      Nur das Thermometer ging trotzdem nicht. Mit neuem Fühler ging´s dann. Also muss da ja was falsch gewesen sein und das zweimal. Aber wahrscheinlich bin ich nur zu dämlich zwei Enden eines Drahtes zusammenzufügen.

      Was soll das sein mit dem Widerstand aus welchem anderen Forum?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Schlange sei nicht traurig - Du bist halt wie 99,99 % aller Werkstätten !!!!!!!! Du willst nicht reparieren (löten) sondern ein Neuteil verkooofen und verbauen............ °°%rolf °°%rolf °°%rolf °°%rolf °°%rolf

      Also mir erschließt es sich auch nicht wie man ein derart dünnes Drähtchen vernünftig löten soll um den benötigten Leitungswiderstand noch zu haben. Ich bezweifle, daß dies ein Otto Normalbürger mit seiner Aldi Lötstation zum Erfolg bringt. Zusammen löten ist ja das Eine - aber es muß auch noch funzen.........

      Sonst muß "Shogun" sich an die minus 27 Grad Innentemperatur halt gewöhnen !!!!!!! °°%rolf °°%rolf °°%rolf °°%rolf
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Na sagt mal wird bei mir was anderes angezeigt als bei euch? Shogun hat in seinem Eingangspost auf einen Lösungsvorschlag in einem englischen Forum verwiesen.

      Shogun54 schrieb:

      http://www.pocuk.com/forums/viewtopic.php?t=81841&highlight=
      Dort wird als Lösung der verwendete bzw. kennliniengleiche NTC verlinkt. Den gibt es auch bei Conrad. Man kann natürlich ähnlich wie bei den Airbagwiderständen von Mitsu einfach viel Geld aus dem Fenster schmeißen oder sich für ein paar Cent selbst behelfen (oder der blubb hat halt was da :) ).

      Rein den Durchgang zu messen bringt auch nicht viel. Für die NTCs bei den Mitsuklimas war bisher immer die Kennlinie in den Werkstattunterlagen angegeben. Da wäre der konkrete Widerstand sinnvoller um über die Qualität der Verbindung ein Urteil zu fällen. Wahrscheinlich waren bei mir dann überall dicke Starkstromleitungen an den Sensoren verbaut, denn es hat eben mit einem dicken 8€ Lötkolben von Aldi gepasst. Schrumpfschlauch drum. Es hält seit 5 Jahren. ;)
      Erst mal vielen Dank für die vielen Beiträge. Anaconda hat insofern recht, die Thermoelementdrähte kann man durch Lötung nicht verlängern oder flicken. Dann wird wirklich falsch gemessen, falls überhaupt noch eine Signalspannung durchkommt. Verlötet man das Ende zu ordentlich (viel hilft hier nicht viel), "verklebt" man die feinen Drähte und das sowieso extrem geringe Thermopotential verschwindet über die Lötstelle im Nirvana. Ich kann das jedenfalls nicht.
      Verklemmt man aber die Enden, muss es technisch eigentlich wieder funktionieren. Diese Haardrähte sind aber das grosse Fummelproblem.
      Das vorgeschlagene Vergütungsmodell gefällt mir dagegen sehr - und je größer der Unterschied zum Originalpreis ausfällt, desto umfangreicher müsste dann ja die Vergütung sein........ :?: Der Beschützer der Art ist bestimmt Menschenfreund........
      Heute hatte ich wegen der anscheinend herrschenden - 27 grad im Auto zwei Fellmäntel und auch noch dicke Socken an.......aber irgendwas war da falsch. Ich komm noch drauf......
      Ach ja blubb, angehängt sind die versprochenen Photos wie mein Konsole aussieht.
      Bilder
      • image.jpg

        26,81 kB, 320×240, 62 mal angesehen
      • image.jpg

        36,62 kB, 320×240, 61 mal angesehen
      Was gibt es hier Neues zu berichten ???????????? :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ergriffen ????? Wieso ???? :whats :whats :whats :whats
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      Der Winter ist vorbei - keine - 27° Anzeige mehr. Thermofühler gewechselt .

      Ergriffen, weil es soooooooo liebe Menschen gibt, die gegen geringen Obolus genau das richtige Teil schicken..................

      Nachdem die Tränen also getrocknet waren, ging es dann ans Werk:

      Bild 1 - Thermofühler kaputt = unrealistische Anzeige = Mist


      a) Lautsprecherverkleidung raus

      b) Lenksäulenverkleidung raus

      Bild 2 - so sieht das von innen aus


      c) Fühler ausbauen

      d) überall den Staub von 22 Jahren entfernen

      e) Fühler einbauen , dabei die Fühlerplatte von der Innenseite durch die Verkleidung führen, sonst ``=xxx und auch die Plastik- Kabelhalterung (weißer Knips in die Verkleidung gesteckt) nicht abbrechen

      f) Stecker anschließen (Bild 3) - dann Zündung an und gucken ob's auch funktioniert


      g) Lenksäulenverkleidung rein, Lautsprecherverkleidung rein (Bild 4)


      h) Fertisch (Bild 5)


      g) Bier aufmachen und blubb im Geiste zuprosten.

      Dauer: 30 Minuten inklusive Bier holen und öffnen

      ***Ich hab die Bilder mal dem Text zugeordnet, falls noch jemand zu faul ist immer hin und her zu scrollen. :whistling: Gruß, Frank***
      Alter Schleimer!!!!!! °°%brut

      Sonst gute Arbeit :thumbup:
      Was des Volkes Hände schufen soll des Volkes Eigen sein!

      »Ist dieses«, rief mit bitterm Hohn - Der Bär zum Wolf, »des Helden Lohn, - Nach dem wir alle dürsten?

      es ist verboten etwas zu verbieten!!! es ist damit also verboten mir das permanente kleinschreiben zu verbieten!!!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher