Pajero_V20 schrieb:
Die Fehlerquelle Batterie kannst Du vergessen, wenn die hin wäre würde das Auto nicht mehr anspringen. Die C schaltet erst bei einer Unterspannung von 9,8 Volt aus.
Wieso??? Er springt doch an bei 11,6 Volt. Dennoch ist es zuwenig Spannung was die Batterie hergibt im Ruhezustand. Und wenn durch Kabelbäume es einen Spanungabfall von 1V ergibt, dann liegt die Spannung schon bei 10,6V. Und wenn die SH einschalten will, zieht sie die Spannung bei so einer schwachen Batterie nochmals runter. Dann ist 9,8V schnell erreicht.
Um den Motor zu starten reichen auch die 11,6V. Den da gibt es keine Unterspannungauslöser. Somit zieht der Anlasser eben mehr Strom aus der Batterie um es auszugleichen. Das sind gerade mal 40- 50 Ampere bei 11,6V zu 12,7V ungefähr....von daher startet der Motor ohne weiteres. Wenn auch nicht super fröhlich. Und die Batterie verträgt die 50 Ampere mehr auch ne lange weile. Aber wenn die Spannung weiter unten liegt, bei ca 10V sind es schon mehr als 120 Ampere. Da macht sie dann nicht mehr als

Das wäre dann zuviel . Natürlich hängt das alles davon ab welche Batterie verbaut ist und wieviel Startstrom sie abgeben kann usw.....
Aber wie schon geschreiben. Die Batterie sollte erstmal auf richtige Funktion getestet werden um sie als Fehlerquelle auszuschliesen. Danach an den jeweiligen Komonenten die Spannung messen und eventuell Spannungsabfälle feststellen. Wenn in dem Bereich alles i.O. ist, dann kann man sich den einzelnen Komponenten der Standheizung widmen........
Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 
Theorie ist, wenn man alles weiß,
aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert,
aber niemand weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:
Nichts funktioniert
und keiner weiß, warum.

Theorie ist, wenn man alles weiß,
aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert,
aber niemand weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:
Nichts funktioniert
und keiner weiß, warum.
