Tablet im Auto
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Scheiß-Vorweihnachtsgeschäft, man kommt zu NICHTS!
Heute morgen habe ich aber mal wieder was ausprobiert. Der Ausschnitt des ehemaligen Brillenfachs, wo das Radio rein soll, hat einen zu überbrückenden Spalt. Ausserdem mußte ich mir überlegen, wie ich den Radiorahmen vernünftig festkriege, die obere Kante fehlt nämlich völlig.
Eine Alu-Winkelleiste in 20x10mm passt da perfekt rein, überbrückt den Spalt und schafft eine Kante, wo der Rahmen sich abstützen kann.
Also habe ich mal ein bischen mit GFK rumgesaut:

Ein gebrauchtes Klimabedienteil habe ich mir auch noch bestellt, mal sehen, ob ich die Blende nicht auch noch mit Folie beziehe oder gleich komplett mit integriere und dann in einem Stück foliere. Quasi so wie Tschippi das mal gemacht hat:
Da der ebay-Händler rein ZUFÄLLIG
auch noch die von TD herausgefundenen Pajero Pinin Türgriffe für aussen alle 4 in Chrom auf Lager hatte, habe ich die gleich mitbestellt.
-
Es geht nur langsam voran. Heute bin ich wegen der Handwerker ans Haus gefesselt (Gasleitung muß neu) und so konnte ich mal wieder ein bischen was an meinem Projekt machen.
Habe die Blende vom Klimadisplay eingeklebt und den Spalt mit Kunstharz vergossen.

Das Tablet ist wirklich eins der größeren Kandidaten. Nach Einkleben der Blende mußte ich feststellen, es passt nicht. Ihr könnt Euch vorstellen, welche Hemmungen ich überwinden mußte, um das Tablet mit der Feile zu bearbeiten...
Und nein, ich habe es NICHT im Schraubstock eingespannt.
-
Hab heute einen kleinen Glücksgriff gemacht. Suchte noch nen kompakten 12V-USB-Zigarettenanzünderkonverter zum zerpflücken.
Ich präsentiere den Digitus DA-11007.

Hat mich gekostet 6,90 EUR netto. Nicht der billigste aber 2 USB-Ladeschnittstellen, funktioniert im Schnelllademodus ohne löten und kann angeblich 2,1A.
Mein erster Handgriff war natürlich nicht zum Auto rennen sondern sofort mit nem Schraubendreher das Gehäuse aufknacken.

Schöne kompakte Platine, ganz einfach zu ersetzende Kabel. Mal den Chip mit der Lupe beäugt, ein ACT4070 ist drin. Schau an, tatsächlich ein 3A Stepdown-Converter. Somit kann ich das Tablet permanent betreiben UND könnte sogar noch ne USB-Buchse für Handy laden in die Mittelkonsole integrieren. -
-
Nachdem ich die Blende heute mit verschiedenen Schleifgeräten bearbeitet hatte, hatte ich eine wunderbare glatte Oberfläche ohne einen fühlbaren Übergang. 2 kleine Stellen mußte ich noch nachfüllen, weil ich offensichtlich nicht lange genug gerührt hatte und an 2 Stellen kein Härter war. Also die weiche Pampe rausgekratzt und nochmal nachgeschmiert.
Die Kinderpo-glatte-Blende hat mir so gut gefallen, daß ich dann die 2 Aussparungen für die Bedienungsschildchen über und unter dem Drehknopf auch gleich zugemacht habe. Und dann mußte auch noch der Absatz im Blendenausschnitt weichen, fand ich schon immer doof, an 3 von 4 Kanten war ein Absatz drin, damit die Autoradioblende ein bischen vertieft sitzt und die untere Kante war glatt. Also den Absatz angeschliffen, 3 Plastikstücke zugeschnitten und reingeklemmt, damit ich hinterher wieder eine saubere Kante habe und ebenfalls zugespachtelt.

Das schlimmste ist immer das Warten, bis es weiter geht. Angeblich ist das Zeug ja nach 30 Minuten ausgehärtet und schleifbar. Ich geb dem ganzen aber immer einen ganzen Tag, da gehe ich dann auf Nummer sicher, daß nicht irgendwo ne weiche Stelle ist, die mir dann wegbröselt, weil die Mini-Portion Härter nicht perfekt verteilt war. -
-
-
Ich habs nicht ausgehalten.
Es war dann doch 2 Stunden später ausgehärtet, also hab ich den Dreieckschleifer angeworfen und hab losgelegt. Ist noch nicht perfekt, ein paar Stellen muß ich nachspachteln und an ein paar Stellen ist der Spachtel noch zu hoch und muß runter. Aber die Kanten sind schön sauber geworden, nur in den Ecken muß ich noch nacharbeiten.

Die goldenen Punkte sind übrigens solche Teile, die ich von innen reingeschraubt und geklebt habe:

Das sind Abstandshalter für Mainboards.
Irgendwie muß ich das Tablet ja auch festmachen und mit Klebeband rumpfuschen oder alles mit Heißkleber fluten finde ich suboptimal.
Die Dinger haben ein Innengewinde und da werde ich über Kreuz Lochband über die Rückseite des Tablets spannen. Das hält. -
Mal wieder ein neues Bild:

Muß ich aber nochmal machen, sind ein paar Einschlüsse drin, obwohl ich eigentlich peinlichst genau auf Sauberkeit geachtet habe. Vielleicht war die Folie an der Stelle auch nicht in Ordnung. Interessanterweise war die Luftdüse einfacher zu kleben, trotz der vielen Öffnungen und Ecken.
Das große Stück um den Schalthebel hat ne doofe Form, der schmale Rahmen ist nach oben gewölbt, die Ablage nach unten. Wie man die Folie gezogen hat, irgendwo war immer ne Falte. Aber mit der Heißluftpistole geht das auch. Man muß nur höllisch aufpassen, die Oberfläche der Folie ist doch empfindlicher als gedacht, der kleinste Knick ist nachher als Linie sichtbar, obwohl man ihn nochmal hochgenommen hat und mit Heißluft gerade gezogen hat. Der Knick ist nachher auch nicht mehr fühlbar aber die Struktur der Oberfläche hat dann schon Schaden genommen. -
-
Shadows of History schrieb:
Gerade um die Kante beim Schalthebelausschnitt hat es sich beim Sigma dauernd wieder abgehoben wenn sich im Sommer der Innenraum aufgeheizt hat. Das hat echt genervt.
Ich bin auch gerade am Überlegen, ob ich das im Backofen nicht mal simuliere. 50-60°C werden es im Auto im Sommer auch. Wenn das nämlich nicht hält, kommt Plan B: Lack. -
-
-
-
Shadows of History schrieb:
Leute leute, ein Profi versiegelt die Kanten, da hebt sich da nichts mehr, es gibt eine spezielle Grundierung für Folienverklebeung.
Nennst sich Kantenversiegelung.
Mann, mann, mann, wir sind bereits auf Seite 8 des Threads und JETZT ERST kommst Du aussem Quark mit Tips. Machst Du Winterschlaf, Du Murmeltier?
-
-
Normalerweise kommt der Ischel erst ab Seite 20 in Wallungen...........
Also hab Geduld mit dem Höhlenmensch............
Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!!
Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
Und ich liebe es..........
-
-
Plan B ist in der Umsetzungsphase. Ich habe gestern in einem Wutanfall
die Folie wieder komplett runtergerissen, habe mir Spritzspachtel, Lack und Schleifpapier geholt. Selbst beim hundertsten Versuch habe ich kein so perfektes Ergebnis hinbekommen, daß es mich zufrieden gestellt hat. Man sieht halt schon, daß es Folie ist. Ausserdem ist die wirklich sauempfindlich. Man sieht sofort Fingerabdrücke, die man nicht mal richtig wegreiben kann, weil man sonst glänzende Flecken erzeugt, weil die feine strukturierte Oberfläche sich verändert. Auf den ersten Blick sah es ganz nett aus aber wenn man weiß, wo die Makel sind, wird das Auge automatisch angezogen.
Jetzt gibt es Lack mit einer Million Klarlackschichten, damit es mir die Netzhaut wegbrennt, wenn Licht auf die spiegelnde Oberfläche fällt.
-
Benutzer online 2
2 Besucher