Siggi springt nicht an

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Auch als Laie ist es kein Problem...hab ich schon mehrfach gemacht. Ok ich bin zwar kein Laie, aber auch für solch einen ist es kein Problem. Jetzt wiederhol ich mich schon......Da ist nix zwischen drin. Es ist klar das man da keine halbe stunde rumbraten soll, aber wenn man die beinchen abwechselnd erhitzt und dementsprechend die Kondensatoren hin und her bewegt, ist er nach spätestens zwei mal erhitzen drausen. ;)
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Wenn es also sicher ist, dass die Platine nicht mehrlagig ist und man über die entsprechende Ausrüstung und die Fertigkeiten verfügt, dann ists in diesem Fall machbar. Das lässt sich dann weder auf andere Steuergeräte im Sigma oder gar andere Autotypen übertragen. Ansonsten ist ECU.de eine sehr gute Adresse für Autoelektronik, die regeneriert werden soll.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Vielen, vielen Dank für eure Zeit und die gute Diskussion.
      Ich überlege, es entweder selber zu machen (Löten kann ich - nee, nicht nur das mit dem Alkohol...) oder meinen Schwager im Osten bitte (er hat schon zu alten DDR Zeiten Funkgeräte mit 1 KW Leistung gebaut).

      Also, vielen Dank und bis die Tage.

      P.S.: Hat jemand schon die genauen Bezeichnungen der Elkos oder soll ich erst ausbauen und dann gucken oder zeigen im "Elektronikbastlermarkt"

      Danke für die weitere Hilfe :thumbup:
      Mit diesen Elkos bist du auf dem Stand der Technik. Low ESR Shop . Sind zwar Apothekenpreise, aber bei zwei, drei Elkos erträglich.
      Low Esr Elkos werden zwar für andere Zwecke gebaut die hier nicht von Interesse sind, haben aber den Vorteil der Temperaturbeständigkeit und Lebensdauer wenn sie so "unterfordert" sind in der ECU.

      Shadows of History schrieb:

      erst ausbauen und dann gucken oder zeigen im "Elektronikbastlermarkt"

      Wie es dem Herrn genehm ist. Hauptsache die Werte der Kondensatoren stimmen. Auch wenn du die Gleichen nimmst, in ca. 15- 20 Jahren darfst es eventuell nochmal machen.... :D :thumbup:
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Wahrscheinlich kannst Du schon im eingebauten Zustand die Werte erkennen. Bei der Spannungsfestigkeit würde ich immer die höchste nehmen, die die Bauform bei gleicher Größe und Kapazität her gibt. Auch wenn vielleicht 16V Typen verbaut sind, unter 25V oder besser 35V würde ich die nicht austauschen. Achte auf das Lochraster und die Bauhöhe, sowie den Durchmesser!
      Der Shop und die Typen, die Axel vorgeschlagen hat, sind eine gute Lösung!
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
    • Benutzer online 1

      1 Besucher