Ultraleichte Felgen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Hmmm.....ich hoffe das es kein Billig Kruscht ist....

      Es ist hald doof wenn es keine Zentrierung mehr gibt. Denn wenn die Felge auch nur ein wenig aus der Mitte ist, dann vibriert es an der Vorderachse. Die Radschrauben sind eigendlich nicht dazu geeignet und auch nicht gedacht um die Felge zu zentrieren (zuviele Spaltmaße), aber kann auch gut gehen. Nachdem die Felge fest ist ist die Funktion des Zentrierrings überflüssig....

      Fahr hald mal 70km/h und aufwärts bis 140km/h, wenn alles ruhig am Lenkrad und Karosse ist, dann ists gut. Wenn nicht, dann anderen Hersteller suchen der die Zentrierung hat.....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Ähm ja, ich meinte das so wie du sagst, hab mich verschrieben. Zwischenzeitlich hatte ich die linke Antriebswelle komplett erneuert, weil die Antriebswellengelenke ausgeschlagen waren. Hatte gehofft, dass sich dadurch was bessert aber leider nicht. Nun will ich noch die rechte Antriebswelle gegen eine gebrauchte tauschen um zu sehen ob sich irgendwas verändert. Wenn es besser oder schlimmer wird, dann weiß ich wenigstens dass es an der Antriebswelle liegt.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      47mado schrieb:

      Die Radschrauben sind eigendlich nicht dazu geeignet und auch nicht gedacht um die Felge zu zentrieren

      Das kommt auf die Schrauben / Muttern an. Wenn die Schraube/Mutter einen Kegelbund hat wie diese:



      wird die Felge damit zentriert, dafür ist der Kegelbund da.


      Ist die Schraube / Mutter flach wie diese:


      wird die Felge über den von Dir erwähnten Zentrierring zentriert.

      Kommt also drauf an, was man hat. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich hab euch mal den genauen Vorfall den ich in dem anderen Thread bereits beschrieben habe noch mal verlinkt: Zittern von der Vorderachse

      Danach wurde die komplette linke Antriebswelle getauscht aber das Zittern war noch vorhanden. Es tritt bei leichten Beschleunigungen auf, z.B. wenn man eine Autobahnabfahrt hinausfährt und anschließend ohne stehen zu bleiben in eine Bundesstraße einbiegt und leicht von sagen wir mal 40 km/h auf 100 km/h beschleunigt. Latscht man aber das Gasbedal voll durch, womöglich mit Kickdown, dann zittert es nicht.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      @ Anaconda

      Zwar ok, aber nicht ausreichend....

      Als Bsp.:

      Radnabe verfügt über Radbolzen. Die sind eingepresst. Aber nicht so fest das sie unbeweglich sind. Wenn man ne Mutter drauf schraubt und mit nem Hammer ein wenig draufhaut, dann verändert sich die Position des Radbolzen. Nun wenn man dann eine Felge ranschraubt, ohne Zentrierung, und zufällig den Bolzen erwischt, und auch als erstes die Mutter etwas festschraubt und dann nachfolgend einen anderen Bolzen festschraubt, dann zieht es den zweiten Bolzen in die selbe Richtung. So wiederholt sich die Sache bei allen nachfolgenden Bolzen. Und dann kommt noch dazu das das Bolzenloch der Felge größer ist wie der Durchmesser des Bolzen. Somit noch mehr Spiel. Es handelt sich da unter nem mm....
      Der Kegelbund kann auch leicht schräg drinensitzen eben durch die Spaltmaße. Somit ist die Felge nicht mehr Zentriert.
      Anders bei Schrauben.
      Da kann die Schraube nur gerade aus, aaaaber wehe die ist nur ein wenig verbogen und die Felge schon etwas fest ist. Die nachfolgenden Schrauben werden wieder zwar locker noch reingehen, da eben genug Spiel da ist, aber sie müßte eben die schon etwas feste Felge in Ihre Richtung ziehen. Tut sie auch. Aber genau da ist das Problem. Die Felge wird hin und her gezogen bis sie fest ist. Somit ist auch keine 100%tige Zentrierung möglich.
      Zentrierrung ist nur Für die Montage wichtig. Wenn dann mal das Rad Fest ist, hat sie keine Funktion mehr.

      Deswegen der Zentrierring oder auch die Zentrierung an der Nabe. Andernfalls hätten sie sich das Gedöns sparen können. Und was macht der TÜV dan auch son aufriss wegen den Zentrirringen? %grummel %grummel :D :D
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „47mado“ ()

      @ Gugga

      Aber das ist doch der letzte Stand der Dinge? Oder nicht?

      Gugga schrieb:

      War das eine Freude als das Zittern weg war. Ach ist das jetzt wieder ein geiles Fahren...:greti
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Sach ma mado, hast du getrunken? °°%wegl
      Wat is dat denn fürn Beispiel? °°%rolf

      Dat is jenau so als wenn man auf n Hochhaus klettert, sich ne Kanone annen Schädel hält, im runterspringen abdrückt und dann jammert wenn man unten ankommt und tot ist.

      Die Kegelmuttern haben einen bestimmten Winkel, der gleich Winkel ist auch in den Felgenlöchern. Und wenn man das richtig montiert, wird das 1000% zentriert.
      Wenn man natürlich krumme Schrauben nimmt, mit nem Hammer auf Stehbolzen rumdrischt und nicht in der Lage ist n Rad richtig festzuziehen, darf man sich nicht wundern wenn es schief geht. :noway
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      47mado schrieb:


      @ Gugga

      Aber das ist doch der letzte Stand der Dinge? Oder nicht?


      Zitat von »Gugga«

      War das eine Freude als das Zittern weg war. Ach ist das jetzt wieder ein geiles Fahren...


      Das dachte ich im ersten Moment. Aber leider hatte ich damals, als ich den Wagen wieder abholte, das Pedal voll durchgelatscht gehabt. Ich bin erst später auf den Trichter gekommen, dass es da nen Unterschied zwischen leichtem und starkem Beschleunigen gibt. Außerdem bin ich erst später meine täglichen Strecken gefahren wo man ja am ehesten Veränderungen feststellt.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      Pajero_V20 schrieb:

      Sach ma mado, hast du getrunken? °°%wegl

      Ja....gestern.... 8| 8| ...merkt man das??? 8| 8|

      Pajero_V20 schrieb:

      Die Kegelmuttern haben einen bestimmten Winkel, der gleich Winkel ist auch in den Felgenlöchern.

      Das ist richtig...

      Pajero_V20 schrieb:

      wird das 1000% zentriert.

      Das nicht.....

      Pajero_V20 schrieb:

      Wenn man natürlich krumme Schrauben nimmt, mit nem Hammer auf Stehbolzen rumdrischt und nicht in der Lage ist n Rad richtig festzuziehen, darf man sich nicht wundern wenn es schief geht. :noway

      Es war auch nur ein Bsp. Aber die Bolzen in den Naben lassen sich auch durchdas Gewicht der Felge auch schon bewegen. Durch die Zentrierung zieht man alle Bolzen zur Mitte erst. Dann ziehen die Kegelbundmuttern den Bolzen genau ind die Mitte des Befestigungslochs. Dann erst ist die Sache 1000%tig. Alles andere ist ne 50/50 Sache. Andererseits tut man auch mit der Zentrierung auch die Verspannung an den Bolzen wegnehmen. Wenn der erste Bolzen passt, und etwas fest ist, hängt die Felge aber dennoch aus der Mitte nach unten. Dann der zweite Bolzen. Der will sich wiederrum auch in seine Richtung zentrieren, aber muß den Bolzen in seine Richtung ziehen. Und bilden sich verspannungen und Ungenauigkeiten.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Pajero_V20 schrieb:

      Das wird wohl der Knackpunkt sein. ;)
      So ein Colt läuft über 200 Km/h ??? $wooow :.respekt
      Klaro, also mein CA läuft wenn er nen guten Tag hat kanappe 220 laut Navi :D

      Also ich musste bei meinen 2 Sätzen OZ Superturismos zwischen 15 und 16 Zoll auch nen deutlichen Gewichtsunterschied feststellen(konnte ich nur mit Reifen aufgezogen vergleichen)...
      Man muss auch die Reduzierung der ungefederten Massen beachten, was für mich, wesentlich wichtiger ist als irgendwelche Kräfte um das Rad zu drehen...
      Bilder
      • IMG_0219.JPG

        340,5 kB, 980×1.306, 16 mal angesehen
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      MfG
      Laszlo

      92er Colt CA GTI
      97er Colt CJ GLX

      47mado schrieb:

      Es war auch nur ein Bsp. Aber die Bolzen in den Naben lassen sich auch durchdas Gewicht der Felge auch schon bewegen.

      Wenn sie das tun, stimmt da was nicht. Entweder ist die Nabe dann fratze oder der Bolzen. Normalerweise sitzen die Bolzen pass.

      47mado schrieb:


      Durch die Zentrierung zieht man alle Bolzen zur Mitte erst. Dann ziehen die Kegelbundmuttern den Bolzen genau ind die Mitte des Befestigungslochs. Dann erst ist die Sache 1000%tig. Alles andere ist ne 50/50 Sache. Andererseits tut man auch mit der Zentrierung auch die Verspannung an den Bolzen wegnehmen. Wenn der erste Bolzen passt, und etwas fest ist, hängt die Felge aber dennoch aus der Mitte nach unten. Dann der zweite Bolzen. Der will sich wiederrum auch in seine Richtung zentrieren, aber muß den Bolzen in seine Richtung ziehen. Und bilden sich verspannungen und Ungenauigkeiten.


      Mado, ich geh davon aus dass an einem Auto alles so ist wie es sein soll. Wenn das so ist, hängt da nichts und zieht sich auch nicht krumm wenn man es richtig macht.
      1. Rad draufstecken
      2. Muttern ansetzen
      3. Muttern über Kreuz von Hand handfest anziehen
      4. Muttern mit Drehmoment festziehen

      Wer es anders macht, macht es falsch. Und dann darf man sich nicht wundern wenn die Zentrierung nicht funktioniert.
      Und ja, ich weis dass es die meisten Starschrauber die für 3,50 € Stundenlohn beim Reifendienst arbeiten anders machen. Deswegen ist es aber immer noch nicht richtig. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Mado, ich geh davon aus dass an einem Auto alles so ist wie es sein
      soll. Wenn das so ist, hängt da nichts und zieht sich auch nicht krumm
      wenn man es richtig macht.
      100%....aber dennoch lasen sich die Bolzen (nicht von Hand aber durch das Gewich der Felge) bewegen. Ist auch nicht Augenscheinlich....

      1. Rad draufstecken (Hängt dan an den Bolzen rum weil keine Zentrierung da ist, oder halt mal ne Felge mit einer Hand und schraub ma ne Schraube rein... °°%rolf °°%rolf )

      2. Muttern ansetzen (siehe Oben unter Punkt eins)

      3. Muttern über Kreuz von Hand handfest anziehen ( :thumbup: )

      4. Muttern mit Drehmoment festziehen ( :thumbup: :thumbup: )

      Und wehe die Schrauben lösen sich weil alle Kräfte an denen hängen. Eine Zentrierung hilt da ungemein. Im Fall eines Falles ohne Zentrierung und einen Schlag auf die Felge bzw. heftige Unebenheit, Ist die Felge futsch und oder die Schrauben und Bolzen werden beschädigt. Mit Zentrierung kein Problem. Man spürt aber das was vibriert. Und hat noch die Chance die Schrauben bzw. Muttern nachzuziehen. Das Lösen meine ich jetzt nicht richtig Lose, sondern nicht 100% festgezogen oder ähnlich....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      47mado schrieb:


      100%....aber dennoch lasen sich die Bolzen (nicht von Hand aber durch das Gewich der Felge) bewegen. Ist auch nicht Augenscheinlich....
      1. Rad draufstecken (Hängt dan an den Bolzen rum weil keine Zentrierung da ist, oder halt mal ne Felge mit einer Hand und schraub ma ne Schraube rein... °°%rolf °°%rolf )
      2. Muttern ansetzen (siehe Oben unter Punkt eins)


      Meen Guddster, von wat sprechen wir hier? :whats
      Solange man ein handelsübliches Rad auf die einwandfreien Radbolzen einer einwandfreien Radnabe steckt, bewegen sich die Bolzen jenau nullkommanüscht. Auch wenn man da ein breiteres und größeres Rad draufsteckt, passiert nichts. Die Bolzen sind für weit höhere Gewichte ausgelegt.

      Wenn Du natürlich M4 Radbolzen verwendest.... °°%achmus

      So, und nu mach watte willst, ick sach da nu nüscht mehr zu. $funt
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Also bevor ihr euch kloppen tut ..... ick hab ja so ne Zentrierdinge weil Loch an Felge grösser als Nabe an Auto. Dat sinn sone braunen blastüsch Dinger, zu eschter Belastung tauchen die jenauso vüle wie allet braune .... nüscht, braune scheisse eben! :D Dat sind nix anners als Montagehilfen, damit man die Mütterchen (Kegelkopf) rüschtüsch an die Bolzen ansetzen unn anziehen kann ... wobei mir ausziehen ja immer lieber iss bei Mutti ... aber dat tut hier nix zur Sache und da dürftet ihr jungen Hüpferlein auch garnüscht zugucken bei 8o :whistling: 8o ;)
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★

      Pajero_V20 schrieb:

      einwandfreien Radnabe steckt

      und jede davon hat ne Zentrierung, gell? Warum blos? aus Spaß? :D
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Naja neues nicht wirklich. Das Antriebszittern ist immer noch da. Ich werde als nächsten Schritt die rechte Antriebswelle gegen eine gebrauchte tauschen. Der Herr Teske meinte, dass sowas auch vom Wandler kommen kann, hab ja nen Automatik.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!