2,8l Automatik - Leistungverlust

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      2,8l Automatik - Leistungverlust

      Hallo Zusammen,

      Rumänien ist ein Traum zum Offroaden. Du kannst von Nord nach Süd und Ost nach West fahren, ohne einmal Asphalt unter die Räder zu bekommen.

      Jetzt zu meinem Problem, was vorher, währenddessen und auch jetzt nach der Inspektion ist.
      Bei der Inspektion habe ich mich an die hier genannten Empfehlungen gehalten und sogar nur Original Ersatzteile verwendend.
      Sobald mein Tank unter halb Voll ist, habe ich weniger Leistung und das Gefühl, der Motor will immer ausgehen. Die Drehzahl geht auf unter 500, der Motor stottert noch ein wenig und geht aus. Wenn ich den Motor über 1.000 Drehzahl halte, alles kein Problem. Genauso wenn ich Vollgetankt habe, bis ungefähr halb Leer. Dann habe ich kaum noch Standgas, wie oben schon geschrieben.
      Dieselfilter (im Motorraum) ist gewechselt.
      Hat einer von euch ein ähnliches Problem oder Vorschlag, was das sein könnte??
      Hi, was hat er gelaufen und welches Bj. ist das Auto?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Baujahr 1999 und hat jetzt 171.000 km runter.
      Was ich vergessen habe zu sagen, die Einspritzpumpe ist bei einem Mitsu Händer bei KM 119.382 vom Vorbesitzer instand gesetzt worden.
      Rechnung ist da, nur so ganz vertrauen tue ich der Werkstatt nicht.

      Gibt es "klassische" Anzeichen, für eine Defekte Einspritzpumpe?
      Moin Moin.
      Tja...eine Ferndiagnose ist schwierig, aber wenn alles andere gemacht wurde, bleibt nur die Pumpe.
      Von vorne:
      Deiner Fehlerbeschreibung nach läuft er im Leerlauf nicht und hat keine Leistung wenn der Tank weniger als halb voll ist.
      Das heisst, er bekommt keinen Sprit. Das bedeutet, ab einem bestimmten Punkt zieht er entweder Luft oder die Pumpe
      schafft es nicht mehr genug Kraftstoff aus dem Tank nach vorne zu fördern.

      Kontrolliere alle Kraftstoffleitungen vom Tank nach vorn. Sie laufen am linken Rahmen lang und rosten gerne durch, vor allem unter
      den Halteschellen. Im Anfangsstadium ist es möglich dass dort Luft gezogen wird bevor Diesel austritt. Ist zwar unwahrscheinlich, aber möglich.

      Der Vollständigkeit halber kannst Du auch mal versuchen den Tankdeckel auf zu lassen wenn der Fehler auftritt. Ich habe zwar noch nie
      erlebt dass sich dort ein Vakuum bildet, aber sicher ist sicher.

      Kontrolliere die Rohrbögen hinten an der Tankentnahme, auch hier rostet es gerne durch. Dazu den Kofferaumteppich rausnehmen,
      darunter findest du einen Montagedeckel. Den rausnehmen. Dann die Tankentnahme ausbauen, unten dran sitzt noch ein Sieb, schauen ob es frei ist.
      Auch alle Schellen auf festen Sitz prüfen und Schläuche ansehen ob sie porös oder hart sind.

      Wenn alles ok ist und du keinen Fehler findest, kannst Du zum testen eine kleine Elektropumpe in den Vorlauf bauen um die Vorförderpumpe in der Einspritzpumpe zu unterstützen.
      Kostet unter 50 € und du bist dann auf der sicheren Seite.
      Wenn es dann geht, ist die E-Pumpe hin und muss vernünftig überholt werden.
      Die Elektro-Pumpe ist aber nur zum testen geeignet, du pumpst damit den Diesel unter Druck in die Einspritzpumpe. Wenn die Pumpe hin ist,
      läuft der Diesel über die Pumpe ins Motoröl, dauerhaft gibt das einen Motorschaden.

      Zum Pumpe überholen:
      Es gibt zwei Arten die Pumpe zu überholen, die englische Art und die richtige Art.

      Das Problem ist der vordere Pumpenwellensimmering, dieser dichtet die integrierte Vorförderpumpe gegen das Steuergehäuse an der Pumpenwelle ab und härtet aus.
      Oft läuft auch die Pumpenwelle ein. Dadurch kann die Vorförderpumpe nicht mehr genug Unterdruck aufbauen um den Diesel aus dem Tank zu ziehen wenn der Kraftstoffspiegel unter einem
      bestimmten Niveau liegt.
      Die englische Reparatur besteht darin, einen neuen Simmering reinzuprügeln und fertig.
      Das hält dann kurzzeitig, durch die eingelaufene Welle verschleisst der Simmering aber schnell wieder und das ganze geht von vorn los.
      Dafür ist es billig.

      Bei der richtigen Reparatur wird die Pumpe ausgebaut und verünftig überprüft, defekte Teile ersetzt
      und auf dem Prüfstand eingestellt. Das kann Mitsubishi nicht, das macht nur ein Diesel-Service von Bosch.
      Kostet zwischen 1.200 und 1.500 €, dafür läuft er aber wie neu, braucht weniger Sprit und du hast wieder
      zig Jahre ruhe.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!


      Ich fange mit den Dieselleitungen und dem Sieb im Tank an.
      Dann muss ich mir erst einmal einen Bosch Dienst in Wien und Umgebung suchen und die Pumpe reparieren lassen.

      Zur großen Reise, soll der Motor perfekt laufen

      Selkis schrieb:

      Dann muss ich mir erst einmal einen Bosch Dienst in Wien und Umgebung suchen und die Pumpe reparieren lassen


      Das ist nicht schwer.

      Gombas

      oder Arsenal

      oder Ginner, der scheint vom Internetauftritt her der kompetenteste zu sein.

      Mehr gibts nicht. Vorher anrufen und fragen ob die auch Zexel-Pumpen machen können, jeder kann das auch nicht.

      Oder aber alternativ die Pumpe ausbauen lassen und zu Karrer & Barth schicken, die haben meine Pumpe gemacht.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Mein Fazit:

      Habe die ESP beim 2.8er erst bei ca. 300.000 km überholen lassen. Anzeichen dafür gab es viele, wie z.Bsp. einwandfreies Anspingen, dann aber nach 3-500 Metern stockender Motorlauf bis hin zum Ausgehen bei kalten Temperaturen.

      Dein Problem ist nicht die ESP, meiner Meinung nach (und ich fahr meinen Dicken schon seit 11 Jahren-bin halt "nur" eine Frau, die gefühlsmäßig diagnostiziert) ! Kann nichts selber machen, aber es könnte tatsächlich auch mal eine defkte Tankleitung sein, wie beschrieben. Dreck im Tank ist bei dieser KM-Leistung eher ungewöhnlich. Habe nix im Tank, Bj 1998 - und kenne das nur von einem 190er Mercedes Bj 1986...der kann in über 25 Jahren dann auch mal Dreck im Tank haben....
      liebe Grüße, renchen $knutsch
      Am Wochenende werde ich die Dieselleitungen inspizieren und ggf. tauschen. Den Filter im Tank werde ich auch überprüfen, weil der Dieselfilter vorn nach gut 15.000 km ganz schön dreckig war.
      Die "Schwimmflossen" kommen dann auch direkt runter und es werden Rockslider montiert, Marke Eigenbau. Wenn alles fertig ist, stelle ich ein paar vorher/nachher Bilder hier rein und wie das alles geklappt hat.

      Vielen Dank für eure Unterstützung und Tips.
      *** Ich habe die Sache mit den Trittbrettern in einen eigenen Thread verschoben damit es hier beim Thema bleibt.***

      Was gibts denn vom Leistungsverlust zu berichten?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Pajero95“ () aus folgendem Grund: Aktualisierung des Links

      Leider noch nichts Neues.

      Nach wie vor ist nach halb vollem Tank, das Problem da. Ich bin auch noch nicht wirklich dazu gekommen. Im Laufe der Woche fahre ich zu einer Mietwerkstatt um den Wagen in Ruhe von unten anzuschauen.
      Dafür muss ich erst noch den morgigen Regen abwarten, damit ich eine Unterbodenwäsche machen kann. Hab noch jede Menge Sand und Schlamm vom letzten Wochenende anhaften.

      Den Filter im Tank werde ich grdss. mal tauschen, vielleicht hilft das etwas.
      Fotos und Berichte folgen.
      Hey

      Also nach deiner Beschreibung nach tippe ich auch auf eine mangelnde Dieselversorgung. Kenne diese Problem aus dem Baumaschinenbereich. Das
      Saugrohr im Tank war auf einer bestimmten Höhe durchgegammelt und die Pumpe konnte nur noch Luft ziehen. Mach den Deckel vom Tank runter und schau dir die Leitungen an. Dafür brauchst du keine Werkstatt. Bei defekter Leitung ausserhalb des Tanks müsstest du auch vorher schon Probleme haben und nicht erst bei halb leeren Tank.
      Wenn dort nichts zu finden ist, bau dir eine Förderpumpe ein, um zu sehen, ob deine ESP nicht mehr genug fördert. Dabei den Ölstand im Auge behalten, ganz wichtig. Wobei ich der Meinung bin, das wenn es die ESP ist, du schon vorher einen Leistungsverlust haben müsstest. Nicht riesig, aber doch merklich.

      LG
      Ralf
      Hallo,

      kurzer Zwischenstand. Tank ist halb leer und bei der Hitze geht fast gar nichts mehr. Komme kaum den Berg bei uns hoch.
      Nächste Woche Dienstag Termin bei Bosch Ginner in Wien zuerst zur Diagnose und feststellen was dabei raus kommt.

      Tank mache ich vielleicht am Wochenende auf, wenn es wieder kühler ist.

      LG
      René
      Hallo zusammen,

      eben habe ich den Deckel vom Tank geöffnet.

      Auf den Bilder könnt ihr sehen, das ein Schlauch mit Dichtmasse, direkt am Deckel angeklebt ist.

      Ist das Original?

      Beim abziehen vom 2. Schlauch ist mir nur so der Rost entgegen gekommen. Das Teil muss auf jeden Fall neu rein.
      Hätte ich weiter gedreht, hätte ich ihn in der Hand gehabt.

      Im Tank sah alles OK aus.

      Freu mich auf euere Antworten.

      René
      Bilder
      • IMG_5599_II.jpg

        131,9 kB, 640×478, 54 mal angesehen
      • IMG_5601_ii.jpg

        116,78 kB, 640×478, 47 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Pajero95“ () aus folgendem Grund: Doppelte Bilder entfernt

      Ist das Original?

      Nee, die Tankentnahme ist hin.
      Wahrscheinlich ist der Rohrbogen schon länger durch und der Vorbesitzer hat den Schlauch einfach weiter draufgeschoben und eingeklebt.

      Die Tankentnahme kostet 63,50 € bei Mitsu, die Schläuche machst du aber mit neu, gelle? ;)

      Und nicht schlapp machen, schau ruhig weiter, Du wirst noch mehr finden... :S
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Die neue "Saugrohreinheit", so ist der Name in Österreich, ist verbaut.
      Zum vergleich habe ich die Alte und Neue fotografiert. Er schon um einiges besser, aber morgen auf die Diagnose bin ich sehr gespannt.
      Bilder
      • Vergleich.jpg

        302,92 kB, 1.280×956, 39 mal angesehen
      • IMG_5612.jpg

        286,92 kB, 1.280×956, 42 mal angesehen
      • IMG_5613.jpg

        255,86 kB, 1.280×956, 40 mal angesehen
      Na, das hört sich doch schon mal gut an. Hast du die Kraftstoffleitungen von hinten nach vorn schon kontrolliert?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ja hab ich. Es war nichts weiter auffälliges zu finden. Es war aber auch sehr schwer bei nassen Unterboden. Vielleicht war ich auch nicht rabiat genug...

      Was war heute beim Ginner:

      Heute morgen dachte ich, fahr rechtzeitig los, wegen dem Frühverkehr. Geh noch tanken, damit du auch siehst ob alles dicht ist was du gestern verbaut hast.
      Weit bin ich nicht gekommen, kurz vor Wien bei etwas mehr als 50 km/h, geht der Wagen einfach aus. Rechts ran gerollt und versucht neu zu starten, das hatten wir ja schon öfter, dass der Motor einfach ausgeht. Der heutige Unterschied, er geht nicht mehr. Nach ein paar mal orgeln, lass ich es sein und ruf den ÖAMTC, der Österreichische ADAC.
      Mögliche Fehlerquellen:
      Falsch betank, nein es wahr wirklich Diesel
      Magentschalter, ja nach dem überbrücken er öffnet und schließt
      Fazit vom ÖAMTC Fachmann der auch den gleichen Wagen hatte, es ist die Dieslpumpe, da Sprit ankommt aber nicht einspritzt. Er hat in den Luftfilter eine Starthilfe gesprüht und er sprang sofort an.

      Anschließend lasse ich den Wagen direkt zum Ginner abschleppen, sein direktes Fazit, die Pumpe ist defekt und muss überholt werden. Kostenpunkt um die Tausend Euro, je nachdem was er an Ersatzteilen braucht.
      Dafür ist er aber "angeblich" Freitag fertig zum abholen.

      Fazit des Tages:
      Besser jetzt, als kommende Woche am Weg von Wien nach Hause (Köln), da ich immer Nachts fahre.

      spätestens Freitag weiß ich mehr..

      Selkis schrieb:

      Rechts ran gerollt und versucht neu zu starten, das hatten wir ja schon öfter, dass der Motor einfach ausgeht.


      Wenn Du das von anfang an gesagt hättest, hättest Du dir das drunterkrabbeln und prüfen der Kraftstoffleitungen sparen können... ;)

      Wenn der wirklich am Freitag $wooow fertig ist, schicke ich die nächste Pumpe zum Ginner... :thumbsup:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Nie und nimmer !!!!!

      Teilebeschaffung mind. 3 Tage, Pumpe auseinanderbauen und reinigen mind. 1 Tag, Pumpe zusammensetzen und einstellen + einbauen 2 - 3 Tage............ So habe ich das mal vom heimischen Boschdienst erzählt bekommen........... noterror
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ich bleibe Optimistisch und glaube erst einmal dem Werkstattleiter.


      Die "Saugrohreinheit" war auch lagernd mit allen Dichtungen und Filtern. Mitzu hat das Zentrallager für Ersatzteile in Wien, auch im 23. Bezirk. Der Ginner ist auch im 23. Bezirk.
      Natürlich habe ich auf die "Tränendrüse" gedrückt, Wir fahren Samstag mit SackundPack in den Urlaub und brauchen den Wagen....

      Für die Reinigung haben die eine eigene Abteilung mit Ultraschallreiniger. Sah alles sehr effektiv und professionell aus.
      Das machen die Tagtäglich und sind auf dem Gebiet in Österreich unerreicht. Die Werkstätten lassen ebenfalls beim Ginner reparieren. Darum, ich bleibe optimistisch.
    • Benutzer online 10

      10 Besucher