Pajero V20 Leistungsverlust / Motorkontrollleuchte

      Pajero V20 Leistungsverlust / Motorkontrollleuchte

      Hallo Leute,
      ein schönes Forum habt ihr hier!
      Ich habe das Forum schon durchstöbert und ein paar Tipps gefunden, aber vielleicht könnt ihr mir noch detailliertere Tipps geben? Mein Vater fährt einen Pajero V20 2,5l Diesel und hat folgendes Problem: Wenn man auf der Autobahn ca. 30 Minuten mit 120km/h unterwegs ist und dann einen Lkw überholt geht die Motorkontrollleuchte an und der Wagen nimmt kein Gas mehr an. Sobald man einen Parkplatz anfährt und den Motor 3 Minuten abstellt ist wieder alles normal. Fährt man wieder auf die Aufobahn geht das Spiel von vorne los.

      Der Kraftstofffilter wurde gewechselt, doch das ergab keine Besserung. In eurem Forum habe ich bereits den Hinweis gefunden, dass es noch einen Filter hinten im Tank gibt, könnt ihr mir da mehr zu erzählen? Der Endschalldämpfer ist am klappern woraus ich schliesse, dass irgendwelche Bleche lose sind. Kann es sein, dass dadurch die Abgase nicht mehr richtig abgeführt werden? Außerdem erzählt mir mein Vater, dass er mit seinem alten Pajero das selbe Problem hatte und das sein Mitsubisihi Händler vorne im Motorraum irgendeine Düse gereinigt hat. Wenn es so eine Düse gibt wo genau sitzt diese? :huh:

      Vielen Dank schon mal im Voraus, für eure Hilfe. :thumbup:
      Wenn er kein Gas mehr annimmt und trotzdem weiter läuft (mit geringerer Leistung, das fühlt sich an wie Gas nicht annehmen), dann ist er im sogenannten Notlaufprogramm. Nach dem Abstellen des Motors überprüft die Motorelektonik, ob der Fehler noch da ist und läuft gegebenfalls im normalen Programm weiter, bis der Fehler erneut auftritt. An der Stelle ist ein Fehlercode (oder mehrere) im Steuergerät hinterlegt, den man in einer Werkstatt auslesen kann. Danach lohnt sich die Jagt nach dem Fehler selbst.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Es wird auf einen "unplausibelen Ladedruck" hinauslaufen, bei der 116 PS Ausführung ein gern genommner Fehler.
      Höchstwahrscheinlich hängt die Verstellung der VTG.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Also danke erstmal für rege Beteiligung,
      das Fahrzeug ist Baujahr 2002 und hat erst 67.000 km runter.

      Die Symptome treten nur bei Volllast auf der Autobahn auf! Ich habe den Wagen extra mal länger in der Stadt gefahren in höheren Drehzahlbereichen, aber da passiert nichts! Es ist wirklich die magische Grenze von 120 km/h, fahre ich längere Strecken min 110km/h passiert nichts! ?(
      Es fühlt sich so an als ob der Wagen in ein Notlaufprogramm geht, ich kann leider den Fehlerspeicher nicht mit meinen Geräten auslesen .:| Und der nächste Händler ist weiter entfernt. War schon beim Boschdienst und die konnten auch nichts auslesen.
      Gibt es bei Mitsubishi andere Möglichkeiten den Fehlerspeicher auszulesen?
      Kann ich die Verstellung des VTG mit einfachen mitteln testen?
      Die Einspritzpumpe wurde noch nicht überarbeitet, ich denke bei so einer geringen Laufleistung darf die Pumpe auch noch nichts haben!



      Gruß Oli
      Der Wagen hatte damals noch kein genormtes OBD, deswegen kann da nicht jeder auslesen und die frei käuflichen Tester gehen auch nicht.
      Du brauchst eine Werkstatt, die ein MUT II Tester mit der entsprechenden fahrzeugspezifischen Steckkarte hat. Manchmal haben Boschdienste auch entsprechende Emulatoren, aber damit kenne ich mich nicht so aus. Letztendlich wird Anaconda recht haben, er kennt sich damit aus.

      Kann natürlich sein, dass ich nicht richtig liege mit dem OBD, beim Galant wurde die Norm 2001 mit dem zweiten Facelift eingeführt, mir war so, als gäbe es da eine Frist, die seinerzeit der Gesetzgeber für Neuwagen erlassen hat, aber das war für PKW mit Benzinmotor. Hätte er OBD, dann könnte man das auch überall auslesen.

      Zur Info:
      de.wikipedia.org/wiki/On-Board-Diagnose
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Nein, da hast du keine Chance, das kannst du nur ausblinken, den MUT2 nehmen, oder mit den Bosch KTS adaptieren und "Blinkcode" auswählen. Dann entschlüsselt aber auch nur der KTS den Blinkcode, ist genauso als würdest du selbst zählen.

      Mitsubishi hat schon seit 1995 diese OBD Dose, allerdings bis zum Colt Facelift 1998 ein eigenes Protokoll. Mit diesen kommt kein OBD Scanner klar.
      Erst ab den 1998er Faceliftcolt, fing man an nach und nach umzustellen. Die Umstellung selbst, hat aber bis 2004 gedauert. so lange gab es Mischmasch.

      Fehlercode auslesen, geht aber bei den Mitsuprotokoll eigentlich leicht, ne LED und ein bisschen Mitzählen reicht
      Hier gibt es was, das passt für einige Modelle ... matdunkel.de/sigma/diagnose.htm

      ... die Seite geht mehr schlecht als recht, hab das aber schonmal als PDF gesichert, siehe Anhang. Inwieweit das für welche Pajeros gilt müssen die sagen die sich auskennen ... §§unschuld

      ach und hier noch ein Link: mivec.co.nz/tech/Mitsu_DiagCode.pdf
      Dateien
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      @fouk
      Das ist keine OBDII Buchse. Im Werkstatthandbuch vom Colt steht z. B. drin wie es funktioniert, habe es aber gerade nicht zur Hand.

      Kumpel arbeitet in einer freien Werkstatt und kommt z. B. auf meine Colts mit deren Gerät drauf.

      Edit: Habe dir ne PN mit der Anleitung fürn CJ0 geschickt. Ist aus dem WHB vom Colt und weiß nicht, ob das so gut wäre, das öffentlich zu posten... :rolleyes:

      Oder mal allgemein in die Runde gefragt. Wie ist das hier im Forum mit Werkstatthandbüchern und sowas? Hätte da bissl was auf zum teilen... Sorry, wenn das schon irgendwo steht und ich es nicht gesehen habe.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Blubb0r“ ()

      OliverHB82 schrieb:

      Kann ich die Verstellung des VTG mit einfachen mitteln testen?
      Die Einspritzpumpe wurde noch nicht überarbeitet, ich denke bei so einer geringen Laufleistung darf die Pumpe auch noch nichts haben!


      Nein, das haben schon einige versucht. Die Klamotte verklemmt sich nur bei Hitze, eine Reparatur ist auch nicht möglich, zumindest nicht dauerhaft.
      Wenn es die VTG ist, ist ein neuer Turbo fällig.

      Die Pumpen sind eigentlich beim 4D56 seltener ein Problem, das ist die Domäne des 4M40.

      Egal wie weit der Händler weg ist, fahr hin und lass den Fehler auslesen.
      Es gibt in aller Regel nur 2 Möglichkeiten, Lader oder Pumpe.
      Zu 90 % sind es die Lader. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Hallo Leute ich war bei Mitsubishi,

      und ich bin wirklich zufrieden....

      Bin rein in den Laden und habe dem Meister das Problem beschrieben und er wusste gleich Bescheid und hat mein Satz zu ende geführt. ;)
      Er sagte gleich das ist Fehlercode 49! Ich fragte ihn ob wir trotzdem den Fehler auslesen können, er sagte kein Problem! Und es ist wirklich der Fehler!
      Er gab mir gleich ein Termin um ein Software-Update zu machen und sagte das liegt ca. bei 20€. Ich meinte damit wäre der Fehler weg!
      Freitag habe ich nun ein Termin für das Update.


      Ich bin gespannt.
      Ich auch. ;)

      Weil, der Fehler war ja von Anfang an nicht drin. Und er ist ja nicht nach einer Softwareänderung aufgetreten.
      Software ändert sich auch nicht von alleine oder geht kaputt.

      Fazit: Wenn ein Fehler auftritt und an der Software nichts geändert wurde, ist irgendwas anderes im argen.
      Natürlich kann man das mit einem Softwareupdate kaschieren, nur ist es dadurch nicht repariert.

      Beispiel: Steuergerät bekommt eine Fehlermeldung von einem Bauteil, sieht in seiner Software nach und sagt "Oh, das ist nicht ok, ich geh ins Notlaufprogramm".
      Dann hast Deinen Fehler.

      Wenn man nun in die Software schreibt "Isse ja gar nüscht schlimm wenn sich Bauteil xy meldet", sagt das Steuergerät, "Ok, von mir aus sei doch kaputt, blödes Bauteil, ich mach nix"

      Dann läuft Dein Auto trotz fehlerhaften Bauteil´s weiter und du hast keinen Fehler.


      Ein Softwareupdate ist m.M.n nur bei Autos bis zu max. einem Jahr Alter angesagt. Bis dahin kann noch Software
      im Steuergerät sein, die nicht ausgereift war. Wenn das Auto über ein Jahr mit der Software störungsfrei läuft, ist
      sie in Ordnung.

      "Updates" die über dieses Alter hinaus gefahren werden, sind m.M.n einfach nur Fehlerkaschierungen um den Kunden zu beruhigen und
      können fatale und sehr teure Folgen haben.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Warum sollen Softwarefehler immer im ersten Jahr auftreten? Es kann doch durchaus sein, dass sich bestimmte Zustände nie oder nur sehr selten einstellen, wodurch ein Softwarefehler gar nicht oder erst sehr spät erkannt wird, weil es einfach bei der Entwicklung keiner bedacht hat. Ich kann mir das zwar bei einem alten V20 schwer vorstellen, aber bei neueren Modellen ist das sehr gut möglich, da die Strukturen immer komplexer werden. Was ist denn z. B. wenn gar kein Hardwarefehler vorhanden ist? Dann ist in der Software irgendwo in den Bedingungen Murks programmiert wurden, der durch irgendwelche Zustände auf ein mal erreicht wird. Das können wir im Blindflug gar nicht nachvollziehen, was da irgendwo passiert...

      Ein Beispiel aus einem anderen Bereich der aber mit Autosteuergeräten durchaus vergleichbar ist. Es werden immer wieder bei Routern, die seit Jahren auf dem Markt sind mit ein mal Sicherheitslücken entdeckt, wodurch man an sämtliche Daten ran kommt oder ohne Probleme in das Netzwerk eindringen kann. Auch wenn es schwer vorstellbar ist, steckt dort auch kein komplexer PC drin, sondern spezialisierte Controller (Computer) ähnlich wie im Auto.
      @T_D: Das ist der aufgepumpte 4D56 mit elektronischer Pumpe und dem VTG Lader, wie er auch in den neueren L200 und Sporty´s drin ist.
      Ich denke schon dass die ECU´s sich flashen lassen, sicher bin ich mir da aber auch nicht.

      @Blubb0r:
      Natürlich testen die Hersteller nicht alles, dafür gibts ja Kunden.
      Die werden in den ersten Jahren als Beta-Tester missbraucht, alle Fehler
      die auftreten werden in die Herstellerwerke geschickt und genauestens untersucht.
      Wenn da ein Fehler wäre, würde der auf die Masse der Kunden gesehen auffallen.
      Dieses Steuergerät macht nichts kompliziertes, es überwacht und regelt den Ladedruck
      lastabhängig.

      Nun sind diese VTG Turbolader nicht unbedingt für ihre Haltbarkeit bekannt,
      sie sind dafür aber recht teuer.

      Dieser Fehler kommt meist schleichend, weil die Verstellung hängt und dadurch ein Ladedruck
      entsteht der nicht zum Lastzustand passt. Deswegen geht das Steuergerät in den Notlauf, damit der
      Kunde das merkt, der Turbo ist aber noch nicht unbrauchbar im Eimer.

      Nun stellt sich die Frage, was tu ich als Hersteller?
      Tausche ich auf Garantie oder Kulanz 100.000ende Turbolader oder lasse ich
      vom Programmierer die Zeile in der Software auskommentieren die das überwacht?

      Sicher , der Turbo geht dann ganz kaputt, meist ist dann auch der Kopf und/oder der komplette Motor hin.
      Aber dann ist die Garantie abgelaufen und der dumme Kunde zahlt... ;)

      Also, was tu ich wohl als Hersteller? :whats
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      @ OliverHB82: Gibt es mittlerweile ein Ergebnis? ?(
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher