Alex´s Outlander 2.4 2WD Plus

      Hast du auch den Harnstofffilter/Tank zum freibrennen (alle 1000km mal), da an der Hinterachse Alex? (wenn du Euro 5 Diesel hast)

      Ich schlage mich gerade mit einen rum der aufgebläht ist und jetzt auf die Straße pisst .
      3J alt. 40.000 Km. Beim Mitsubishi Gebietsleiter habe ich bis jetzt erreicht dass die 2/3 der Kosten übernehmen wollen (650) da die Garantie rum ist.
      Aber das Ding soll ja angeblich 180.000 halten (dann muss es getauscht werden) und ich bin damit gar nicht einverstanden. Mein Kunde hat jetzt schon den 5. Neuwagen und ich will dass er das Teil umsonst neu kriegt, daher muss ich heute noch ein paar Zeilen schreiben :rolleyes:
      Die Outlander sind irgendwie zur Zeit alle bisschen zickig. Am Freitag hatte ich einen 2.0, 55000 km, 3 jahre, beide Federn und (Plastik!!!) Federbeinlager vorne gebrochen ;(
      Geht wohl jetzt allmählich los mit dieser Generation.
      Alex Outlander ist ein 2.4er und damit ein Benziner.
      Autogasanlage wurde nachgerüstet.

      Trotzdem gute Info, Stefan!
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Die Outlander sind irgendwie zur Zeit alle bisschen zickig. Am Freitag hatte ich einen 2.0, 55000 km, 3 jahre, beide Federn und (Plastik!!!) Federbeinlager vorne gebrochen ;(
      Geht wohl jetzt allmählich los mit dieser Generation.
      Nach 3 Jahren -- kurz nach der Garantiezeit -- darf so etwas wirklich nicht :cursing: §grrr passieren :thumbdown: . Da braucht sich Mitsubishi nicht wundern wenn denen die Kunden abhanden kommen und Ihr Glück bei der Konkurrenz suchen. Leider kocht die Konkurrenz aber auch nur mit Wasser LEIDER. $funt

      Shadows of History schrieb:

      Hast du auch den Harnstofffilter/Tank zum freibrennen (alle 1000km mal), da an der Hinterachse Alex? (wenn du Euro 5 Diesel hast)

      Ich schlage mich gerade mit einen rum der aufgebläht ist und jetzt auf die Straße pisst .
      3J alt. 40.000 Km. Beim Mitsubishi Gebietsleiter habe ich bis jetzt erreicht dass die 2/3 der Kosten übernehmen wollen (650) da die Garantie rum ist.
      Aber das Ding soll ja angeblich 180.000 halten (dann muss es getauscht werden) und ich bin damit gar nicht einverstanden. Mein Kunde hat jetzt schon den 5. Neuwagen und ich will dass er das Teil umsonst neu kriegt, daher muss ich heute noch ein paar Zeilen schreiben :rolleyes:


      Das Teil wurde 2010 geändert ( Modell 2011). PSA hatte das durchscheuern des Sackes durch einen stärkeren Sack wohl unterbunden, ob es so ist zeigt sich erst, jedenfalls sind ab Modell 2011 weniger Fälle bekannt als bei den vorherigen. Wenn es ein Schalter ist...kann auch noch die Kupplung kommen ... :thumbsup:

      Shadows of History schrieb:


      Die Outlander sind irgendwie zur Zeit alle bisschen zickig. Am Freitag hatte ich einen 2.0, 55000 km, 3 jahre, beide Federn und (Plastik!!!) Federbeinlager vorne gebrochen ;(
      Geht wohl jetzt allmählich los mit dieser Generation.


      Das ist für mich neu...auch im Outlander Forum hatten wir das bisher noch nicht...ist das schon einer ohne Domstrebe ??? Bei den Modellen ist wohl eine andere VA verbaut (inkl. Federbeine und Domlager) wie bei den Modellen ohne Domstrebe.

      Shadows of History schrieb:

      :)
      Ganz schön zeitig, müssen die Reifen weg, oder wie?

      Jan Flakus schrieb:





      Zitat von »Alex«



      Die Winterreifen sind seit Sonntag drauf, der Winter kann kommen.
      Winterreifen jetzt schon warum so früh? :?:


      Richtig @Hedges, für die Reifen wird es der 5. Winter und die Teile sind von Mitte
      2007. Letztes Jahr hat man schon gemerkt, dass es nicht mehr das Wahre ist. Da aber noch mehr
      als die Hälfte an Profil drauf ist, will ich sie so weit es geht herunter fahren. Ich werde
      wohl mit den Ballonreifen auch noch im Frühjahr fahren. :D


      Shadows of History schrieb:

      Hast du auch den Harnstofffilter/Tank zum freibrennen (alle 1000km mal), da an der Hinterachse Alex? (wenn du Euro 5 Diesel hast)

      Nö, habe ich nicht, ich fahre noch einen ordentlichen Benzin Motor (4B12) von Mitsubishi. :D

      Das hier wird Dir aber weiter helfen -> Additivtank Outlander
      Auf Seite 2 des Themas findest Du hilfreiche Infos. Beim Peugot Händler bekommst Du den
      Beutel auch einzeln. :thumbup: Die Teilenummer steht auch dort.

      Ansonsten macht mein 4 Jahre alter Outlander noch keine Probleme.

      Jan Flakus schrieb:

      Leider kocht die Konkurrenz aber auch nur mit Wasser LEIDER. $funt

      Kochen tut eh jeder mit Wasser.....nur leider sind die Zutaten zusehens schlechter geworden.......wie in fast allen Bereichen der Wirtschaft...... :thumbdown: :thumbdown: ``=gotz ``=gotz
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Da hier ja auch viele Experten sind, hätte ich da ein paar Fragen.

      Als meine Frau heute Mittag auf Arbeit wollte, hat der Outlander gestreikt.
      Am Telefon hat sie mir vor Aufregung erst komische Sachen erklärt, was
      am Ende darauf hinaus lief, dass noch nicht einmal mehr die Led Innen-
      raumbeleuchtung funktionierte.

      Als ich heute Abend von der Arbeit kam, habe ich nach ihm geschaut. Wie
      schon gesagt, war alles tot. Der Spannungsprüfer zeigte mir 9,1 Volt an.
      Nachdem ich mein Motorrad-Ladegerät angeschlossen habe, fing ein Relais
      im Sicherungskasten an regelmäßig zu schalten. Dises klacken hatte mir auch
      schon meine Frau beschrieben und ein mechaniker vom Autohaus meinte, dass
      dies bei niedriger Spannung normal sein kann.
      Am späten Abend hatte ich nochmal gemessen und es waren da 10,6 Volt. Aus
      Neugier habe ich nochmal die Batterie angeschlossen und das klacken vom Relais
      war weg und die Innenraumbeleuchtung funktionierte auch wieder. Mehr
      habe ich ertsmal nicht probiert.

      Was mir aber Kopfzerbrechen bereitet, ist der beschriebene Ausfall, wie ihn meine
      Frau geschildert hat. Per fernbedienung lies er sich schon nicht öffnen. Nach dem
      einstecken des Schlüssels (ohne die Zündung anzuschalten) hätten plötzlich
      sämtliche Lampen im Cockpit durcheinander angefangen mit blinken. Selbst nach
      dem abziehen des Schlüssels hätte alles weiter geblinkt und der Boardcomputer
      hätte gemeldet - Werkstatt aufsuchen - danch war alles tot.

      Jetzt ist die Frage, kann es durch den extremen Spannungsabfall zu diesem
      Mäusekino Effekt gekommen sein oder gibt es da evtl. Probleme mit Kabeln oder
      gar dem Steuergerät?
      Ist die Batterie bei 9,1 Volt tot? Sonntag hatte ich das Auto noch normal abgestellt.
      Kann es da sein, dass von heute auf morgen die Batterie den Geist aufgibt?
      Deine Batterie ist tiefentladen oder sogar tot !!!!!!!!!!!!!!!!!

      Die niedrige Spannung verursacht eindeutig dieses "Mäusekino" da alle Relais und Sensoren ihre Funktion starten wollen aber dann unterbrochen werden durch den Spannungsabfall bzw. -verlust.

      Solch Phänomen hatte ich bereits 2 Mal an nem Pajero und an nem Sigma - beide Male war es eine tote Batterie.......... noterror
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      wenn du dir keiner Schuld bewusst bist und keine Verbraucher an gelassen oder die Tür auf gelassen oder sowas ......hast, gar nicht lange rumzucken, fahr zum BatterieDienst und hau die raus. Der Winter kommt sowieso bald.

      Bat's können von jetzt auf gleich den Geist aufgeben und lustige Effekte verursachen.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Danke Jungs, das beruhigt mich erstmal mit dem Mäusekino. ;(

      Heute Morgen habe ich nochmal gemessen und es waren 12,1 Volt.
      Nach dem Zündung anschließen leuchtete das Cockpit auch wieder normal.
      Bis auf das der Boardcomputer Englisch spricht und das Radio im Demo
      Modus läuft schien alles normal.

      Verbraucher kann ich keine angelassen haben, weil nach einer Stunde der Saft
      vom System abgeschaltet wird. Der Zündschlüssel schaltet ja auch schon das
      meiste aus und das Licht wäre mir durch piepen auch aufgefallen.

      Bis Samstag Vormittag bleibt jetzt das Ladegerät dran, weil ich da frühstens in
      die Werkstatt kann. Dann werde ich sehen, ob er noch Kraft hat zu starten.
      Es ist aber schon traurig, wenn die Batterie nach 4 Jahren schon den Geist
      aufgegeben hat. Zumal im August zur Durchsicht die Batterie überprüft wurde,
      wo ich einen tollen Prüfzettel erhalten habe.
      Vier Jahre ist aber ne gute durchschnittliche Zeit für Batterien in Fahrzeugen mit Winterbetrieb.
      Das mit der Prüferei ist so eine Sache. Was wird den da genau gemacht?
      Gemessen? Gespindelt? Wasser aufgefüllt? Mal drüber geschaut?
      Letztendlich ist nichts davon sicher, die Batterie kann trotzdem von heute auf morgen aussteigen, sie ist innen ein recht filigranes Bauwerk. Sulfatierung sieht man ebendso wenig, wie einen Plattenriss und schon ist ne Zelle hin und damit das ganze Teil. Hatte ich leider auch schon mehrfach. Gerade seit unsere Autos unregelmäßig oder auf Kurzstrecke bewegt werden.

      Eine Zeit lang gabs wohl bei Mitsu vier Jahre Garantie auf eine Batterie, wenn man beim Tausch das bei der Vertragswerkstatt hat machen lassen, ob das noch so ist weiß ich nicht.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      nur 12,1 , selbst mit deinem niedlichen Ladegerät ist zu wenig. Da ist ne Zelle hin und die anderen 5 sind schon nen Tick überladen.
      Schalt doch mal das Licht ne Weile an. Der Witz bei 12V Batterien ist das die sehr lange mehr als 12V halten.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      Alex schrieb:

      Nach dem
      einstecken des Schlüssels (ohne die Zündung anzuschalten) hätten plötzlich
      sämtliche Lampen im Cockpit durcheinander angefangen mit blinken. Selbst nach
      dem abziehen des Schlüssels hätte alles weiter geblinkt und der Boardcomputer
      hätte gemeldet - Werkstatt aufsuchen - danch war alles tot.


      Das kenne ich schon wenn die Spannung unter min 10 Volt liegt.
      Sämtliche 8 Millionen Steuertiere in den modernen Mitsus streiten sich um das bisschen Strom....

      Proxima schrieb:

      Vier Jahre ist aber ne gute durchschnittliche Zeit für Batterien in Fahrzeugen mit Winterbetrieb.



      Danke für den Hinweis, ich bin vermutlich noch vom Carisma verwöhnt. Als ich den Carisma mit 8 Jahren
      abgegeben habe, war noch die erste Batterie drin, welche tadellos funktionierte.
      An der Fahrweise hat sich nichts geändert, unser Autos werden immer noch ca. 80% Kurzstrecke bewegt,
      was dann auch nur 2-3 km sein können.

      Proxima schrieb:

      Das mit der Prüferei ist so eine Sache. Was wird den da genau gemacht?

      Gemessen? Gespindelt? Wasser aufgefüllt? Mal drüber geschaut?


      Was da genau gemacht wird kann ich leider nicht sagen, ich bekomme nur nach jeder
      Durchsicht einen kleinen Batterie-Prüfzettel mit an das Wartungsheft geheftet. Vielleicht
      dient das aber auch nur dazu, dass die Pannenhilfe nicht meckert, wenn man wegen einer
      leeren oder defekten Batterie anruft. Das eine Jahr Pannenhilfe nach jeder Durchsicht
      zahlt ja Mitsubishi.

      Samstag fahre ich auf jeden Fall in die Werkstatt zum Batteriewechsel. Mal sehen, ob er
      da wenigstens noch startet. Wenn nicht, teste ich mal den Pannendienst.

      Shadows of History schrieb:

      Das kenne ich schon wenn die Spannung unter min 10 Volt liegt.
      Sämtliche 8 Millionen Steuertiere in den modernen Mitsus streiten sich um das bisschen Strom....



      Das ist beruhigend. :thumbsup:
      Als das meine Frau mir gestern erzählte, wurde mir schon etwas mulmig, weil ich
      das so nicht wusste und an ein Elektronikproblem oder sogar Steuergerät defekt
      gedacht habe.