Lackecke

      Da wir ja ein Autoforum sind und deswegen sicherlich wir alle irgendwann mal mit dem Thema Lackarbeiten in Berührung kommen, können hier alle Fragen und Probleme rund ums Thema besprochen werden. Sollten sich Antworten zu verschiedenen Problemen überschneiden, dann arbeitet bitte mit Zitaten, damit es übersichtlich bleibt.

      Für den Anfang habe ich schon mal einige grundsätzliche Fragen:

      Bei vielen Autos gibt es Unterschiede zwischen Innen und Außenlack, z.B. Außenlack Metallic, Innenlack nicht. Manchmal gibt es sogar verschiedene Farbcodes. Bei Metalliclacken müsste man die Deckschicht mit 2K Klarlack machen, wenn der Innenlack nicht Metallic ist, nimmt man dann trotzdem 2K Klarlack oder nicht? Gibt es Unterschiede bezüglich der Zeiten zwischen Farb und Klarlack oder ist Klarlack immer 20 bis 30 min nach der letzten Farbschicht auf zu bringen?

      Ein anderes Problem:

      Ich habe eine ALU Sat Schüssel, die sich von ihrem Lack trennt. Leider nicht überall.
      Der Form eines solchen Teiles folgend, kann man das Teil ja nicht einfach abschleifen.
      Wie bekomme ich die Farbe runter und was muss ich alles beachten, wenn ich ALU neu lackieren möchte?
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Hab grad mal ein wenig gesucht und das hier gefunden:
      fahrzeuglackiererforum.de/lackieren.php

      Unangemeldet kann man dort viele Beiträge lesen, aber keine Bilder und bestimmte Bereiche sehen.

      Meine Fragen bleiben allerdings noch offen... :S
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Ich würde die Schüssel Foilieren.....Hab in der Schweiz gesehen, da hat sich einer nen fetten Smily druf gemacht. Fand ich cool.....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      47mado schrieb:

      Ich würde die Schüssel Foilieren.....Hab in der Schweiz gesehen, da hat sich einer nen fetten Smily druf gemacht. Fand ich cool.....


      Was ich hinterher damit mache habe ich noch nicht genau festgelegt. Allerdings muss für alles, was gemacht werden soll, die Farbe runter!
      Das ist das Hauptproblem. Ich habe Abbeizprodukte gesehen, bisher dachte ich aber immer, dass sowas nur bei Anstrichen auf Holz gemacht wird, oder geht das auch auf Metall?

      Inzwischen ist noch eine andere Frage aufgetaucht:
      Auf Metalliclacke muss grundsätzlich 2K Klarlack drauf. In meinem ersten Posting war laut Anleitung auf den Dosen verschiedener Hersteller immer von 20 bis 30 min nach der Lackierung mit dem Basislack die Rede. Für meine Arbeiten am Galant habe ich nun Metalliclack in der Dose und auf der 2K Klarlackdose steht nichts von dem erwähnten Zeitraum. Also erst durchtrocknen (24h) lassen? :S ?(
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Ich erklärs mal so, wie ich es gelernt hab... vll. erklärt es dann deine Frage, Proxima.

      Es gibt grundsätzlich 2 Arten von Lacken auf Kfz., alles andere sind dann eher Extras wie Perlmutt und Seidenmatt usw. .

      Es gibt da einmal den Unilack. Der Unilack besteht einfach aus dem Basislack, der jedoch keine Metallicflakes drinnen hat. Daher kommt der auch schon ziemlich Glatt aufs Auto, so wird kein Klarlack benötigt. Der Vorteil ist der günstige Preis, da ja kein extra Klarlack benötigt wird zum ersten. Zum zweiten ist das beilackieren einfacher, da der Klarlack das Lackbild bzw. die Lichtreflexion nicht stört und man so nach dem Lackieren kaum einen unterschied zwischen alt und neu sieht. Mit dem Lackcode kommt man ja meistens ziemlich genau hin :) Nachteil allerdings ist, das der Lack auch sehr Kratzempflindlich ist und man beim Polieren ja irgendwann bis zur grundierung kommt. Dann ist eine teure Nachlackierung fällig. Zweites problem ist das berühmte ausbleichen. Gut zu sehen auf Rot und Lila/Dunkelblau (alter, roter Kadett zbsp. ^^ ). Kratzer sind somit nicht das einzige Problem und nicht der einzige Grund, weswegen man den Lack Poliert! Meistens zu sehen auf älteren "Volks-Wagen" :)

      Zum zweiten gibt es den Metallic Lack. Und um gleich mal auf Proximas Theorie von den verschieden Lackierten Flächen auf einem Auto zu kommen : Nein, das Auto wird komplett mit Metallic-Basislack angespritzt! Die rauen Flächen (auf der Heckklappe innen zbsp.) sind einfach nur der nicht fertig Lackierte Basislack, da der Klarlack fehlt. Ohne Klarlack ist der Basislack, bedingt durch die Metallicflakes, ziemlich rau und unansehnlich. Der Klarlack bringt erst den eigentlichen Glanz. Fragt einfach mal eure besseren hälften, ist beim Nägel Lackieren nicht anders :) Vorteil ist halt die Optik und der Kratzunempfindliche Klarlack. Zumindest unempfindlicher als Basislack! Mercedes und BMW haben da was ganz Tolles... Diamant-Klarlack heisst das Zaubermittel. Das ist extra Harter Klarlack (zu haben ab C-Klasse), der Kratzressistenter ist als herkömmlicher Klarlack. Allerdings auch viel schwerer zum Polieren. Und ja Proxima, der Lack muss erst ca 30. min antrocknen (nicht durchtrocknen!!) , dann wird Klarlack gespritzt. Am einfachsten wäre es, man kauft sich im Baumarkt eine Blechplatte und Lackiert mal einfach drauf los und testet verschiedene methoden... so hab ichs gelernt. Vor allem Ratsam, wenn man länger nicht lackiert hat, sollte man ein wenig üben!




      Und nun zu was anderem, sozusagen ein "Geheimtipp", der nicht mal so geheim ist. Allerdings missachten das viele Lacker : Die Ausrichtung des zu Lackierenden teil. Wenn man zbsp eine Motorhaube Lackiert, sollte man diese so Lackieren (wenn sie nicht montiert ist), wie wenn sie montiert wäre : also Liegend! Gleiches gilt für Tür und Kotflügel (stehend). Der grund ist einfach. Beim Lackieren (vor allem Metallic und Perleffekt) und anschließendem trocknen "legt" sich der Lack sozusagen. Hängt die Haube jetzt also nach unten und wird Lackiert, kann es durchaus sein, das sie beim eingebauten zustand wesentlich dünkler aussieht im Licht als wenn sie dort hängt. Sehr gut zu sehen auf Tankstellenlicht! Dadurch, das sich die Metallicflakes dann in die richtung "drehen", wird das Licht anders reflektiert bei Lichteinstrahlung.


      Hoffe ich konnte etwas helfen :)
      Ich darf leider den Danke Knopf nur einmal drücken! ``=dda ``=dda ``=dda
      Hab vielen Dank für die umfangreiche Information und den tollen Beitrag! :thumbup:

      Jetzt hab ich nur noch das Problem, wann nehme ich 1K Klarlack und wann 2K Klarlack?
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Da kann ich dir leider keine genau Info geben, wann du welchen verwendest. Allerdings sei gesagt, das 2K Produkte meist besser zum verarbeiten sin und besser halten. Ich durfte am Galant eines Frundes die schmerzhafte erfahrung machen, das die 1K Grundierung nicht besonders gut hält und den Lack dann aufbeisst. Was zur folge hat, das der Lack anfängt, tropfen zu Bilden. Ich verwende am liebsten 2K, bei 1K produkten lieber vorher ausführlich probieren und informieren. Sonst hat man das schlamassel, was wir momentan haben.
      Jetzt hätte ich da sone Frage:

      Ich denke das bei meinem Sigma ein Unilack drauf ist. Er ist komplett weiß. Nun darf man auf diesen Lack den Klarack draufmachen, obwohl man es nicht bräuchte?

      Ich hatte auch vor ca 3 -4 Jahren meinen VW Bus lackiert mit einem LKW Lack. Er war auf Nitrobasis. Darf man da auch mit Klarlack drüber?
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Also im Grunde spricht nichts dagegen. Einfach mit grauen Scotch Brite oder ab 1000er Nass Schleifpapier anrauen und drauf gehts. Allerdings besteht die Gefahr, dass Unebenheiten im Lack noch sichtbarer werden. Zumindest hab ich das so in den Seminaren gehört. Der Klarlack benetzt das ganze ja nur, bessert aber die Unebenheiten nicht aus! Auf altem Lack würd ich aber sowieso nicht zu viel experimentieren. Irgendwann eird der Lack brüchig, dann bröckelt er und dann ärgert man sich :)

      Ach, ich mag den Thread. Endlich mal etwas, wo ichn bisschen mitreden kann :D

      Und ja, mein Meister hat mir eins immer wieder wiederholt: Wenn man sich beim Lacken nicht sicher ist, egal wie lange man schon dabei ist, unbedingt ein Probeblech nehmen und das alles einfach ausprobierem. Am Blech sieht man dann, wie sich das verträgt. Nimmt man das Auto als Versuchsobjekt, ärgert man sich regelrecht in den Wahnsinn vor eigener Unachtsamkeit und Doofheit. Egal was das Forum sagt, vorher probieren! Nächste Gefahr ist natürlich, dass jeder andere Produkte verwendet. Somit gilt nicht alles was hier steht für jedes Produkt!

      Und zu den Dosensprühern, ein kleiner Trick, den ich mir damals zu meiner Grafitizeit abgeschaut hatte : nach dem Sprühen, Dose umdrehen und so lang sprühen, bis nur noch Luft raus kommt (ca 2-3 sec). So putzt man die Düse und kann die Dose in nem Monat wieder verwenden :) ausserdem noch: unbedingt die Dosen 10-15 min schüttel, um auch wirklich dem ganzen Doseninhalt rauszuholen! 2 min reichen bei WEITEM nicht :)
      Hast du Bock ein Tutorial bezüglich lackeieren zu machen? Also von Anfang bis Ende? Das heißt von Rostentfernung zur Spachtelarbeiten zur Grundierung dann Lackierung.
      Und das mit eben Unilacken und Metallicklacken usw.....

      Wäre sehr interresant und auch sehr Hilfreich...
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Jo Fotos sind immer schön, aber es würde schon gut reichen eine schriftliche darstellung dessen. Hald mit was da gearbeitet wird, Material, Werkzeug, Wartezeiten usw...
      Aber eilt ja nicht. Nur mit der ruhe :thumbup:
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Jamster schrieb:

      Und um gleich einen Irrglauben zu entkräftigen : polieren schadet Langfristig! Beim Polieren werden 0.03mü werden abgetragen! Und wir haben nur Klarlackstärke 0.35. Und wenn ih dann noch ein scharfes Politurmittel verwendet, seid ihr um 0.1mü ärmer.

      jou da bin ich voll deiner Meinung. :thumbup:
      Deswegen gibt es bei mir Politur so ungefähr max. 2x im Jahr

      Super Text. Weiter so. :thumbsup:
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Da hat einer gelogen, wollte dir wohl ein rotes Auto als Goldstück verkaufen :)

      Die roten Lacke enthalten organische Pigmente und diese werden von UV Strahlung mit der Zeit zersetzt, das gilt vor allem für leuchtend rot. Da hilft Klarlack (mit Sonnenschutzfaktor), der wurde bei Kleinwagen aber früher eingespart, ist halt alles ne Kostenfrage ... u.U. gibt es für teuer Geld auch UV stabile rote Lacke.
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Post 14 von hier sollte man auch hinzufügen, war ja der Anfang des Tutorials.. :)

      Hier könnt man doch alles bequatschen was du dazu schreibst, aber alles was zum tutorial dazugehört kannst ja dort schreiben. Damit er Sauber bleibt...
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Passt, klingt gut so :)

      Wie gesagt, wenns fragen gibt immer her damit. Zum Lackieren such ich grad noch ein gutes Video raus. Als nächstes noch eins für Kleinteile (Innenraumteile) und dann noch evtl. die Winterfelgen :)

      Und was ich euch noch empfehlen würde : vll. mal fürs erste ne Stange vom Schrotthändler holen. Sonst macht man irgend nen sch**ß bei der originalen und das bleibt dann im Gedächtniss :)