Weises Zeug am Öldeckel

      Weises Zeug am Öldeckel

      Wie die Überschrift schon sagt ist mir letztens aufgefallen das mein Siggi weises zeug am Öldeckel hat war auch gleich in meiner Schrauberbude wegen verdacht auf Zylinderkopfdichtung dieses wurde mir aber nicht bestätigt da kein Wasserverlust und auch der Ölmessstab sauber waren er fragte ob ich viel Kurzstrecken fahre dies mach ich ja ( 3 km zur Arbeit ).
      Könnte es Kondenswasser sein ?
      Das kann bei nur Kurzstrecke, ich hab noch so'n Spruch im Ohr
      "Den Schmodder findest du immer an Autos, mit denen Opa ein mal die Woche zum Einkaufen fährt"

      Mach lieber mal Ölwechsel, vielleicht hülft ja auch ein besseres Öl, vollsynthetisch, was fährts du denn?
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Kannst ja mal nen längeren Ausflug machen und gucken ob die Schmiere nach weg ist.

      Ich würde trotzdem wechseln und zwar auf vollsynthetisch 5W40 oder 0W40 -- Liqui Moly SynthÖl 5W40 oder Mobil 1 0W40 habe bzw. hatte ich schon drin und bin/war sehr zufrieden.
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Schiebt jetzt keine Panik. Ich seh das Zeug momentan bei mehr als jeden 2.Auto in der Werkstatt beim Frühjahrscheck.
      Ist wirklich nur Kondenswasser und im März/April/Oktober am schlimmsten.
      Begünstigt noch durch Kurzstrecken.

      Vor allen bei VW und Opel ist es total krass, da tropft die braune Wasserschaumbrühe vom Öldeckel wenn du ihn abschraubst.
      Ach, und übrigens auch bei Neuwagen und Jahreswagen und auch kurz nach den Ölwechsel.
      Keine Panik,

      wie schon geschrieben wurde, ist nur Kondenswasser . Öl zieht das Kondenswasser an und vermischt sich damit. Wenn du dann mal öfters mit deinem Fahrzeug eine längere Strecke das Öl gut erhitzt, verdampft das Wasser und du hast diesen weißen Schmodder nüscht mehr. Wenn alles andere in Ordnung ist, liegt sowas immer an der kurzen Fahrstrecke, weil das Öl nicht heiß genug wird.

      LG
      Ralf

      Shadows of History schrieb:

      Laufleistung ist 198 TKM Ölverbrauch so gut wie nix zwischen den Ölwechseln vielleicht 1 L .
      Wenn Du bis jetzt das 10W40 Motoröl gefahren bist dann würde ich empfehlen auch bei diesem zu bleiben. Ich habe bei meinem SIGMA die Erfahrung gemacht das man bei einem Umstieg (zumindest bei einer höheren Laufleistung) auf das 5W40 Motoröl einen höheren Motorölverbrauch hat. :thumbdown:
      Gute Erfahrungen haben wir aber mit der Motorspülung von Liqui Moly gemacht.

      Ralffine1966 schrieb:

      Keine Panik,

      wie schon geschrieben wurde, ist nur Kondenswasser . Öl zieht das Kondenswasser an und vermischt sich damit. Wenn du dann mal öfters mit deinem Fahrzeug eine längere Strecke das Öl gut erhitzt, verdampft das Wasser und du hast diesen weißen Schmodder nüscht mehr. Wenn alles andere in Ordnung ist, liegt sowas immer an der kurzen Fahrstrecke, weil das Öl nicht heiß genug wird.

      LG
      Ralf
      So sieht das aus! Du darfst dich nur nicht wundern, wenn nach einer längeren Strecke mit höherer Last plötzlich relativ viel Öl fehlt! Das was da wirklich fehlt ist das verdunstete Wasser und eingelagerter Kraftstoff, der sich bei häufiger Kurzstrecke mit vielen Kaltstarts gerne mal im Öl absetzt und natürlich bei höherer Öltemperatur auch verflüchtigt.
      Wozu ist der zweite Griff am Einhand-Winkelschleifer? §wirr

      Jan Flakus schrieb:


      Wenn Du bis jetzt das 10W40 Motoröl gefahren bist dann würde ich empfehlen auch bei diesem zu bleiben. Ich habe bei meinem SIGMA die Erfahrung gemacht das man bei einem Umstieg (zumindest bei einer höheren Laufleistung) auf das 5W40 Motoröl einen höheren Motorölverbrauch hat. :thumbdown:
      Gute Erfahrungen haben wir aber mit der Motorspülung von Liqui Moly gemacht.
      Das kann ich nicht bestätigen, ich bin in Gegenteil der Auffassung, besser ist immer besser, auch bei nem alten Auto. Ich bin bei ca. 200.000 von Standard 10W40 auf 0W40 umgestiegen ohne Mehrverbrauch und mit dem Erfolg, das die Hydros ruhiger wurden.
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★

      fouk schrieb:

      ich bin in Gegenteil der Auffassung, besser ist immer besser, auch bei nem alten Auto. Ich bin bei ca. 200.000 von Standard 10W40 auf 0W40 umgestiegen ohne Mehrverbrauch
      Dieser Ansicht war ich früher auch und deshalb habe ich ihm das 5W-40 Motoröl gegönnt aber leider machte mein SIGMA nicht was ich eigentlich beabsichtigte und sein Verlangen nach frischem Motoröl wurde mehr.
      Im Februar dieses Jahres habe ich dann beim Zahnriemenwechsel auch gleich alle Simmeringe (einige waren bereits hart und undicht) erneuert und eigentlich hätte ich dann zumindest eine wesentliche Verbesserung des Ölverbrauches erwartet.
      Aber nach nur 1500 Km leuchtete die gelbe Ölwarnlampe jetzt bereits wieder auf und mein Sigma verlangte nach frischem Motoröl.
      Das was da wirklich fehlt ist das verdunstete Wasser und eingelagerter Kraftstoff, der sich bei häufiger Kurzstrecke mit vielen Kaltstarts gerne mal im Öl absetzt und natürlich bei höherer Öltemperatur auch verflüchtigt
      Ich hoffe, dass dies nun vielleicht auch bei meinem SIGMA der Fall ist und den Fehlbestand nach nur 1500 Km erklärt. $mütz
      Der Wechsel von mineralischem oder teilsynthetischen Öl auf vollsynthetisches Öl ist immer mit gewissen Risiken (gerade von ersterem auf letzteres) verbunden. Vollsynthetisches Öl verhält sich anders zu den Dichtungen im Motor und hat eine recht hohe Reinigungswirkung. Ich würde vor dem Ölwechsel eine Motorinnenreinigung bzw. einen Durchlauf mit Spülöl machen und ein kürzeres Intervall bis zum nächsten Ölwechsel vorsehen (5000km). Sollte sich ein gravierender Mehrverbrauch in der Zeit einstellen und nicht wieder zurück gehen, dann kann man dann wieder auf das vorherige Öl wechseln.

      Die Frage ist, warum will man auf das "bessere" Öl wechseln? Zu hoher Kraftstoffverbrauch und unbefriedigendes Hochdrehverhalten des Motors, sowie neue Hydros sind bei älteren Autos die technisch relevanten Gründe.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
    • Benutzer online 3

      3 Besucher