24V Motor Problem

      24V Motor Problem

      Es hört nicht auf der Ärger mit den Sigma.
      Jetzt geht er einfach aus.
      Wenn ich ihn wieder Starten will geht er nicht an.
      Habe schon das Relai gewechselt im Fußraum rechts das war es nicht.
      Die Motor leuchte in Armaturenbrett geht nicht aus.
      Wenn ich die Zündung eine weile an lasse dann fangen die Relay an zu klackern und ich kann ihn starten.
      Er geht aber bleich wieder aus und die Relais klackern wieder.

      Hat einer eine idee ?(


      Mitsubishi Sigma Kombi 3,0 12v und 24V 205 PS Vollausstattung Teile verkauf

      Biete Teile an
      $wooow



      Wer Rechtschreibfehler in meinen Texten findet, kann sie behalten §wirr
      Die Batterie ist Neu.
      Habe eben es noch mal probiert.
      Zündung an und noch mal im Motorraum nachgesehen.
      Dann machte es puff.
      Ich konnte aber nicht genau hören wo es her kam.
      Also habe ich versucht ihn zu starten.
      Jetzt läuft er wieder Einwand frei.
      Der Repariert sich doch nicht von selbst.
      Ich traue mich gar nicht zu fahren das kann ja jeder zeit wieder passieren.


      Mitsubishi Sigma Kombi 3,0 12v und 24V 205 PS Vollausstattung Teile verkauf

      Biete Teile an
      $wooow



      Wer Rechtschreibfehler in meinen Texten findet, kann sie behalten §wirr
      Klar reparieren die sich von selbst.

      Letztens hole ich meinen Sohn bei nem Kumpel ab. Sperre auf fahre hin alles klar. Hol den kleinen, sperre auf ... Sigma sperrt wieder zu, so ging das 20 mal, dann hab ich die Beifahrertür genommen. Nächten Tag war alles wieder normal.

      War deine Sigma den länger gestanden? Bei dem Pisswetter der letzten Monate kann schonmal was feucht sein ...
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Da muss ich wohl noch das beichten.
      Ich habe einen Tag zuvor den Motorraum gekärchert.
      Danach lief er einwandfrei.

      D
      as ist egal ob warm oder kalt.


      Mitsubishi Sigma Kombi 3,0 12v und 24V 205 PS Vollausstattung Teile verkauf

      Biete Teile an
      $wooow



      Wer Rechtschreibfehler in meinen Texten findet, kann sie behalten §wirr
      Ist ein Fehlercode hinterlegt?
      Ansonsten kann es freilich vom Kärchern kommen, trocknet das Wasser weg, dann läuft er wieder normal. So eine Motorreinigung mit Hochdruck mach ich äußerst ungern und dann auch immer weitab von irgendwelchen elektrischen Teilen, grad von der Zündung. Auch kommt dazu, dass er kalt sein muss, wenn man sowas macht, sonst braucht man warmes Wasser zum Kärchern, damit keine Materialspannungen entstehen.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Von feuchter Zündung fangen aber nicht die Relais das klackern an. Das ist eigentlich untrügliches Zeichen für tote Kondensatoren im Steuergerät. Die glätten die Versorgungsspannung, wenn das nicht mehr hinhaut, resettet sich das Steuergerät mehrfach und das Benzinpumpenrelais geht aus,an,aus,an.... Dass die Motorwarnleuchte nicht ausgeht, deckt sich mit dem Fehler, das Steuergerät kommt dann nie zu dem Punkt, wo es die Leuchte ausmacht, weil es sich vorher immer wieder resettet. Das ist ein schleichender Prozess, wenn die Kondensatoren grenzwertig sind, kann es mal hinhauen, mal nicht. Temperatur hat darauf auch einen Einfluß.

      Ich würde als nächstes undbedingt das Steuergerät aufmachen und inspizieren. Entweder haben die Dinger einen Buckel oder (und daß scheint bei den verwendeten Typen eher zu passieren) sie laufen nach unten aus. Sieht dann so aus:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „coltracer“ ()

      Shadows of History schrieb:

      Von feuchter Zündung fangen aber nicht die Relais das klackern an. Das ist eigentlich untrügliches Zeichen für tote Kondensatoren im Steuergerät. Die glätten die Versorgungsspannung, wenn das nicht mehr hinhaut, resettet sich das Steuergerät mehrfach und das Benzinpumpenrelais geht aus,an,aus,an.... Dass die Motorwarnleuchte nicht ausgeht, deckt sich mit dem Fehler, das Steuergerät kommt dann nie zu dem Punkt, wo es die Leuchte ausmacht, weil es sich vorher immer wieder resettet. Das ist ein schleichender Prozess, wenn die Kondensatoren grenzwertig sind, kann es mal hinhauen, mal nicht. Temperatur hat darauf auch einen Einfluß.

      Ich würde als nächstes undbedingt das Steuergerät aufmachen und inspizieren. Entweder haben die Dinger einen Buckel oder (und daß scheint bei den verwendeten Typen eher zu passieren) sie laufen nach unten aus.

      Na sag ich doch. Aber du hast es sehr schön erklärt :thumbsup:
      Zündung an und noch mal im Motorraum nachgesehen.
      Dann machte es puff.
      Ich konnte aber nicht genau hören wo es her kam.
      Also habe ich versucht ihn zu starten.
      Jetzt läuft er wieder Einwand frei.


      Ich weiß ja auch, dass ein Steuergerät in dem Alter eines Sigmas Macken haben kann.
      Aber ich würde es sehr sonderbar finden, wenn es puff macht und anschließend wieder alles ganz ist, bzw. richtig funktioniert.
      Puff schließt die nachträgliche richtige Funktion von Elektronik aus, wenn Elektronik puff macht, dann waren das die letzten Zuckungen (gut möglich, dass es bei Sigmas nicht so ist, das müßt Ihr wissen).

      Da wir nicht wissen, woher das Geräusch kam, können wir natürlich die übelsten Theorien aufstellen.
      Für mich macht puff den Eindruck, als sei irgendwas, was an die unbekannte Stelle nicht hingehört, weggedrückt wurden. Das einzige Irgendwas, was aus der Beschreibung hervor geht, wäre Wasser vom Kärchern. Andere Irgendwases ;) könnten Öl oder Benzin sein, aber die haben vorher keine Rolle gespielt, da hat der Motor ja funktioniert.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Fouk das Bild geht nicht.

      Ich habe gerade
      den Sigma wieder unter Strom gesetzt.
      Schlüssel rein und er springt an als ob
      nie was war.
      ?( :cursing:


      Mitsubishi Sigma Kombi 3,0 12v und 24V 205 PS Vollausstattung Teile verkauf

      Biete Teile an
      $wooow



      Wer Rechtschreibfehler in meinen Texten findet, kann sie behalten §wirr
      Also ich glaube auch das es an dem Kärchern liegen könnte, so wie wir gestern Telefoniert haben und teile auch die meinung Proximas. Aller dings würd ich aufjedenfall mal das SG aufschrauben und nen Blick reinwerfen. Kann sein das es noch funzt auch wenn ein Kondensator aufgebläht ist, aber nur wie lange....Kannst ja dann n Bild hier einfügen....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Bluestar-t3 schrieb:

      Fouk das Bild geht nicht.
      Mein Gott, was für ein neurotischer Webserver :pinch:
      dann holen wir das doch besser hier her


      Also ich find ja super wie coltracer das erklärt hat, aber wenn nach dem Motor kärchern etwas mit der Elektronik nicht stimmt und kurz drauf wieder geht, würde ich immer aufs kärchern setzen. Egal, Bluestar wird ja jetzt ein Auge drauf haben, wenn es der olle Kondi war, dann kommt es sicher wieder.
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★

      fouk schrieb:

      aber wenn nach dem Motor kärchern etwas mit der Elektronik nicht stimmt und kurz drauf wieder geht, würde ich immer aufs kärchern setzen

      Leider ist es mit den Kondensatoren aber genauso. Wenn das Elektrolyt rausgeht, sinkt die Kapazität und somit auch die Fähigkeit Absacker in der Versorgungsspannung abzufedern. Je nach Alter, Menge des Restelektrolyts und der Temperatur sinkt und steigt die Kapazität geringfügig. Da entstehen die wildesten Effekte.

      Aufgrund meines Berufes habe ich mittlerweile leider sehr viel mit dem Thema zu tun. Im PC stecken die Dinger nämlich auch überall drin, hauptsächlich in den Mainboards und den Netzteilen. Teilweise ist da die Qualität aber so gnadenlos grottig, daß das Zeug mit hängen und würgen die Garantiezeit übersteht, auch bei Markenherstellern. Wenn mich ein Kunde anruft und mir erzählt, sein PC startet im kalten Zustand so komisch, bootet spontan 3-4 mal neu und läuft dann stabil, wenn er warm ist, geht der erste Blick aufs Board und ins Netzteil. Sieht man sofort, entweder bucklig oder schon richtig verkrustet oben, weil aufgeplatzt. Manchmal passiert aber auch genau das Gegenteil, erst im warmen Zustand oder unter Last bootet die Kiste neu oder geht ganz aus. Dann ist ein paar Tage wie von Zauberhand wieder Ruhe.

      Den wichtigsten Satz hat Bluestar ganz oben geschrieben:

      Wenn ich die Zündung eine weile an lasse dann fangen die Relay an zu klackern und ich kann ihn starten.

      Das hat NICHTS mit Feuchtigkeit in der Zündung zu tun. Das Benzinpumpenrelais und die ECU sitzt im Innenraum. Wenn Du den Schlüssel auf Zündung drehst, kriegt die ECU Strom und macht den Sprithahn auf. Das muß sofort klackern. Nicht erst nach ein paar Minuten. Wisst Ihr, was da nämlich passiert? Der tote Kondensator lädt sich auf, erwärmt sich und irgendwann haut's dann hin. Wie der PC, der kalt nicht vernünftig durchstartet.

      Laut wikipedia ändert sich die Kapazität eines Aluminum-Elkos um bis zu +/- 20% in Abhängigkeit der Temperatur.

      de.wikipedia.org/wiki/Kondensa…mperaturabh.C3.A4ngigkeit

      Das ist ne ganze Menge und reicht tatsächlich aus, um einen "toten" Kondensator, der unter Umständen unter der Anforderungsgrenze für die Schaltung rumhumpelt, soweit mit der Kapazität nach oben zu schubsen, daß die Parameter wieder im Rahmen sind. Heilen wird der sich aber nie mehr. Das wird eher noch schlimmer.

      Reiß den Deckel von dem Teil auf, ich fresse einen Besen, wenn die Elkos makellos sind.
    • Benutzer online 6

      6 Besucher