Pajero Classic Restauration

      Pajero Classic Restauration

      Hallo liebe Comunity,

      Da unser (Pajero Classic kurz) leider wegen dem bekannten Rahmenrost nicht durch den Tüv kommt, wird es nun auf eine Generalsanierung hinauslaufen.

      Leider ist ein passender, brauchbarer Ersatzrahmen auf dem man aufbauen könnte kaum zu finden... :S
      außer jemand hätte zufällig einen rumliegen ? ?(

      Folgende Ideen schweben mir durch den kopf:

      KÖnnte man einen Rahmen von einem langen pajero classic nehmen (von denen sind irgendwie mehr im Umlauf) die heckpartie abtrennen und auf den kurzen übertragen anschweißen?

      würde der Rahmen von einem Galopper passen ?

      Passt der rahmen von einem v20 facelift?

      bekommt man passende Rahmen irgendwo noch neu ?

      Der Rahmen ist das hauptproblem das ich habe, der Rest vom pajero steht wirklich noch technisch und optisch super da.

      Evtl. Kann mir einer von euch weiterhelfen ?

      Die Wirtschaftlichkeit lassen wir mal aussen vor... das meiste geschieht in eigenregie.

      Mit einem neuen pajero kauft man sich meiner meinung nach auch die gleiche arbeit wieder, darum gleich den jetzigen aufbauen. :thumbup:
      Ich schätze von den Jungs hier hat keiner nen Rahmen im Keller zu stehen.
      Ob der kurze passt? Bei gleichem Radstand vielleicht. Aber ist denn deiner so durch, dass er nicht mehr zu retten ist? Wenn ein Karosseriebauer weiss was er tut, kann man doch viel retten.

      Ich hab nen langen Pajero Classic und den Rahmen mittlerweile auch 2x reparieren lassen und danach gut geschützt.
      Hält bis jetzt...allerdings brauch ich ihn nicht mehr. Also falls du dich vergrössern magst, meld dich.
      Der Rahmen vom Galopper passt nicht, der Galopper ist ein L040 Nachbau. Ein Rahmen vom Facelift könnte passen, die waren m.W.n gleich. Abtrennen und anschweißen kannst du vergessen, um das vernünftig hinzubekommen, brauchts eine Rahmenrichtbank und entsprechende Werkzeuge und Kenntnisse.
      Der einzig gangbare Weg ist, deinen Rahmen zu schweißen. Hatte ich bei meinem damals auch gemacht.

      Mein V20 rostet...

      Ist je nach Zerstörungsgrad natürlich einiges an Aufwand-
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Genau, Schlange hat es auf den Punkt gebracht. Einen Rahmen daherzubasteln und dann über den TÜV zu kriegen ist so gut wie unmöglich.
      Neue Rahmen kriegst man nicht. Höchstens als gut erhaltenes Bauteil vom Spenderfahrzeug. Also müsste man ein solches finden und komplett abbauen, um den Rahmen zu bergen -Viel Spaß
      Jetzt musst du das selbe bei dem Teielempfänger machen. Herzlichen Glückwunsch, jetzt hast du zwei zerlegte Autos in der Werkstatt liegen...
      Mittlerweile ist dir beim Abbauen von deinem Auto aufgefallen, wieviele andere Baustellen, nur durch die Abbauarbeiten an dem Fahrzeug neu entstanden sind. Die kosten liegen jetzt schon bei mehreren 10.000 Euro...

      Was kannst du besser machen? -Du kannst den Rahmen an deinem Auto flicken lassen, so wie er ist. Oder auch das Fahrzeug zumindest teilweise abbauen und dann versuchen, den Rahmen general zu Überholen, soweit möglich im eingebauten Zustand.
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________

      Neu

      Ist ein normaler V20, kein Classic, aber hier bekommst du einen Überblick wie groß deine Leidensfähigkeit sein muss...

      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Neu

      Mittlerweile bin ich der Meinung, dass der Pajero V20 Facelift (1998-1999) vom Rost her die wenigsten Probleme machen. Die VFL rosten insbesondere an der Karosse enorm. Vieles wird lange durch die aufgesetzten Verkleidungen verdeckt bzw. sammelt sich dort Schmutz und Wasser. Ohne Zerlegung nicht sichtbar. Der Facelift Widebody ist da um einiges ehrlicher und hat weniger Problemstellen. Der spätere Classic ist hingegen wieder schlechter, wahrscheinlich weil hier an der Vorsorge und Konservierung noch mehr gespart wurde.

      Bezüglich des Rahmen trifft es alle gleichermaßen, den Classic aus genannten Gründen stärker.