Längslenkerbuchsen passen nicht

      Längslenkerbuchsen passen nicht

      Ich habe ein Problem mit den Längslenkerbuchsen hinten. Das Problem ist, dass die Laufflächen der Buchsen genau 59,5 mm breit sind. Die bestellten Buchsen sind allerdings genau 60 mm im Durchmesser.

      Die Werkstatt die es einbauen sollte, hatte den Verdacht, dass die Buchsen des Drittanbieters möglicherweise falsch dimensioniert sind. Daraufhin habe ich habe ich Buchsen nocheinmal original aus Japan bestellt (OEM), um auf Nummer sicher zu gehen.
      Nur leider sind auch diese Buchsen genau 60 mm breit.

      Wie sollen jetzt die Buchsen dort eingepresst werden? Ich bezweifel, dass man 0,5 mm Unterschied mit einem Thermischen Verfahren ausgleichen kann.
      Bilder
      • 1 Lauffläche.jpg

        434,84 kB, 4.080×2.296, 25 mal angesehen
      • 2 alte Buchse.jpg

        432,62 kB, 2.296×4.080, 26 mal angesehen
      • 3 neue Buchse OEM.jpg

        349,2 kB, 2.296×4.080, 26 mal angesehen
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Die neue Buchse ist nach Deinem Bild 60,4 mm,
      also 0,9 mm größer. Die geht da nicht rein, falsche Buchse oder zu große Fertigungstoleranz.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Schlange hast Du Tomaten uff de Oooochen ????
      Die Null vom Messschieber steht kurz nach 60,0 - so ca. bei 60,1.... Also keeeene Ahnung, wo Du da 60,4 siehst ???????

      Bier trinkst DU ja eigentlich keeens ???? Oder doch ????
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Hey Blubb...dit isn Messschieber, der kann Millimeter und Zehntelmillimeter, also nix was du von Berufswegen schonmal in den Händen hattest.

      Und dit Ding zeigt auf Bild 3 irgendwat uff halber Strecke zur 6.1 an, was dann also 61mm wären.
      Auf der unteren Skala kannste dann die Zehntel ablesen. Du hast die richtige Zahl gefunden, bei den beiden Strichen der Skalen, die am wenigsten Abstand zueinander haben. Also dit zeigt ziemlich genau 60.4 an, so wie Schlange gesagt hat.
      Beim Blubb is die kleenste Maßeineit die Schaufel vom Löffelbagger, der wees dit nüsch besser. $guck
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Also das hilft jetzt erstmal wenig, sich hier um die absolut korrekte Ausrichtung des Messschiebers zu streiten. Die bei mir vorliegenden Längslenger haben 4 Sitzflächen für die Buchsen, die alle bei CA 59,5mm liegen. Mittlerweile habe ich 2x4 Buchsen, also 8 Stück von verschiedenen Herstellern hier liegen. EIner von den Buchsen Sätzen kommt für teur Geld aus Japan und wurde über die VIN rausgesucht. Die 8 Buchsen die hier liegen, haben alle einen Durchmesser von CA 60mm und passen nicht in die Sitzflächen.
      Ich glaube nicht, dass die Buchsen das Problem sind, oder mit falscher Toleranz gefertigrt sind. Ich glaube eher, dass mit meinen Längslenkern was nicht stimmt. Das ist kurios, aber vielleicht gab es mal eine solche Ausführung, bei einem anderen Modell vom Pajero, wo die Buchsen 59,5mm hatten und das hat irgendwie den Weg in mein Auto gefunden?
      Zumindest habe ich keine wirklich gute Erklärung und auch keine Lösung für das Problem.
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, wenn man es selber schon nicht hinbekommt, das einfach bei Mitsu machen zu lassen?
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Ich glaube nicht, dass die Buchsen das Problem sind,

      Ist doch scheißegal. Die Buchsen gehen da nicht rein und mit 0,9 mm Übergroße wird die auch nichts dazu bringen dort reinzugehen. Punkt. Irgendwas wird irgendwann mal geändert worden sein. Also entweder besorgst du andere Buchsen oder andere Lenker, anders kommst Du nicht weiter.

      Edit: Bei nochmaligem hinsehen seh ich auf dem Bild, dass das Trägermaterial (der äussere Metallring) der neuen Buchse dünner ist als bei der alten Buchse. Ergo sind die Buchsen anders und damit sehr wohl das Problem.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Schlange“ ()

      nargero schrieb:

      Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, wenn man es selber schon nicht hinbekommt, das einfach bei Mitsu machen zu lassen?


      In manchen Fällen würde ich das liebend gerne tun. Leider ist mir keine adäqute Mitsubishi Fachwerkstatt bekannt, die noch über die volle Expertise verfügt. Ich stehe in Kontakt mit einem älteren Pajero Fachmann in Monheim, aber auch die haben nicht immer für alles eine Lösung...

      Ist schon verückt, die volle Instandsetzung der kaputten Hinterachse hat soweit gut funktioniert und dann sind es wieder die kleineren Dinge im Leben, die einem Kopfschmerzen bereiten.
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________

      Schlange schrieb:

      Also entweder besorgst du andere Buchsen oder andere Lenker, anders kommst Du nicht weiter.


      Hier nochmal ein Bild von der japanischen Buchse. Dieses mal mit korrekt angelegtem Messschieber. Kosten 25€ pro Stück, ist "genuine" und leider trotzdem 60mm Durchmesser. Ich finde das traurig, dass selbst solche Originalteile nicht vernünftig passen. Warum das so ist? -Die Frage bleibt erstmal offen.

      Soweit ich weiß wurde der Längslenker mit der Teilenummer MR112833 in fast allen Modellen vom V20 verbaut. Somit ist die Buchse mit der Teilenummer MR112891 nicht geeignet, um Reparaturen durchzuführen.

      Ich habe jetzt als Experiment nochmal 2 Längslenker geordert von einem Schlachtfahrzeug aus der Bucht und bin gespannt, welchen Durchmesser die Sitzflächen der Buchsen da haben.

      Mir selber ist auch nicht bekannt, dass es Buchsen mit einem exotischen Maß von 59,5mm gibt, zumindest finde ich sowas nirgendwo.

      Wenn sich gar nichts ergibt, ziehe ich in betracht, die Längslenker beim Maschinenfräßer auf ein zeitgenössischen Maß bringen zu lassen.

      Ich werde demnächst berichten, ob und wie das Problem gelöst wird. Immerhin, es ist NUR ein KFZ, es gibt für ALLES eine Lösung.
      Bilder
      • image2001.jpg

        519,27 kB, 2.296×4.080, 22 mal angesehen
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Leg' die Buchsen mal über Nacht ins Eisfach bei -20°C und mess nochmal. Wenn man die Lenker entsprechend erhitzt (also nicht nur mit nem Fön vom Mutti), *könnte* es sein, dass die dann *evtl.* reingehen.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Nicht bei 0,9 mm Differenz.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Schlange schrieb:

      Nicht bei 0,9 mm Differenz.

      Das ist klar, aber er hatte sich ja vermessen. Ich gehe davon aus, dass die schon reingehen, wenn man es richtig macht.
      Wenn ich bei Ralf in der Werke bin und die Getriebe, Lager etc. machen, da wird eigentlich fast immer mit Eisfach und Wärme gearbeitet. Zumindest bei BMW steht das so auch in den WHBs. Bei Mitsu habe ich nicht nachgeschaut.

      EDIT: Vorgehensweise steht im WHB auf Seite 34-4. Es braucht laut Mitsu ne Presse und Spezialwerkzeug. Wobei ich davon ausgehe, dass sich ne gute Werke das auch mit dem normalen Werkzeug hinbekommen sollte.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Geanu, das Werkstatthandbuch sieht ein klassisches Zug bzw. Pressverfahren vor, ohne Schnick und Schnack. Sicher kann man mit einem Thermischen Verfahren immer etwas nachhelfen.
      Gestern habe ich zum Test mal eine Buchse ins Eisfach gelegt und heute morgen erneut gemesssen. Da hat sich 0,0 gar nix getan. Die ist stur bei 60mm geblieben.

      In den nächsten Tagen sollten die neuen (gebrauchten) Längslenker kommen (Spender ist ein Pajero Classic mit kurzem Radstand). Bin gespannt welches Maß die Sitzflächen da haben. Wenn die ebenfalls bei 59,5mm liegen, werde ich die Teile wohl zum Maschinenbauer zum Fräsen geben.
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Vielleicht ist ja zur Zeit jemand im Forum unterwegs, der noch Längslenker rumliegen hat, oder einfachen Zugang hat, um dort selber mal nachzumessen? Mich würde interessieren, ob oder welche anderen Pajero dieses Problem ebenfalls haben, oder ob das bei mir ein kurioser Einzelfall ist.
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Im WHB steht doch ganz klar: "Mit dem Spezialwerkzeug preßpassen."
      Also hat das Ding absichtliche ein kleines Übermaß, und muss da schlicht korrekt reingepresst werden, damit es sich danach nicht mehr bewegt.
      Durch die Glaskugel erscheint mir alles soweit i.O., man muss es jetzt nur katastrophenfrei hinbekommen.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Es ist Zeit für ein Update in diesem Fall. Also um es kurz zu machen, die neuen Buchsen die ich als OEM mit Mitsubishi bestellt habe, passen in die Sitzflächen. Heute haben wir die erste von den Buchsen zur Probe eingesetzt und es folgen dann demnächst die weiteren drei Stück.

      In der Zwischenzeit hatte ich nochmal die gebrauchten Längslenker erhalten, von denen ich gesprochen hatte. Bei denen liegt die Passfläche ebenfalls bei 59,5 mm.
      Ich war dann bei einem Maschinenbaubetrieb und hatte gefragt, ob man die Passflächen auffräsen könnte, bzw sollte. ? Die meinten, aufgrund der Beschaffenheit des Werkstücks wäre es sehr schwierig, da eine Maschinenfräsung zu machen.
      Ich war ein wenig verzweifelt, weil so viele verschiedenen Einschätzungen von verschiedenen, auch professionellen KFZ Schlossern zu dem Thema vorlagen.
      Heute war ich dann bei einem befreundeten Mechaniker der alten Schule. Der hat die Dinger kurzum auf die 30 Tonnen Presse geleget und einfach mal drauf losgepresst. Und siehe da, die Buchsen gingen problemlos hinein!

      Abschließend kann man sagen, dass ein Übermaß von 0,5 mm wahrscheinlich korrekt ist bei diesen Buchsen. Größer sollten sie aber nicht sein. Die anderen Buchsen mit 60,4 mm werde ich versuchen zurück zu schicken, da die nicht geeignet sind.
      Man braucht auch kein Spezialwerkzeug oder Thermische Verfahren für den Job -alles oldschool mit Presse.

      Ich bin erstmal erleichtert und würde diese Erfahrung so auch an andere weitergeben.

      Grüße!
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________