Hebebühnen für die private Garage

      Hebebühnen für die private Garage

      Um mal wieder ein Auto Thema zu kreieren:
      Ein Freund von mir hat eine große Garage zur Miete bekommen mit Platz für 9 PKW (um die Dimensionen zu verdeutlichen). Es ist Kraftstrom vorhanden und die Deckenhöhe wie auch die Tore würden auch einen Fuso zulassen. Also steht die Frage im Raum ob man sich nicht für bestimmte Aufgaben eine Hebebühne anschaft. Sie würde vor allem gebraucht eine Option sein. Die Frage ist dabei natürlich worauf man achten muss, welche Unterschiede es gibt von den baulichen Voraussetzungen her, wie es um den Wartungsaufwand steht und welche Bauform da Sinn macht.
      Wer hat da Erfahrungen und kann sachdienliche Hinweise geben?

      Warum ich für einen Freund frage? Nun ich dürfte das Ganze mit nutzen....
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Hallo Uwe,

      was schwebt Euch vor ?? ( 2 Säulen oder 4 Säulen Bühne)
      Wieviel Tonnen Tragkraft ?
      Wie ist der Boden beschaffen zwecks Fundamente für die Bühnen ?
      Wie oft wollt Ihr die Bühnen nutzen (also ständig oder eher unregelmäßig)

      Vorab das Thema "gebraucht" war für mich sehr schnell vom Tisch. Hier ist es wirklich Russisch Roulette um eine vernünftige Bühne zu bekommen. Meist erfolgt der Verkauf aufgrund vom Verschleiss der Bühne. Da sind meist die Ketten im Eimer, die Hydraulik undicht oder die Tragmutter verschlissen.... Alles in Allem ein Akt die benötigten Teile 1. zu bekommen und 2. noch halbwegs bezahlbar.
      Noch dazu haben die Verkäufer solcher gebrauchten Bühnen meist Mondpreisvorstellungen und somit rechnet sich ein Neukauf von "preiswerteren" Herstellern.

      Meine Recherchen vor einiger Zeit ergaben 2 top Hersteller in Cottbus und Eisenach. Diese sind zu vergleichen mit der etwas bekannteren Marke TwinBusch (auch nur Chinazeug) - aber gut 30% preiswerter und schnelle Ersatzteilbeschaffung, da direkt um der Ecke.
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      So ungern ich das sage, der Blubb hat recht. Gebrauchte sind in aller Regel durch, das macht keinen Sinn, selbst wenn sie sehr günstig sind.
      Der Wartungsaufwand hängt von der Bauart ab, bei den modernen hydraulischen Zweisäulenbühnen mit eigener Pumpe hält sich das jedoch in Grenzen. Da kontrolliert man den Ölstand und schmiert einmal im Jahr ein paar Schmiernippel ab, fertig.
      Zu beachten wären eventuell die UVV Vorschriften und Prüfungen wenn das Teil "öffentlich" ist.

      Als aller Erstes würde ich aber die Deckenhöhe der Halle messen. Nichts ist Blöder als eine Hebebühne die man nur halb hoch lassen kann weil das Auto dann an die Decke stößt.

      Die Bauform ist abhängig vom Einsatzzweck und Platz. Wenn genug PLatz da ist und es schnell rein und raus gehen soll, nimmt man eine 4 Säulen, am universellsten ist eine 2 Säulen. 1 Säulen und Scheren sind relativ wackelig und nur dann sinnvoll wenn gar nichts anderes geht.

      Ich würde die höchste Tragfähigkeit nehmen die zu bekommen ist. Als ich das letzte Mal mit dem V20 in der Mietwerke war, war ich auf ner 3,5 Tonnen Bühne. Das war schon nicht wirklich vertrauenserweckend. Ich denke, dass die Hersteller hier den absoluten Maximalwert angeben, wie lange diese Dinger das mitmachen vermag ich nicht zu sagen.
      Will sagen, eine 2 Tonnen Bühne wird ein 1800 Kg Auto heben können. Wie stabil das ist, wenn man mal am Auspuff reißen muß oder ein Getriebe raus oder rein wackelt, ist ein anderes Ding, Und wie lange das Ding dann hält...
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      - "was schwebt Euch vor ?? ( 2 Säulen oder 4 Säulen Bühne)"
      Zur Bauform gibt es noch keine Vorstellungen, da ich die Vor- und Nachteile nicht unbedingt kenne. Deswegen hatte ich ja gefragt. Zum Glück hat Frank schon etwas dazu geschrieben. :thumbup:
      - "Wieviel Tonnen Tragkraft ?"
      Ein großer Kombi (Galant, Omega2) sollte drauf passen. Auch hier hat Frank schon etwas dazu geschrieben, woran ich nicht gedacht hätte.
      - "Wie ist der Boden beschaffen zwecks Fundamente für die Bühnen ?"
      Der Boden ist solide gegossener Beton, Löcher dürfen gebohrt werden, Vertiefungen und Schachtungen sind nicht möglich, da die Halle ein Mietobjekt ist.
      - "Wie oft wollt Ihr die Bühnen nutzen (also ständig oder eher unregelmäßig)"
      Ich gehe von einer unregelmäßigen Nutzung aus. Sicherlich sind solche Dinge wie Unterbodenbehandlung oder Arbeiten an Abgasanlagen oder im Radbereich ein Thema.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Nochmal zum Boden. Ein einfacher Betonboden reicht meist nicht aus für die Scherkräfte einer 2 Säulenbühne. Hier sind meist mind. 35 cm - 55 cm Betonfundament (bewehrt) gefordert und auch nötig. Denn wenn Du mal am KFZ etwas rauher zugange bist, wirst DU sehen, wie sehr sich die beiden Bühnenpaaare bewegen. Wenn Du dann kein ordentliches Fundement hast - GUTE NACHT.....

      Also bleibt Dir erstmal nix Anderes übrig als ne Probebohrung zu machen und dann messen, wie stark der Betonboden ist.

      Sollte das zu wenig sein, bleibt sowieso nur die Option 4 Säulen Hebebühne mit Freiheber...
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Der Opel hat ein Leergewicht von 1665 Kg als 6 Zyl Diesel Automatik, das dürfte der schwerste Omega sein, der Galant hat als 2.4 GDI Kombi 1390 Kg. Wenn nichts größeres drauf soll und die Autos nicht voll beladen sind, sollte eine 2,5 Tonnen Bühne reichen.
      Jede Bühnenart hat seine Vor- und Nachteile.
      4 Säulen:
      + Kein Aufbocken, drauffahren und los.
      + Man kann unabhängig von den Aufnahmepunkten frei unterm Auto arbeiten
      + Man stößt sich nicht die Birne an den Bühnenarmen
      + Für Auspuff, Getriebe, Diagnosen, Ölwechsel usw ideal
      + Seiten sind frei, Arbeiten an Türen, Seitenteilen oder Schweller schweißen gehen sehr gut
      + Bodenbelastung geringer, da das Gewicht auf 4 Säulen verteilt wird

      - Für Federbeine, Radwechsel, Arbeiten am Fahrwerk sind schwierig, da das Fzg auf den Rädern steht
      Früher gabs dazu in der Mitte der Bühnen einen pneumatischen Wagenheber den man verschieben konnte,
      ob es das noch gibt, weiß ich nicht.
      - Hoher Platzbedarf fürs Aufstellen und rangieren. Man muss immer ziemlich gerade auf die Bühne fahren
      - Höherer Wartungsaufwand, da zwei Säulen mehr, eventuell Zugseile oder Ketten
      - teurer in der Anschaffung

      Eine 2 Säulenbühne hat die gegenteiligen Attribute. In den Werkstätten wird heute beides verwendet, Viersäulenbühnen hauptsächlich an definierten Arbeitsplätzen zur Diagnose und Ölwechseln, alle anderen Arbeitsplätze sind i.d.R. mit Zweisäulenbühnen ausgestattet.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich danke Euch für die vielen Hinweise und Ratschläge. Da war einiges dabei, was wir vorher noch nicht auf dem Schirm hatten.
      Werde mich bei passender Gelegenheit mit dem Kollegen beraten und austauschen, dann werden wir sehen ob und was geht.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium