Hallo,
in diesem neuen Thread möchte ich mein Projekt Pajero V23C vorstellen. Hier werde ich in den nächsten Monaten (oder Jahren
) die Schritte zur Erhaltung oder Verbesserung meines neuen Lebensabschnittsgefährten posten.
Die Liebe zum Pajero begann in den 80ern, wo mein Onkel einen Pajero hatte, und wir damit des Öfteren auch neben der Straße viel Spaß hatten. Einen Pajero konnte ich mir damals nicht leisten, wodurch ich mit einem Suzuki LJ80 vorlieb nehmen musste. Der hatte aber auch einen hohen Spaß Faktor, leider auch genauso viel Rost wie Spaß. 2005 war es dann endlich soweit und wir kauften uns einen V45W mit Gecco Optik. Nach ca. 5 Jahren musste ich ihn aus Vernunftsgründen abgeben. Im letzten Jahr keimte die Sehnsucht wieder auf, und auch die Lebensumstände geben es wieder her einen Pajero zu besitzen. Wir entschieden uns (dank des Forums) nicht ein neueres Model zu nehmen, sondern als Hobby einen Youngtimer. Ein V20 Cabrio mit Benziner soll es werden, und ich schaute fortan im Netz nach Angeboten. Leider ist das Angebot für brauchbare Pajeros in den letzten Jahren immer stetig gesunken, dafür die Preise gestiegen. Also schaute ich auch in den Nachbarländern, wo es auch nicht besser aussieht. Durch Zufall stieß ich im Netz auf eine Anzeige eines Monteros in der span. Milanuncios (sowas wie mobile), welche nicht als cabrio (canvas) ausgeschrieben war, und man es auch erst nach dem dritten Blick auf dem Foto erkennen konnte. Mit Google-Übersetzer habe ich den Verkäufer kontaktiert und dann kam Corona. Den Verkäufer konnte ich nach Wochen überzeugen die Anzeige aus dem Netz zu nehmen, und ich sobald es geht nach Spanien fliege und das Auto nehme, wenn es seinen Angaben entspricht.
Im Juli war es dann soweit, ich flog nach Malaga und bin mit einem Mietwagen nach Granada gefahren. Der Montero war ein Pajero, welche deutsche Ferienhausbesitzer nach Spanien mitgebracht hatten. Seine Angaben (Rostfrei und techn. alles in Ordnung) stimmten leider nicht, da es einige Stellen, auch am Unterboden, gab. Den Preis habe ich dann auf € 3000.- drücken können, da es noch weitere Mängel gab.Über die Seite Clicktrans habe ich eine portugiesische Transportfirma gefunden, die mir den Pajero für € 740 nach Hamburg gebracht hat. Für das Geld hätte man ihn nicht mal selbst die 2600 Km fahren können. Mit Flug, Mietwagen, Übernachtung, etc. habe ich nun ca. 4350 Euro bezahlt.In einem anderen Thread werde ich noch über die Formalitäten bei so einer Überführung berichten, nachdem ich meinen durch den TÜV bekommen habe und die Zulassung erfolgt ist!
Nun noch ein paar Fotos!
Auf diesem Wege möchte ich mich noch, für die Hilfe durch das Forum und dessen Inhalte, sowie von einigen hilfreichen Nutzern hier bedanken! Durch Euch konnte ich mit viel Wissen mir das Auto anschauen und bewerten, was letztendlich mir die Sicherheit gab, den Preis zu erzielen!
Danke!!!
Ich hoffe Euch hat der Bericht gefallen, und ihr lasst ein paar likes da!
in diesem neuen Thread möchte ich mein Projekt Pajero V23C vorstellen. Hier werde ich in den nächsten Monaten (oder Jahren

Die Liebe zum Pajero begann in den 80ern, wo mein Onkel einen Pajero hatte, und wir damit des Öfteren auch neben der Straße viel Spaß hatten. Einen Pajero konnte ich mir damals nicht leisten, wodurch ich mit einem Suzuki LJ80 vorlieb nehmen musste. Der hatte aber auch einen hohen Spaß Faktor, leider auch genauso viel Rost wie Spaß. 2005 war es dann endlich soweit und wir kauften uns einen V45W mit Gecco Optik. Nach ca. 5 Jahren musste ich ihn aus Vernunftsgründen abgeben. Im letzten Jahr keimte die Sehnsucht wieder auf, und auch die Lebensumstände geben es wieder her einen Pajero zu besitzen. Wir entschieden uns (dank des Forums) nicht ein neueres Model zu nehmen, sondern als Hobby einen Youngtimer. Ein V20 Cabrio mit Benziner soll es werden, und ich schaute fortan im Netz nach Angeboten. Leider ist das Angebot für brauchbare Pajeros in den letzten Jahren immer stetig gesunken, dafür die Preise gestiegen. Also schaute ich auch in den Nachbarländern, wo es auch nicht besser aussieht. Durch Zufall stieß ich im Netz auf eine Anzeige eines Monteros in der span. Milanuncios (sowas wie mobile), welche nicht als cabrio (canvas) ausgeschrieben war, und man es auch erst nach dem dritten Blick auf dem Foto erkennen konnte. Mit Google-Übersetzer habe ich den Verkäufer kontaktiert und dann kam Corona. Den Verkäufer konnte ich nach Wochen überzeugen die Anzeige aus dem Netz zu nehmen, und ich sobald es geht nach Spanien fliege und das Auto nehme, wenn es seinen Angaben entspricht.
Im Juli war es dann soweit, ich flog nach Malaga und bin mit einem Mietwagen nach Granada gefahren. Der Montero war ein Pajero, welche deutsche Ferienhausbesitzer nach Spanien mitgebracht hatten. Seine Angaben (Rostfrei und techn. alles in Ordnung) stimmten leider nicht, da es einige Stellen, auch am Unterboden, gab. Den Preis habe ich dann auf € 3000.- drücken können, da es noch weitere Mängel gab.Über die Seite Clicktrans habe ich eine portugiesische Transportfirma gefunden, die mir den Pajero für € 740 nach Hamburg gebracht hat. Für das Geld hätte man ihn nicht mal selbst die 2600 Km fahren können. Mit Flug, Mietwagen, Übernachtung, etc. habe ich nun ca. 4350 Euro bezahlt.In einem anderen Thread werde ich noch über die Formalitäten bei so einer Überführung berichten, nachdem ich meinen durch den TÜV bekommen habe und die Zulassung erfolgt ist!
Nun noch ein paar Fotos!
Auf diesem Wege möchte ich mich noch, für die Hilfe durch das Forum und dessen Inhalte, sowie von einigen hilfreichen Nutzern hier bedanken! Durch Euch konnte ich mit viel Wissen mir das Auto anschauen und bewerten, was letztendlich mir die Sicherheit gab, den Preis zu erzielen!
Danke!!!

Ich hoffe Euch hat der Bericht gefallen, und ihr lasst ein paar likes da!


