Automatikgetriebe Ölwechsel

      Automatikgetriebe Ölwechsel

      Hallo,

      erst vor kurzem stieß ich auf die Information, dass beim V20 mit Automatikgetriebe alle 45.000 km ein Getriebeölwechsel stattfinden solle. Ich habe meinen V20 BJ 1998 (3,5 L V6) vor 4 1/2 Jahren gekauft mit 106.000 km und weiß, dass bei 96.000 km ein größerer Service stattgefunden hat, der aber auch schon weitere 5 Jahre zurück lag. D.h., dass das Auto über 5 Jahre kaum bewegt wurde und über einen Getriebeölwechsel ist weder davor noch danach etwas bekannt. Jetzt hat das Auto 171.000 km auf der Uhr, ein Getriebeölwechsel hat zwischenzeitlich nicht, vielleicht noch gar nie stattgefunden.

      Mein freier Schrauber hat mir gesagt, dass es für den Ölwechsel eine spezielle Pumpe brauche, über die er nicht verfüge. Also zur Mitsubishi-Werkstatt. Die hat den Ölwechsel heute durchgeführt, aber offenbar auch ohne Pumpe, dafür mit dem Hinweis, dass die Ölablassschraube höher liege als die Basis des Ölbeckens (das wurde mir gezeigt), deshalb ein Bodensatz Altöls und Schlick in der Wanne verbleibe, sich mit dem neuen Öl vermenge und man deshalb empfehle, den Ölwechsel alsbald zu wiederholen und nochmal komplett neues Öl einzufüllen, was sich übrigens kompliziert gestalte, da man die vielen Liter Öl über den schmalen Kanal des Ölmessstabes einfüllen müsse. Der Werkstattbetreiber ist ein älterer Herr, dem ich eigentlich vertrauen würde und zutraue, dass er die alten Kisten kennt. Aber richtig sicher bin ich mir nicht. Kann mir jemand was dazu sagen und kennt sich besser aus?

      Danke für jeden Ratschlag
      12enderauspuff alias Marian
      Aaaalter, ich traue meinen Augen nicht was ich da lese. Was ist nur in den Werkstätten los...
      Also, richtig ist dass das Öl gewechselt werden muss. Die Ölablassschraube ist dabei aber nur ein Hilfsmittel um Sauerei zu minimieren. Wenn das Öl raus ist, muss die Ölwanne des Getriebes abgebaut werden, dann ist der Ölfilter oder das Sieb (je nach Getriebebaujahr) zugänglich. Der/Dies wird gereinigt oder erneuert, die Ölwanne wird ausgewaschen und wieder montiert. Trotzdem bekommt man das Öl nicht komplett raus, daher ist ein mehrfacher Ölwechsel nicht falsch. Aus Kostengründen macht man das aber nur wenn man Probleme mit dem Getriebe hat. Und ja, es ist mühselig das Öl durch den Peilstab einzufüllen, das ist nun mal so.
      ⚠ ACHTUNG!!!! KONTROLLIERE UNBEDINGT OB DAS RICHTIGE ÖL EINGEFÜLLT WURDE, SONST KANNST DU DEIN GETRIEBE WEGSCHMEISSEN!!! DAS ÖL MUSS!!!! ZWINGEND NEUTRAL GEGENÜBER BUNTMETALLEN SEIN, DAS MUSS IM DATENBLATT STEHEN. STEHT DA NICHTS DARÜBER, IST DAS ÖL FALSCH UND TÖTET DAS GETRIEBE. IST FRÜHER ZIGFACH PASSIERT! Siehe dazu auch den Thread über die Füllmengen.
      Pajero V20 Füllmengen
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Schlange“ ()

      Mit "Spezilpumpe" ist wahrscheinlich sowas hier gemeint.
      ...nicht gerade ein Hightech Gerät.
      Kenn mich mit en Preisen grad net so aus, aber Schraube und Filter macht man in der Regel gleich neu.

      senner-tuning.de/shop/nissan-3…iebel-upgrade-p-5135.html
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Hi Frank,

      danke für die Aufklärung. Die Werkstatt macht Mitsubishi offenbar noch nicht allzulang, wie ich mittlerweile weiß. Die hatten früher Saab und wahrscheinlich mit den älteren Mitsu-Modellen weniger Erfahrung.

      Eingefüllt wurde laut Rechnung Getriebeöl ATF-SP III. Passt das?

      Grüße Marian
      Das ist nur die grobe Spezifikation, du brauchst den Hersteller und die genaue Bezeichnung, dann suchst du das Datenblatt im Net. Ich betone nochmals die Dringlichkeit. Wäre das mein Auto, wäre die Plörre längst draussen. Lieber ein Hunderter für Öl im Gulli als das Getriebe hinrichten. Kauf die doppelte Menge passenden Öls, lass das Öl ab, Ölwanne runter, reinigen, 20 Km warmfahren und dann nochmal das Ganze. Das Risiko ist einfach zu groß das Getriebe zu töten.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      ich würde befolgen was frank sagt in dem fall. und ich würde auch vermuten, dass wenn das öl sich nicht neutral ggü. buntmetallen verhält, tut es das auch im stand nicht. das heisst 2 wochen warten und drüber nachdenken macht es vermutlich nicht besser.
      ich schreibe das nur, weil frank normalerweise nicht in grossbuchstaben schreibt (ausser er gibt ein paar komplimente an blubb weiter) und sich auch meistens nicht wiederholt.
      Update:

      Eine freie Werkstatt in meiner unmittelbaren Nähe hat den Auftrag wegen Corona-Staus abgelehnt, aber mir eine Hyundai-Werkstatt in einiger Nähe empfohlen, die früher seit Jahrzehnten Mitusbishi-Werkstatt war und auch heute noch Mitsubishi-Service ausweist. Dort bin ich gestern hin, das ist ein größerer Laden, der das Mitsubishi-Servicelogo groß an der Fassade führt.

      Die Schilderung meines Problems und der Behandlung in der ersten Werkstatt wurde von einer Dame mit durchaus kompetent wirkenden Nachfragen angenommen. Sie ging dann in die Werkstatt und sagte, dass sie da jemand hätte, der sich mit den alten Fahrzeugen auskenne. Die haben dann kurz geschaut, um welches Auto es sich handelt, 3,5 L Benziner. Fahrzeugschein wurde kopiert. Die Auskunft war dann folgende:

      So wie meine erste Werkstatt, würden auch sie die Getriebeölwanne beim Wechsel nicht runtermachen. Das alte Öl würde bei einem Austausch alle 45000 km verdünnt und hinreichend erneuert, obwohl in der Wanne und im Wandler ca. 2 Liter blieben. Sie könnten sich auch nicht vorstellen, dass eine Mitsubishi-Werkstatt ein falsches Öl einfüllen würde. Sie selbst bezögen das Öl für diesen Austausch original von Mitsubishi unter der Mitsubishi-Teilenummer. Keine Werkstatt würde das Risiko eingehen, von dieser Norm abzugehen und sich dadurch für Schaden haftbar zu machen. Ich bräuchte mir also keine Sorgen machen. Für einen erneuten Austausch mit dem Öl der Mitsubishi-Teilenummer bekomme ich ein Angebot.

      In der Tat steht auch auf meiner Rechnung neben der Bezeichnung ATF-SP III die Teilenummer MZ312096. Womit ich davon ausgehe, dass es sich um taugliches Öl handelt, denn wenn man das googelt, kommt man z.B. auf das Diamond Öl.

      Weiß jemand, was das überhaupt für ein Getriebe ist, sodass man sich möglicherweise für eine Wartung/Überprüfung/Reparatur auch an einen Getriebespezialisten wenden könnte?

      Gruß Marian
      Natürlich macht das keine Werkstatt, weil die ja allwissend und unfehlbar sind. Außerdem sind sie alle grundehrlich. Und sicherlich haben die Angst vor der Haftung, weil das ja jeder Kunde weis und sich das ohne Probleme nachweisen lässt, man muss nur das Öl nehmen und eine spottbillige Analyse machen lassen.

      Getriebe ist ein V4AW3
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Schlange“ ()

      Ich wollte dir ein paar PDF Datenblätter hochladen, das funktioniert aber nicht. Deswegen hab ich jetzt nur mal von 2 Ölen Screenshots der entsprechenden Stellen in den Datenblättern gemacht.





      Es gibt da noch die nette Variante "Verhält sich WEITGEHEND neutral gegenüber...".
      Das bedeutet nur dass wenn im "Ausnahmefall" das Getriebe stirbt und es nachgewiesen werden sollte dass es am Öl lag, eben DIESES Getriebe halt
      ausnahmsweise zufällig halt nicht mit dem Öl des Herstellers verträgt.

      Sieh es mal aus Sicht der Hersteller, Händler und Werkstätten: Die wollen verkaufen und zwar viel. Die werden nicht mit Absicht falsches Öl in die Karre kippen, können aber auch nicht jede Einzelheit von jedem Auto kennen. Und wenn 1,2,3 oder 4 Jahre nach dem Ölwechsel das Getriebe bei einem 20 Jahre alten Auto verreckt, bringt das keiner mehr miteinander in Verbindung. Und wenn doch, scheißen die auf den einen Kunden mit der alten Karre.

      Für mich ist das Thema nun durch, Du bist gewarnt, es ist Dein Auto, dein Geld und deine Entscheidung.
      Ich habe aufgezeigt wie es richtigerweise gemacht werden sollte, natürlich kann man es auch anders machen.
      Nur dann ist es halt Murks. §§unschuld
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      @Marian

      Warum gehst du nicht einfach in eine vernünftige freie Werkstatt. Wirs sicher irgendwo geben, auch solche die öfters mal Geländewagen aufm Hof zur Reparatur haben...

      Bestell dir die Teile aus dem OEM Mitsubishi Ersatzteilekatalog nach Hause und liefere sie selber bei der Werkstatt an, mit der Bitte, ausschließlich diese Teile inklusive dem Öl, das du auch selber besorgst, zu verwenden.

      Nimm halt die doppelte Menge Öl, Ablassschraube, Filter, und evt neue Ölwannendichtung.

      Sagst halt, du willst Spülung + Reinigung + neue Teile Einbau und lass dir halt sagen, was Deine Wünsche kosten sollen. Die werden das dann schon vernünftig machen...
      Automatikgetriebeöl wechseln ist jetzt für ne Werkstatt kein Hexenwerk.

      Und wenn du meinst, mach auch gleich das Motoröl und stell die Uhr fürs Öl auf null. Dann bist du 15000 bzw. 45000 Km Intervall. (Es gibt natürlich keine Uhr fürs Öl, das ist eher metaphorisch gemeint ;) )
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Herzlichen Dank @ Frank, für Deine Ratschläge! Ich glaube Dir absolut, dass das das richtige Vorgehen wäre. Und Du brauchst Dich auch nicht weiter zu engagieren, ich verstehe, wenn das Thema für Dich durch ist.

      Nur ist die Umsetzung für mich als Nichtschrauber nicht so einfach. Meine jahrzehntelange freie Werkstatt, ein alter Freund, hat gerade sein Unternehmen altershalber aufgelöst, ist zurück in die alte Heimat und hat davor noch gesagt, dass er die erforderliche Pumpe (wohl zur Spülung?) nicht habe und auch nicht mehr leihweise besorgen könne. Also Mitsubishi-Werkstatt 1 + 2 mit obigem Ergebnis. Dazwischen noch eine freie Werkstatt mit Corona-Stau und der Empfehlung zu Mitsubishi 2.

      Also @Chris suche ich nach Deinem Rat schon nach Werkstatt Nummer 5, obwohl das offenbar keine große Sache sein soll, so ein Getriebeölwechsel. Das richtige Öl finde ich im Netz durchaus, insoweit nochmal Dank an Frank mit den Spezifikationen. Aber ich finde keinen OEM-Mitsubishi-Ersatzteilkatalog, der mir verbindliche Sicherheit bietet für die Bestellung von Dichtungen, Schrauben etc. Ich finde X Onlinehändler mit Übersichten, die mir gar keine Sicherheit bieten, mal Pajero, mal Galloper. Auch Frank hat von Filter oder Sieb je nach Baujahr gesprochen. Ich finde keinerlei solche Differenzierungen im Netz, mindestens bis jetzt nicht. Weiß jemand, wie dieses Dunkel zu lichten ist? Mir scheint, das wissen auch die Werkstätten nicht mehr - deshalb alte Brühe über Ablassschraube raus so viel wie geht, oben dann neues Öl rein. Und den Rest zu lassen.

      Die alten Pajeros scheinen insoweit Wundertüten zu sein. Die oben genannte Werkstatt des Freundes hat für die letzte Inspektion einen Innenraumluftfilter bestellt und mir danach uneingebaut in der Schachtel mitgegeben als Geschenk. Sie haben keinen Platz für den Einbau gefunden. Ich danach auch nicht, obwohl hier und anderswo recherchiert. Hinterm Handschuhfach ist bei meinem Auto schlicht nichts. Auch sonstwo nicht, falls es hier nicht einer noch besser weiß...

      Ich fürchte, das geht auch den Werkstätten so und deshalb lassen sie den (Ölwannen)Deckel dicht. Und ja, keiner hat wohl ein ernsthaftes Interesse, diese alten Geländewagen endlos am Leben zu erhalten. Was extrem schade ist.

      Findet Marian
      Ölfilter AT MR166573, ist laut Katalog mittlerweile von 94 bis 2000 gleich, kostet 30 €.
      Magnete reinigen nicht vergessen.
      Ölwannendichtung gibt es nicht, die Wanne wird nach gründlicher Reinigung mit Dichtmasse eingesetzt.

      Neues Automatikgetriebe MR336938 8086.40 EUR, allerdings mit Wandler.

      Pollenfilter hat der V20 nicht, die gibts erst ab V60.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Das ist natürlich bitter, wenn es kaum vertrauenswürdige Werkstätten gibt, bei dir in der Gegend. Das man dann irgendwann resigniert und und Vernunft verzichtet, kann man nachvollziehen.
      Aber es wird sicher auch bei dir irgendwo jemanden geben, der in der THematik Geländewagen drinnen steckt. Zur Not suche mal nach einer Werkstatt, die eigentlich auf LKW spezialisiert sind. Die haben mit Sicherheit keine Berührungsangst mit nem älteren Pajero.

      Was ich nicht verstehe ist, dass deine Werkstätten alle davon Abstand nehmen, den Ölfilter zu warten und ergo auch eine Reinigung der Wanne vorzunehmen. Eigentlich ist das absolut selbstverständlich und gehört beim Wechsel des Getriebeöls zum guten Ton. So wie man beim Zahnriemenwechsel eben auch die Wasserpumpe erneuert...

      Der Ölfilter ist auch ein Verschleißteil und sollte zumindest nach seinem Intervall regeneriert werden. Punkt. Darüber sollte man Informiert werden, wenn man den Auftrag macht, aber nachfragen zu müssen, ist glatt unverschämt.

      Ersatzteilkatalog findest du unter anderem unter ---> Japancars.ru, am besten mit der VIN Nummer sein Fahrzeug identifizieren...
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      Die Gegend ist immerhin Großraum Stuttgart...

      Ich habe jetzt einen Kostenvoranschlag der Mitsubishi-Werkstatt 2 für den Getriebeölwechel mit ca. 7 L Öl Teilenummer MZ 312069, Ablassdichtring und 1,2 Std. Arbeitzeit für 235,19 Euro. Praktisch das Gleiche, was ich bei Werkstatt 1 schon mal bezahlt habe. Ich frage bei Werkstatt 2 jetzt nach einem erneuten Angebot incl. Demontage der Ölwanne, Reinigung incl. der Magneten, Ersatz des Ölfilters Ölfilter AT MR166573 (danke, Frank!), Montage der Ölwanne und erneuter Befüllung. Wenn ich von Frank lese, dass es keine Dichtung gibt, sondern die Wanne mit einer Dichtmasse neu eingesetzt werden muss, glaube ich, dass das genau das ist, was die Werkstätten scheuen, weil sie es nicht mehr kennen. Mal sehen...

      Danke für all eure Ratschläge
      Marian
      der schon mal ein Auto nur mit Hilfe des einschlägigen Forums (Ford Scorpio Cosworth) erretten konnte...
      Danke für den Link zum Ersatzteilkatalog! Wenn ich die Explosionszeichnung richtig deute, gibt es aber über dem Filter MR166573 doch eine Dichtung MR166571. Laut VIN ist mein Fahrzeug am 1.7.1997 produziert, beide Teile passen laut Katalog vom 1.6.97 bis 3.2.2000. Soll ich diese Dichtung mitbestellen?
      Ja, Dichtungen sind Centbeträge die bestellt man immer mit. Eventuell hat man sie dann doppelt wenn sie beim Filter dabei ist, aber das macht einen auch nicht ärmer... ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD: