Kühlkreislauf spülen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Kühlkreislauf spülen

      Hallo,
      bei meinem alten Carisma wird die Heizung nicht mehr warm und ich möchte es deshalb mit einer Kühlkreislaufreinigung versuchen.
      Wenn ich am Kühler den unteren Schlauch abziehe, läuft aber maximal der Kühler leer, da beide Schläuche am Motor oben angebracht sind. Gibts da noch eine Ablassmöglichkeit.
      Oder kann ich bei abgezogenen Schlauch den Motor laufen lassen bis er sich selbst leer gepumpt hat?
      Hallo, erstmal glaube ich nicht dass eine Spülung das Problem beseitigt. Entweder ist Luft im System, die Ansteuerung funktioniert nicht richtig (Klappen/Ventil) oder der Wärmetauscher ist richtig!!! verkalkt. Immer vorausgesetzt, dass ansonsten alles ok ist (Thermostat).

      However, das laufenlassen bei abgezogenen Schläuchen ist keine gute Idee, da dann als erstes der Kopf und die ZKD ohne Wasser sind. Genau da entsteht aber am schnellsten die größte Hitze. Eine durchgebrannte Kopfdichtung oder ein kaputter Kopf sind dir dann ziemlich sicher.

      Besser ist, das Thermostat auszubauen und den Schlauch auf der anderen Seite vorsichtig mit Luft durchzublasen.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Hallo, das mit verstopften Wärmetauscher kenne ich schon. Mazda hat das gerne.

      Es gibt diesbezüglich eine technische Information von Mazda. Muss aber nicht sein, dass das bei dir auch der Fall ist

      Hab ein Bild mit den benötigen Materialen angehängt.

      Zum Spülvorgang: Du nimmst die Heizungsschläuche an der Spritzwand ab und machst zwei Handelsübliche Schläuche dran die bis am Boden reichen.

      Zuerst mit Wasser spülen(wir haben eine Pumpe die man an die Bohrmaschine hängt), um das Kühlwasser raus zu bekommen (2 Kübel verwenden), .

      Dann in einen Kübel 15g Zitronensäure und 4 Liter warmes Wasser geben und gut umrühren.

      Danach die Reinigungslösung mit der Pumpe 1 Stunde zirkulieren lassen.

      Nach einer Stunde die Reinigungslösung entsorgen und das ganze dann noch einmal.

      Nach dem Spülvorgang wieder mit Wasser spülen. Dann mit Kühlwasser füllen um das Wasser raus zu bekommen. Hierzu verwendest am besten wieder einen zweiten Kübel und lässt ca 4 Liter Kühlwasser durch.
      Bilder
      • Kühlsystem spülen.png

        112,53 kB, 1.672×939, 7 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „max1987markus“ ()

      Kann man versuchen, in der Regel ist der Wärmetauscher dann aber undicht und das Kühlwasser läuft ins Auto. Der Kalk hat hat über die Jahre das Material angegriffen und zugesetzt. Wird er jetzt entfernt, gibts zu 90% ein Löchlein. Wenn du wirklich sicher bist dass es am Wärmetauscher liegt, mach ihn neu.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      So. Der Wärmetauscher ist gespült, so wie du es beschrieben hast. Zuerst kamen nur ein paar Tropfen durch. Nach mehrmaligem Richtungswechsel und 3 Stunden später war er dann wieder frei.
      Im Kübel waren danach Sand und kleinere Steinchen. Den Motor hab ich anschließend, bei ausgebautem Thermostat, über die abgezogenen Schläuche auch gleich mitgemacht. Das neue Kühlmittel hab ich auf die gleiche Weise reingepumpt und das Wasser rausgedrückt.
      Die Heizung funktioniert wieder einwandfrei.
      Die nächste Zet werde noch beobachten ob es irgendwo tröpfelt.
      Danke für Eure Tipps.