ABS: Fehler ausblinken

      ABS: Fehler ausblinken

      Hallo zusammen,

      ich will mich mal um meine dauerleuchtende ABS-Lampe kümmern.
      Hab dazu schon verschiedene Themen hier durchgelesen, und mir auch die PDF-Datei "Fehlersuche ABS", also Abschnitt 35-36-x zur Gemüte geführt, aber leider immer noch Fragen:
      Beim Widerstandmessen der 4 Radsensoren kam ich auch folgende Werte:
      VL: unendlich
      VR: 1,75 kOhm
      HR+HL: jeweils 1,43 kOhm
      Sensoren gegen Masse. jeweils unendlich

      Gemäß PDF, Seite 35-36-26 sind ja folgende Werte für die Sensoren genannt:
      Vorne: 0,9-1,1 kOhm
      Hinten: 1,3-2,1 kOhm
      d.h. meine hinteren Sensoren wären ok, die beiden vorderen müssten getauscht werden? oder wäre der vornerechts evtl. noch grad so ok?

      Sicherheitshalber und auch aus Neugierde würde ich gerne zusätzlich den Fehlercode ausblinken.
      Dies ist ja auf Seite 35-36-3 beschrieben, leider bin ich mir nicht sicher, wo das Ventilrelais ist, das man vorher abstecken muss.
      Das Bild in der PDF hilft mir da nicht richtig weiter, da ich da nicht erkenne, wo vorne und hinten sein soll.
      Hab mal ein Bild angehängt, wie es bei mir da aussieht und wo das Ventilrelais ist.
      Ist es eines der beiden rot markierten, deren Deckel ich abgenommen habe? Falls ja, welches davon?
      Das vordere hat 4 Stecker, das hintere 5 Stecker.
      Aber welches davon ist das Ventilrelais?
      Und muss der Stecker ab, wie in der PDF beschrieben (den finde ich nämlich nicht), oder kann man auch das Ventil ausstecken.

      Schöne Grüße
      Dieter
      Bilder
      • Pajero Ventilrelais rot markiert.jpg

        78,09 kB, 405×645, 33 mal angesehen
      Wenn du richtig gemessen hast, sind die Sensoren vorn fratze. Der rechte "könnte" noch funktionieren, ist aber ein Wackelkandidat. Die hinteren Sensoren sind ok. Das hintere ist das Ventilrelais.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Jetzt hab ich das ABS mal ausgeblinkt, dazu folgende Hinweise an Nachahmer:

      Steuerventil:
      an meinem Pajero ist das Ventilrelais das vordere, mit den 5 Anschlüssen. Zumindest fing das Blinken erst an, als ich dieses heraus hatte. Siehe Bild

      "Spezialwerkzeug" zum Masseanschluß:
      Man muss zum Blinken ja die Klemme 1 des Diagnosesteckers an Masse anschließen, dies funktioniert ohne Spezialwerkzeug gut mit einer Nadel, die in die Klemme 1 geschoben wird und einem Kabel mit einer, besser 2 Krokodilklemmen. Ich habs mit einer Krokodilklemme und einer Spitze gemacht, die musste ich eben solange an Masse andrücken (hab das Bremspedal genommen), siehe Bild. Einfacher wäre es eben, mit der 2. Krokodilklemme fest an Masse anzuklemmen.

      Dann noch den Zündschalter auf Stufe 2, und schon geht das Blinken los.
      Bilder
      • Masseanschluß an Buchse.JPG

        42,15 kB, 366×732, 39 mal angesehen
      • Masseanschluß an Buchse2.JPG

        57,15 kB, 451×773, 33 mal angesehen
      • Ventilrelais.JPG

        138,54 kB, 1.390×673, 37 mal angesehen
      so, jetzt zu meinem eigentlichen Problem:
      hatte zusätzlich noch eine durchgescheuertes Kabel zum ABS-Sensor hinten links, daher hatte ich beim ersten Ausblinken folgende Fehler:
      12 -> Sensor vorne links
      14 -> Sensor hinten links, wegen dem durchgescheuertem Kabel
      15 -> ???
      51 -> Ventilrelais, wird beim Ausblinken immer gemeldet, da dieses ja ausgesteckt ist

      Nach Reparatur des durchgescheuerten Kabels, Löschen der Fehlercodes und nochmaligen ausblinken, dann nur noch folgende Fehler:
      12 + 51
      d.h. der vordere rechte scheint für das Steuergerät noch ok zu sein, nur der vordere linke wird angezeigt.

      Soll ich dann nur den linken tauschen, oder wäre es sinnvoller, beide vorderen zu tauschen?
      Und welche Preisklasse/Qualität ist sinnvoll?
      Original für ca. 300 € wollte ich eher nicht, aber folgende beiden aus Ebay für ca. 22 € scheinen doch bissl arg günstig zu sein, oder?
      ebay.de/itm/1-ABS-Sensor-VA-VO…-2000-NEU-GH/173296708637
      ebay.de/itm/1-ABS-Sensor-VA-VO…-2000-NEU-GH/183295299521

      Von Herth+Buss hab ich einen gefunden, für ca. 47 €, aber da ist auf dem Bild der falsche Stecker dran??
      ebay.de/itm/HERTH-BUSS-JAKOPAR…-vorne-links/183291272016

      Grüße
      Hallo Dieter,

      Gute Arbeit und gute Anleitung !!!!!!!
      Also ich habe Beide von Dir gezueigten Varianten ausprobiert und es funktionieren sowhl die 23 Euro Ebay Billig DInger, wie auch die von H&B....
      Bei H&B mußt DU nur genau auf die angegebenen Teilenummern bzw. auf die Angabe des Fahrzeuges achten. ANsonsten habe ich da noch keine negativen Erfahrungen gemacht.

      Viel Spaß weiterhin mit Deinem Pajero......

      Grüße aus Leipzig
      Patrick
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      So, heute sind die bestellten Sensoren angekommen, habe die günstige Variante genommen. Allerdings noch nicht eingebaut.

      In den letzten Tagen ist es hin und wieder passiert, das die ABS-Leuchte manchmal erlischt. Trotzdem glaube ich nicht, das dann das ABS funktioniert (das Pulsieren am Bremspedal fehlt, das ich von anderen Autos bei testweisen Vollbremsungen kenne). Später irgendwann, nach einem Stopp und Motorneustart bleibt die Lampe wieder an.
      Wieso sie überhaupt ausgeht, ist mir ein Rätsel. Sie leuchtet ca. eine Sekunde, nachdem der Schlüssel auf Stufe 2 gedreht ist, und geht dann aus.

      Beim Ausblinken wurde jetzt zusätzlich noch Fehler 33 angezeigt. Dieser Fehler soll den Bremsleuchtenschalter betreffen.

      Ich berichte weiter, wenn ich weitergekommen bin.
      Das die Leuchte erst ne Weile angeht nach dem Motorstart ist ganz normal. Kontrollfunktion..... Und nach ner Weile geht sie aus, weil dann das System alle Komponenten überprüft hat. Und wenn es da ne Fehlermeldung gibt, bleibt die ABS Lampe an.........

      Aber wenn sie bei Dir sporadisch ausgeht, dann ist das schon etwas komisch. Außer Du fährst beim Test unter 6 KM/H..... Unter der Geschwindigkeit kann das ABS SG noch keine Werte messen.....

      Ich bin gespannt.
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ja, dads irritiert mich auch. Vor ner Stunde den Motor gestartet, Lampe ging aus. 5 Minuten später nochmal gestartet, Lampe blieb an. Und auch der neue Fehlere 33 freut mich auch nicht so.

      Naja, jetzt wird erstmals der linke Sensor gewechselt. Kabel ist schon locker, aber beim Ausbau des Sensors direkt trotz Sprühöl direkt die Halteschraube abgerissen .. na super.
      Nochmal gut eingesprüht, und in so ner Stunde will ich versuchen, den Sensor rauszuhebeln.
      Den Beitrag "Radsensor wechseln" mit er selben Problematik hab ich mir grad nochmal durchgelesen, mal gucken ob der Sensor bei mir in einem Stück rausgeht oder ich ihn stückchenweise rausfummeln muss.
      Du wirst ihn rausfummeln oder schlimmstenfalls rausbohren müssen !!!!!
      Die sind IMMER festgegammelt !!!!!!!!

      Naja den Spaß hatte ich jetzt schon zur Genüge.... X( :cursing: :thumbdown:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Die billigen tun es, allerdings gibt es unterschiedliche Leitungslängen und unterschiedliche Sensorköpfe..... Neben den von Dir gezeigten gibt es auch welche, wo vorne ein Stift rausschaut (Radial- statt Axialsensor). Da bei mir der Katalog nicht zum Auto gepasst hat, hab ich alle Varianten durchprobiert .... Ich empfehle ausbauen und vergleichen.
      Nur leider wird nach dem Ausbau nichts vergleichbares mehr da sein !!! 99,999999% der ausgebauten Sensoren sind nur noch Bruchstücke ......
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      hmm, genau deswegen wollte ich jetzt sowieso nachfragen, weil ich das Gefühl hatte, mein gekaufter Sensor sieht anders aus als der eingebaute.

      Aber erst zum Anfang: wie zu vermuten, ist der Sensor beim versuchten Ausbau abgerissen.
      Und als ich dann genau hingeguckt habe, habe ich bemerkt, das der eingebaute Sensor vorne noch ne "Nase" hat, während der gekaufte das nicht hat.
      Aufgefallen ist mir vorher auch noch, das auf der Verpackung explizit ab Bj 1997 stand (während mein Pajero 1996 ist, in Ebay war diese Einschränkung nicht genannt), und das das Kabel ca. 15 cm kürzer ist.

      Siehe Bilder.

      Morgen werde ich erstmal versuchen, den abgerissenen Sensor herauszubekommen, gibt's da irgendwelche Tricks? Geht das auch nur von "innen", ohne die Bremsscheibe auszubauen? Die Bremsscheibe auszubauen soll ja nicht ganz ohne sein, wegen dem Achslager.

      Kurze Erklärung zum Bild mit dem abgerissenen Sensor: links unten der abgerissene Sensor, rechts unten die abgerissene Halteschraube, und mittig oben das Loch mit der bissl erkennbaren "Nase"
      Bilder
      • abgerissener Sensor.JPG

        36,79 kB, 391×409, 26 mal angesehen
      • gekaufter Sensor.JPG

        37,19 kB, 391×531, 16 mal angesehen
      Glückspilz - bei ner Chance von 50/50 genau die Falsche getroffen.......... :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      vielleicht als Tipp für alle mein Ausbau kurz erläutert, im nachhinein fand ich den nämlich gar nicht so schlimm, solange man Geduld hat ;)

      1. Kabel ausstecken und locker machen
      2. Halteschraube rausdrehen
      3. kleinen Meisel (ich hab nen kleinen Schlitzschraubendreher ohne Griff genommen) zwischen Halteplatte und Achsschenkel klopfen
      4. in den entstandenen Spalt einen größeren Schraubenzieher (oder mehrere) und die Halteplatte wegdrücken
      5. entweder man hat Glück, und der Sensor ist mit raus oder abgerissen
      6. falls abgerissen, dann guckt der "Magnet" raus : um diesen hab ich mit einem kleinen Akkuschrauber und einem 3,5mm-Bohrer (den Durchmesser hatte ich zufällig daliegen) mehrere Löcher gebohrt, ca. 1 cm tief
      7. mit dem Meisel die Innereien zwischen den Löchern wegklopfen, anschließend mit einem Durchtreiber seitlich auf dem Magnet geklopft
      8. dadurch wird dieser locker und kann mittels Zange rausgezogen werden
      9. jetzt mit dem Akkuschrauber wieder um den Kern möglichst viele Löcher bohren, diesmal durchbohren
      10. auf der Innenseite (zwischen Achsschenkel und Bremsscheibe) die Kunststoffhülle wegmeiseln, bis der Kern freiliegt
      11. innen zwischen den Löchern ebenfalls Kunststoffteile, Kupferwicklung, etc. wegmeiseln
      12. jetzt mit dem Durchtreiber zwischen Achsschenkel und Bremsscheibe auf den Kern klopfen, das dieser locker wird, bei Bedarf innen noch mehr Innereien wegmeiseln
      13. sobald dieser raus ist, die übrigen Teile rausklopfen und das Loch schön schleifen
      14. fertig :)

      So sahen die übiggeblieben Einzelteile bei mir noch aus:
      Bilder
      • ausgebauter Sensor.JPG

        97,04 kB, 926×690, 16 mal angesehen
      So, will mal den Abschluss zu diesem Beitrag bringen:

      Der bestellte vordere linke Sensor von Herth+Buss kam Ende letzter Woche an und wurde eingebaut.
      Und siehe da, ABS funktioniert wie gewünscht, Lampe geht aus.

      Der vordere rechte Sensor, der ja einen zu hohen Widerstand hatte, ist also noch soweit ok und wurde daher nicht getauscht.
      Zum Vergleich: der neue HB-Sensor hatte 1,18 kOhm, also theoretisch auch über den Grenzwert

      Am nervigsten an allem fand ich nicht den alten Sensor "auszubauen", sondern die abgerissene Halteschraube rauszubekommen.

      PS: beim Vergleich der Herth+Buss Sensoren mit den Billigteilen ist zu sagen, das bei den HB-Teilen die Haltebleche dabei sind und auch schon an den richtigen Stellen des Kabels befestigt sind, während man die anderen Kabel selber passend verlegen muss ... evtl. ist das schon den Mehrpreis wert.

      Pajero Nbg schrieb:

      Am nervigsten an allem fand ich nicht den alten Sensor "auszubauen", sondern die abgerissene Halteschraube rauszubekommen.


      Da hats du eider absolut recht! Teilweise ist das eine unglaubliche Frechheit, wie die Kabelwege gewählt sind und dann irgendwie mit der Karosse zusammen vertüddelt ist, mit so Bauteilen, die entweder nur von 12 bis Mittag halten, oder gar so scheiße angebracht sind, das man ohne ohne schweißen, bohren und flexen das nicht mehr zusammengebaut kriegt.

      Ich werde bei meinem Auto in Zukunft immer gucken, ob ich solche Halterungen selber baue, wenn ich schon mal an einer Baugruppe arbeite und diese dann sinnvoll durch Plastikausführung ersetze, sowie bessere Kabelwege und Kupplungsstecker nutze. Mir würden wahrscheinlich Titten wachsen, wenn ich auf ner Reise einen ABS Sensor tauschen müsste und das nicht geht, ohne den halben Wagen abzubauen.
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________