Thomas811 schrieb:
Und wenn es diese Verkohlung ist, dann ist es doch ein hausgemachtes Problem welches es ohne GDI nicht geben würde?
Oder sehe ich das falsch. Die ersparnis im Treibstoff ist doch eher gering, oder?
Das ist ein sehr komplexes Thema. Verkokung ist nicht unbedingt erst ein Thema beim GDI, vielmehr ist es bei allen Motoren mit direkter Einspritzung und Abgasrückführung ein Problem. Einlesen kannst Du dich hier: galantgdi.de/umbauen.htm
Thomas811 schrieb:
Könnt Ihr mir in etwa sagen mit was ich ca rechnen muss, ich meine was kostet in etwa das reinigen des Motors.
Im Web habe ich etwas von 300/400 bis an die 1000€ gefunden
Für das auslesen werde ich wohl ca 100 € einrechnen müssen und ich muss darauf achten das die Werkstatt dieses MUT 2 Diagnosegerät hat. Sonst kann ich mir die Werkstatt schenken.
Was für Kosten auftreten, ist vom Fehler abhängig. Wie gesagt, für Verkokung gibt es keine Fehlermeldung, es gibt nur vorzeitigen Verschleiß durch Verkokung. Das Regenerieren (nicht ein Neuteil) eines Drosselklappenmoduls kostet bei www.ECU.de rund 300 Euro, eine versierte Mitsubishiwerkstatt kennt die Möglichkeit, aber es gibt ja auch noch die "Neuteileverkäufer". Es kommt dabei auch darauf an, welchen Motor Du hast, der 1.8 GDI ist sehr verbreitet in verschiedenen Modellen von Mitsubishi, den 2.0 gab es nur im Pinin.
Das Auslesen eines Fehlercodes kostet zwischen einem netten Beitrag für die Kaffeekasse und maximal 25 Euro. Alles was darüber hinaus geht ist praktisch Wucher.
Die Reinigung von Ansaugbrücke und Einlassventilrückseite ist ein anderes Kapitel. Sollte so etwas notwendig werden, sprich mit der Mitsubishiwerkstatt darüber. Die möglichen Verfahren möchte ich jetzt nicht hier ausbreiten.
Thomas811 schrieb:
@'Proxima
Du sagtes etwas von einem Selbstlernenden Steuergerät und Automatikgetriebes.
Wird denn kurzzeitig genug Energie gespeichert zb in einem Accu oder einem Puffer wenn ich die Batterie wechseln möchte.
Sowas muss doch vom Hersteller her berücksichtigt werden.
Wenn bei mir das Steuergerät resetet ist, muss ich dann irgend welche Fahrmanöver oder Knöpfe drücken damit das Steuergerät wieder sauber arbeitet?
Und was kann denn das Getriebe lernen? Ist doch eigentlich nur Vorwärts fahren und Rückwärts fahren.
Und bei verschiedenen Drehzahl halt rauf und runter schalten??
Seit der Einführung des geregelten 3 Wege Kats bei Mitsubishi Modellen sind die Steuergeräte für die Motorsteuerung selbst lernend. Also ab ungefähr 1990. Bei einem nötigen Wechsel der Batterie hat man ungefähr 15min Zeit, diese wieder an zu klemmen. Sollte die Zeit überschritten werden verliert das Steuergerät seine Daten. Die Folge ist ein pendelnder Leerlauf und mögliches Absterben des Motors bei Zuschaltung zusätzlicher Last (z.B. Klimaanlage) im Stand oder nach dem verzögern hin zum Stand des Fahrzeuges (z.B. an einer Ampel). Deswegen "lernt" man das Steuergerät in einem solchen Fall (grob) neu an. Die Prozedur sollte im Forum stehen.
Ob auch das Steuergerät der Automatik selbst lernend ist, hängt von der verbauten Automatik ab. Beim Galant wurde ein computergesteuertes lernfähiges 4-Gang-Automatikgetriebe "Invecs II" verbaut. Was im Pinin gemacht wurde, kann ich nicht sagen. Ein Verlust der Lerndaten hat etwas höhere Drehzahlen und u.U. nicht optimale Schaltpunkte zur Folge, was aber unkritisch im Vergleich zum Motorsteuergerät ist.
Bitte immer daran denken, es sind viele verschiedene Steuergeräte verbaut.
"Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium