Guter und bezahlbarer Klang

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Guter und bezahlbarer Klang

      Servus zusammen,

      ein kleiner Aufruf, vor allem an die "Head-Down-Generation". (Das sind die, die immer auf ihr tragbares Multifunktionstelefon starren).

      Jungs:
      Es gibt auch im 21. Jahrhundert die Möglichkeit im eigenen Wohnzimmer für einen vernünftigen Klang zu sorgen. Was ich hier und da aus irgendwelchen Brüllwürfeln bei Freunden ertragen muss, dass wird immer übler. Und die glauben tatsächlich, dass ihnen der Wühltisch-Verkäufer was "Gutes" verkauft hat...
      Dabei gibt es immer wieder recht günstig die Möglichkeit gebrauchte High-End-Lautsprecher zu erwerben. Man muss nur die Augen offen halten und etwas Zeit mitbringen. Das geht auch mit einem normalen Gehalt, vor allem halten die Dinger dann auch SEHR lange!

      Hat daher auch lange gedauert, bis ich beschlossen habe meine guten Visaton-Lautsprecher zu ersetzen. (Die werden aber überarbeitet und kommen wieder zum Einsatz).

      Im Wohnzimmer wird jetzt aber das hier zum Einsatz kommen:



      Die Bierflasche soll zeigen, dass das Bild von mir ist und auch einer Art "Größenvergleich" dienen...

      Mehr verrate ich nicht - ich hoffe das Proxima auch was dazu schreibt... ;o))

      Viele Grüße vom Gero der sich jetzt mal um das Anschließen und Einstellen macht... :thumbsup:
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)

      245 schrieb:

      Verrate uns doch mal die Technischen Daten.

      Gemach gemach, kommt alles.

      War mehr Arbeit als ich dachte... Das Wohnzimmer ausräumen, alles pingelig sauber machen bevor man die Lautsprecher stellt, alles an Kabelsalat entwirren und sauber machen... Mannomann, hat echt länger gedauert als erwartet.
      Aber mal ein Zwischenergebniss:



      Meine Frau wird sicher absolut begeistert sein, wenn sie das sieht. Also dass der Rest der Wohnung mit Zeugs zugestellt ist, aber man im Wohnzimmer jetzt theoretisch ungestört Musik hören könnte... :thumbsup:
      Die Nachbarn haben beim Soundcheck bereits geklingelt und ihren Unmut geäußert... :D §§unschuld §§unschuld §§unschuld :whistling:
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Ich teile Deine Grundeinstellung und bin da voll bei Dir.
      Kann das, was heute so als "Lautsprecher" verkauft wird auch nicht mehr sehen und vor allem hören. Das geht mit diesen Bluetooths Brüllwürfeln für "überall" Musik los, die es doch tatsächlich schaffen, Stereo uns als coole und hippe Neuheit wieder auf Mono zu reduzieren. Und dann diese vielen sinnlosen Sat-Sub Systeme fürs Heimkino, wer als Boxenbauer da mal nach den Zutaten schaut, dem wird schlecht (ich hab da bei namhaften Edelherstellern schon dünne Pappröhrchen wie bei Küchenrollen als Bassreflexrohre gesehen). Von den Augen und Ohren wischenden Anlagen in heutigen Autos ganz zu schweigen.

      Gratuliere zu den Lautsprechern!
      Sind sie für Heimkino oder Stereoeinsatz gedacht?
      Die Anordnung des Hochtöners so nahe an den zwei Mitteltönern nennt man D’Appolito-Anordnung und lässt auf eine gute Räumlichkeit hoffen. Da sie im Lautsprecher ein eigenes Gehäuse haben, bleiben sie von den Schwingungen der Tieftöner unbeeinflusst, was der Präzision und der Dynamik zu gute kommt. Außerdem kann bei der Größe der Mitteltöner die Übergangsfrequenz zu den zwei Tieftönern recht tief gewählt werden. Dadurch hat man im Idealfall (rein konstruktiv) praktisch in jeder Box einen Subwoofer. Da dieser aber in jeder Box ist, gibt es wirklich keine Probleme mit der Ortbarkeit der tiefen Frequenzen. So wie die Lautsprecher aussehen, könnte es sein, dass die Bassabteilung nach dem Bassreflex- oder dem Hornprinzip (gefaltet) arbeitet. Bei beiden ist mit hohem Wirkungsgrad zu rechnen. Allerdings ist die richtige Aufstellung, wenn man es genau machen will, etwas problematischer als bei reinen geschlossenen Boxen. Der Abstand zu Wänden und Raumecken, sowie der Abstand zu gegenüberliegenden Wand des Zimmers, spielen dabei eine Rolle. Wenn man (wie ich) kein geschultes Gehör (mehr) hat, dann kann man so etwas nur mit akustischer Messtechnik erfassen.

      Ist die große Box links besagte Visaton? Wenn ja, dann lohnt auf jeden Fall eine Restauration. Allerdings dürften die neuen Lautsprecher, zumindest die Großen, ihnen kaum in etwas nach stehen, mit Vorteilen bei der Räumlichkeit. Wie heißen den die Neuen?
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Also die ersten Hörproben, noch OHNE irgendwas gestellt oder eingerichtet zu haben, waren schon mal sehr vielversprechend. Etwas Ausdauer und der Klang im Raum könnten so richtig gut werden!

      Proxima schrieb:

      Sind sie für Heimkino oder Stereoeinsatz gedacht?

      Sowohl als auch, wenngleich der "Alltag" wohl zu 90% aus TV / Heimkino und Musik-Konzerten von BR bestehen wird.
      RIchtig "Musik-Hören" kommt leider nur noch selten vor... Aber jetzt könnte man wieder daran arbeiten.

      Proxima schrieb:

      Der Abstand zu Wänden und Raumecken, sowie der Abstand zu gegenüberliegenden Wand des Zimmers, spielen dabei eine Rolle.

      Ja, in der Tat kenne ich das von früheren Experimenten... Das kann dauen, bis der gewünschte Punkt an Qualität erreicht ist. Nicht selten stellt man da einen Lautsprecher nochmal ein paar Zentimeter vor oder zurück... ;o))
      Nicht zu vergessen das "Feintuning" am/im Verstärker.

      Proxima schrieb:

      Ist die große Box links besagte Visaton?

      Nee, ganz ganz link im Bild, das sind die alten Visaton.
      Die "große" schwarze, das ist eine T230 von T&A ...

      Die neuen sind also demnach:
      1x T&A T 230 (als Center unter dem TV)
      2x T&A TAL 160 (das werden die vorderen Lautsprecher)
      2x T&A TAL 140 (das werden die hinteren Lautsprecher)

      Und klar, die "alten" Visaton werden auf Vordermann gebracht und dürfen in der Bastelstube nochmal 20 Jahre richtig gute Musik machen!
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Ah T&A, sehr edel. Das dürften dann Transmissionsline Boxen bei den Bässen sein. Die sind sehr aufstellungskritisch.

      Bei dem Center würde ich versuchen, einen passenden Center zu den anderen Boxen zu finden. Für die Übergangszeit geht die Lösung, aber mir persönlich wäre das auf Dauer nichts. Center haben eine besondere Abstrahlcharakteristik, außerdem muss er nicht so groß sein, bei der Raumgröße ist weniger mehr. Auch wird er höher müssen (Bierkiste hochkant mindestens). Ich würde die Hauptlautsprecher nicht verdrehen, lieber die Basisbreite verkürzen und 20-30cm Abstand zur Wand. Die Membranen der vorderen Lautsprecher sollten auf einer Linie liegen. Achte darauf, dass Bild und Ton optimal zusammen passen, wenn auch der Bild vorn mit den Lautsprechern abschließt. Wenn der Kasten im Bild ein Subwoofer ist, dann steht er zu weit in der Ecke. Bei einer gedachten Drittelung der Wandbreite dürfte auf einer der Drittellinien ein besserer Platz sein.
      Wenn Du die 140er als hintere Lautsprecher nimmst, dann ist das ideal für Mehrkanal Musik mit Dolby Digital. Für Filme eher nicht, da werden für hinten diffuse Lautsprecher verlangt.
      Sollte es im Raum insgesamt zu hallig klingen, z.B. wegen hoher Raumhöhe, dann sind entsprechende dämpfende Maßnahmen nötig.

      Die T&A stellen einige Anforderungen an den Verstärker. Besonders in Richtung Dämpfungsfaktor.
      Sollte der Fußboden Parkett sein, oder ähnliches (Dielen), dann reichen normale Füßchen unter den Lautsprechern nicht, sie müssen mechanisch einkoppelt werden, weil sonst der Fußboden in Schwingung gerät und den Ton verfälscht.

      Viel Spaß mit den neuen Lautsprechern!
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Gero Du bist und bleibst ein Freck´l !!!!!!!!!!! Was willst Du mit dem globigen Scheiss ???? Diese überdimensionalen Holzsärge sind doch nur Staubfänger ! Und wofür braucht man solch einen Schnulli.........

      Solche Bilder entstehen, wenn der Mensch im Job und Alltag nicht ausgelastet ist, Geldverdrängungsnöte hat und vor allem wenn er in einem Dritte Welt Bundesland wohnt......... :stirn: :stirn: :stirn: :stirn: :stirn:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Das der Blubb die Sache nicht versteht, war mir klar.
      Birne und Ohren schon total verkuht, da versteht man wirklich nichts mehr von Klang. Wenn man von was keine Ahnung hat... ;:wiaimma (und ja, ich hab nen anderen Smiley gesucht)
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      für den blubbi ist bose der richtige hersteller.

      ich hab schon seit 20 jahren transmissionline boxen, auch mit visaton lautsprechern. die sind wirklich recht anspruchsvoll an den raum. rigips wände...und du kannst guten klang schon fast vergessen. nur ein paar cm können den unterschied zu gutem und schlechten klang machen. je nach raum kann man stehende welle bei transmissionline nicht ganz weg bekommen, aber zumindest deutlich reduzieren.
      einfach viel ausprobieren...am besten mit ner musik von der man weiss wie sie in gut klingt.