Dieselzusatz - Frostschutz Mittel

      Dieselzusatz - Frostschutz Mittel

      Ich hätte gerne mal eure Meinung zum Dieselzusatz - Frostschutz Mittel gehört, gelesen.
      Bis jetzt habe ich sowas nie gebraucht, da ich immer die guten alten Saugerdiesel gefahren hab und hatte nie Probleme im Winter
      Selbst bei minus 17 c hatte der t3 und Polo 86c kein Probleme.
      Letzten Winter, 20 15 wenn mann es so nennen kann ... hatte mein Pajero leichte Schwierigkeiten im kalten Zustand.
      War er warm, lief er ohne Probleme. Ich möchte noch erwähnen das er draußen gestanden hat. Dieses Jahr kommt er in die Garage.
      Meine Frau hat sich jetzt auch einen Diesel von der Konkurrenz zugelegt, dieser steht unterm Carport. Somit is er ein bisschen geschützt.
      Ich hab mich mal in den weiten es www umgesehen und folgendes gefunden.

      Ravenol für Winterdiesel

      Taugt das Zeug was. ?
      Was nehmt ihr den so für Mittelchen. ?
      Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner.
      Oskar Kokoschka

      Ich fahre schon seit bald 20 Jahren täglich Turbo-Diesel und hab noch nie irgendwas in den Diesel gekippt. Hatte auch nie Probleme.
      Das er rumpelig läuft ist normal und wird weniger am Dieseltreibstoff ansich liegen. Eher an den Temperaturen und der Belastung mit der ein Motor zu kämpfen hat.
      Kann mir auch nicht vorstellen das nen Mitsubishi da anders auf den Sprit reagiert wie andere Autos.

      Das mag jetzt ungares Halbwissen sein, aber ich meine das es dabei um Wasser geht, das sich im Tank bildet und einfriert.
      viel ahnung habe ich auch nicht, weiss aber das der prozess "versulzen" heisst. dabei friert kein wasser ein oder so, sondern im diesel enthaltenes paraffin flockt ab einer bestimmten temperatur aus und verstopft die leitungen.
      üblicherweise gibt es bei uns irgendwann winterdiesel an den tankstellen, dem additive beigemengt sind, die diesen versulzungsprozess weiter richtung minus grade verschieben. genaueres hier: de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel

      bei deinem kaltstartproblem würde ich ja erstmal auf die glühkerzen gucken, vielleicht sind die nicht alle in ordnung. ich bin 6 monate mit nur einer funtkionierenden glühkerze rumgefahren, die waren schon beim autokauf defekt. ich hab das erst am 31.12. gemerkt, als er bei -4 grad nicht so recht anspringen wollte. bei bis zu 3 oder 4 grad war er nur minimal unwillig und wenns wärmer war, sprang er komplett super an.

      also check die glühkerzen.

      ich kippe schon ne weile beim tanken immer so ein additiv von liqui moly mit in den tank...irgendwas mit dieselsystempflege oder so im namen und meine karre nagelt viel weniger und quamlt auch etwas weniger.
      solange mir keiner sagt das ich damit den motor schrotte, würde ich behaupten, er läuft etwas besser mit dem zusatz.
      @ Marko
      Diese Additive sind eine reine Glaubensfrage. Hier im Forum gibt es dazu sehr viele Threads mit den unterschiedlichsten Meinungen. Meist ist es etwas auf Basis eines Zweitaktöls und das kann durchaus das Nageln des Motors gefühlt verringern. Leider kommt auch die unschöne Seite der Medaille dazu. Diese Zusätze können die Membran der Einspritzpumpe oder auch sämtliche Dichtungen im Krafstofftrakt angreifen bzw. beschädigen.

      So wirkliche Testergebnisse gibt es leider nicht und daher wäre ich vorsichtig mit sowas. Es gab einige User, welche hier ihre Erfahrungen mit der Beigabe von reinem Zweitaktöl zum Dieselkraftstoff zum Besten gegeben haben. Damals hat unser Pajeroorakel (de Schlange) auch sein Bedenken aus den oben angegeben Gründen dazu geäußert - entscheiden muß das halt jeder für sich.......

      @ Matze

      Der Diesel an der Tanke wird bald (oder ist schon) auf Winterdiesel umgestellt. In dem Winterdiesel sind schon Zugaben inkludiert, welche die "Flockung" verzögert und somit den Diesel für tiefere Minusgrade "veredelt".....
      Ab einer bestimmte Kälte nutzen Dir aber gar keine Zusätze - da ist der Diesel "geliert" und dann kann er nicht mehr gefördert werden und die Einspritzpumpe quittiert ihren Dienst.... Ist mir mit meinem Pajero V80 in 2012 bei Minus 29 Grad auf der BAB 9 bei Weißenfels passiert...... Da war dann einfach so Ruhe und der Motor starb ab......
      Erst bei wärmeren Temperaturen war er dann wieder zum Starten zu bewegen......
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Das Problem dabei ist, der Winterdiesel ist auch nur 2-3 Grad unempfindlicher wie das normale Zeug. Dafür gibt es dann bei gewissen Anbietern noch die Premiumkraftstoffe, aber die halten auch keine -30Grad aus. Und das habe ich hier bei uns in Sachsen nicht nur einmal erlebt.
      wobei mir gefüllt auch schon das Getriebeöl gefroren ist im Benziner. Aber bei -32 Grad Celsius geht auch keiner mehr draußen arbeiten. Zumindest bei uns.
      Gruß Christian
      Das die Hersteller des guten Stoffes ab November Additive Beimengung sollten bezweifle ich manchmal. Ich hab schon öfter Dieselfahrer im Winter am Straßenrand stehen sehen. Irgendwann hab ich ja mal wieder frei, denn check ich die Glühwürmchen im v20. Der Dieselfilter is erst 2 Monate alt.
      Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner.
      Oskar Kokoschka

      Matze dafür gibt es eine Verordnung und daran müssen sich alle Hersteller halten !!!!!!! Das kann sich keine Raffinerie leisten, die Zusätze wegzulassen....
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........