Querträger, Linker und rechter Längsträger Lagerbuchsen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Querträger, Linker und rechter Längsträger Lagerbuchsen

      Einige kennen ja das Spiel von der polternder Vorderachse. Dan fing man an die Stabigelenke und die Buchsen zu tauschen. Später weils noch nicht ok ist die Domlager, folgend von Traggelenken und die Buchsen der Querlenker oder gar den ganzen Querlenker. Und es poltert immer noch etwas. Zwar ist es besser geworden, aber noch nicht gut genug.

      Heut hab ich nun wieder unters Auto gelegt um die StabiBuchsen zu Tauschen. Und irgendwie durch die Fummelei neben der Spurstange sehe ich mir der Querträger an und seine Aufhängung. Im oberen Teil der Aufhängung war ziemlich viel Luft. Da dacht ich mir, ok Wagenheber her.
      Dann hab ich mal hinter dem Querlenker den Querträger angehoben.

      Boooah $schreck fast 1 cm Luft. Das heißt wenn die Kiste auf dem Boden ist geht der ganze Querträger bis Anschlag der Karosse. So, sollten wir über nen Hupel oder über ein Loch oder ähnliches fahren kommt der ganze Querträger runter.

      So jetzt ist die Frage ob man solche Buchsen überhaupt noch bekommt. An der Ganzen Geschichte sin insgesammt 6 Buchsen dran. Zwei hinten, zwei in der Mitte wo der Querlenker befestigt ist und zwei ganz vorne wo die Längsträger lagern.

      Ich hab gleich die vom Längsträger und die Hinteren vom Querträger auch gleich geprüft. Die hatten keine Luft beim anheben, aber würde sie gleich mittauschen.
      Bilder
      • 1 Querträger abgelassen .jpg

        249,56 kB, 1.600×1.200, 50 mal angesehen
      • 2 Querträger abgelassen .jpg

        251,08 kB, 1.600×1.200, 41 mal angesehen
      • 3 Querträger abgelassen .jpg

        157,99 kB, 900×1.200, 39 mal angesehen
      • 1 Querträger angehoben .jpg

        255,03 kB, 900×1.200, 40 mal angesehen
      • 2 Querträger angehoben .jpg

        182,89 kB, 900×1.200, 41 mal angesehen
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      ASA hab ich schon. Und die Teile gibt es zum bestellen, nur sagt es mir nicht ob was von lieferbar ist und zu welchem Preis..
      Dieses CAPS, bekommt man das irgendwo? Oder ist es das selbe wie ASA?
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „47mado“ ()

      Hat die jemand schon mal getauscht??
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Hat bis jetzt noch niemand die Buchsen getauscht? Oder ist das ein Sonderfall? Kann ich mir fast nicht vorstellen...Falls jemand mal lust und Zeit hat das mal bei seinem Sigma nachzuschauen, wäre cool.

      Edit:

      Ich hab jetzt im ASA nochmal recherchiert. Auf der rechten Seite ist da eine Distanzscheibe mit eingezeichnet und auf der Linken nicht.Im Werkstattbuch fehlt die Distanzscheibe auch. Die soll ja zwischen die Buchse und der Platte verbaut sein. Das was man bei mir auf dem Foto sieht, ist nur die Buchse. Das andere ist das die Buchsen links und rechts unterschiedliche Bestellnummern haben. Eigendlich sillten die doch beide dieselben sein.

      Ich werd mal heut zu Mitsu fahren.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „47mado“ ()

      So ich war bei Mitsu und hab mir die Distanzscheiben bestellt. Das Stück 5€ rum. Die Buchsen links und recht sind gleich. Es ist wohl im ASA nur bescheuert gezeichnet. Die linke auf der Zeichnung ist eigndlich die hintere Buchse.
      Bin gepannt ob ich da was gutes bestellt hab...
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Wenn du dir die Fotos von mir anschaust oben, fehlen die Distanzscheiben oder? :whats
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Genau.....Sein oder nicht sein....das ist die Frage????? Wie gesagt ist mir erst nur der Spalt aufgefallen. Bei sowas gehe ich gleich auf Suche.

      Ich hab ihn ja erst seit Nov. 2010..und ich hab erst jetzt mich mit ihm intensiv beschäftigt. Was mich auch zu dem MFF und hier her geführt hat. Konnte ja nicht sein das ich allein so verrückt bin, sich so ein seltenes Auto zu kaufen.
      Was der Vorgänger mit dem getrieben hat, kein Plan. Ich weiß nur das ich ihn teuer bezahlt hab. Aber wurscht, jetzt hab ich ja einen. Und der ist jetzt aufgemöbelt.

      Er hat ja noch zwei macken. die aber nicht sooo schlimm sind. ZV spielt im Winter verrückt ( hat mich schon ausgeschloßen bei laufendem Motor und das in der schweiz) und Die ABS geschichte. Aber das beckomm ich auch noch gebacken.
      Er ist jetzt seit heute angemaldet wieder. Noch n Motorölwechsel und Getriebeölwechsel dann bin ich erstmal fertig.
      Sag mal kann ich das TransmaxZ in den Schalter bedenkenlos reinkippen? Und kann ich dasselbe für den Galant nehmen E30 auch Schalter?
      Für den Motor hab ich mir jetzt das Liqu Moli 5W40 Synthoil bestellt.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      OT an

      47mado schrieb:

      ZV spielt im Winter verrückt ( hat mich schon ausgeschloßen bei laufendem Motor und das in der schweiz)


      Hat er bei mir auch schon gemacht. Und das dieses Jahr im Februar bei -20 Grad! $unhappy Ist aber ein bekanntes Problem, die ZV Mechanik ist einfach nur schei... bei Kälte. Hat Mitsu danach nie wieder verbaut.

      OT aus
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Was heißt dieses OT???
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Die Distanzscheibe ist nun drin. Allerdings nicht so wie es das ASA sagt.

      Der Einbau:

      Kiste aufbocken, Rad runter und den Querträger abstützen, dann die Mutter lösen.
      Der Zeichnung nach, sollte der Distanzring unter die Buchse. Den da ist die Distanzhülse etwas länger als die Buchse selbst. Aber da zwischen dem Ring der Buchse und dem Querträger auch ziemlich viel luft ist, und der Distanzring ein recht großes Mittelloch hat, passt er zwischen dem Unteren Ring der Buchse und der Buchse selbst. Somit ist der Spalt aufgefüllt.
      Ich hab noch einen weiteren Ring angefertigt, der dann unter die Buchse eingebaut wird. Damit der Spalt zwischen der unteren Platte und der Distanzhülse auch aufgefüllt wird.
      Dann die Platte wieder druf und mit 90Nm anziehen.

      Ergebnis:
      voll Geil :klatsch , kein geklapper mehr. Alles ist stram und fest. Allerdings sollte man auch die ganzen anderen Lagerungen wie Stabigelenke sowie Stabibuchsen in Augenschein nehmen. Eventuell Traggelenke und die Gummilagerung des ganzen Querlenkers. Wenn die alle in ordnung sind, dann bleibt eben noch der Querträger- und die Längsträgerlagerung übrig.

      Wer jetzt auf den Gedanken kommen sollte das selbe zu machen, sollte sich gleich 4 von den Distanzringen holen.Das Stück kostet 3€ rum. Dann muß man keine anfertigen. Allerdings wäre es besser sie anzufertigen, den der orginale Ring hat ein großes Mittelloch und kann unter der Buchse umherwandern, weil die Distanzhülse im durchmesser um ca 3-4 mm kleiner ist.
      Wer sich eine anfertigen möchte, ich hab die Antirutschgummis, die oft bei den LKW´s zu einsatz kommen um die Ladung zu sichern, genommen mit 3mm dicke. Dicker sollte es nicht sein. Das mittelloch hab ich mit einer 17ner Nuss gezeichnet und mit Tepichmesser ausgeschnitten. Aussen kann man mit der Schere ran.

      Hoffe man kanns gebrauchen. $mütz
      Bilder
      • 0 Orginal Distanzring .jpg

        79,71 kB, 576×768, 38 mal angesehen
      • 1 Orginal Distanzring .jpg

        84,73 kB, 576×768, 34 mal angesehen
      • 2 Querträgerbuchse .jpg

        147,62 kB, 1.024×768, 37 mal angesehen
      • 3 Querträgerbuchse mit Distanzring orginal .jpg

        146,82 kB, 1.024×768, 35 mal angesehen
      • 4 Selbstgemachter Zusatzring .jpg

        74,72 kB, 576×768, 30 mal angesehen
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Weitere Bilder.....
      Bilder
      • 5 Selbstgemachter Zusatzring .jpg

        125,55 kB, 1.024×768, 27 mal angesehen
      • 6 Querträgerbuchse mit Zusatzring .jpg

        154,42 kB, 1.024×768, 30 mal angesehen
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Ich möcht noch dazu sagen das das kein Garant ist das dann das Poltern weg ist. Bei mir hat das aufjeden fall sehr viel gebracht.

      Ich hab ja den ganzen Querlenker getauscht (unnötigerweise), weil ich einTraggelenk beschädigt hab und ich den einzelnen nicht bekam. Doch bekommen konnt ich den schon, aber zu einem Preis der sich gewaschen hat. Deswegen der ganze Querlenker und dann sind die Lagerungen vom QL auch neu.
      Die Stabibuchsen hab ich im gleichen Zuge mitgemacht. Achtung für einen Kombie ist die Teilenummer der Stabibuchsen MB911234 bzw. AW343164. Es gibt die auch in der Teilenr. MB633374. Die passen zwar auf die Stabistange, aber der Halter ist zu groß und es ist ne nummer vom F07W Diamante. Und beim F16A ist die sache noch wilder. Die Stabigelenke hab ich schon getauscht wo ich ihn gekauft hab. Hat allerdings nicht viel gebracht.

      Mal schauen wie lang das ganze halten wird und ob es noch nötig ist die anderen Buchsen vom Querträger und Längsträger zu unterlegen. Es sind ja noch weitere 4 vorhanden....
      Soll ja nicht Langweilig werden.
      Ich glaub das alles in allem was gebracht hat. Was ich noch nicht gemacht hab ist die Domlager zu tauschen. Aber jetzt auch nicht notwendig.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling: