Radläufe hinten erneuern

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Radläufe hinten erneuern

      Ich habe heute wieder Radläufe bei einen EA0 angefertigt und dachte mir, das ich euch das dazu schreibe da ich das öfter mache.

      Anfangs habe ich ja auch immer das komische Einschweißblech für den Galant genommen und dieses dann normal verspachtelt, leider weiß ich mittlerweile, dass das auch nur 3 Jahre hält, dann geht es langsam wieder von vorne los........ wenn der Lackierer nicht allzu gut ist, schon früher.

      Also, ich fertige meine Radläufe jetzt grundsätzlich selbst an, manchmal nehme ich auch vordere Sigma Kotflügel und schneide sie für den oberen Teil aus. Mittlerweile ist es mir wichtig, das ich die hintere Ecke, wo das Plastestück oder der Schmutzfänger ran kommt, nicht ausspare und auch die Plasteecke nicht wieder anbaue, darunter gammelt es nur.... Ich gebe den Ende jetzt einfach eine andere Form.

      Auch nehme ich für die Falz nur noch ein stärkeres Blech, keine 2 mehr übereinander, da es dazwischen auch nur korrodiert, dazu schneide ich das innere Blech weiter oben ab und verschweiße es komplett mit den neuen Außenblech, und nur das Außenblech ziehe ich weiter runter und lege es an der Falz um. (Normal sind ja an der Falz beide Bleche übereinander umgelegt)

      Wenn alles schön eingeschweißt, die neuen Endstücke gebaut und geschlossen sind und alle Schweißpunkte verschliffen sind, dann nehme ich jetzt ausschließlich Auto K Glasfaserspachtelmasse (Grün). Nur mit der Grünen habe ich die Erfahrung gemacht das es länger wie 2 Jahre ohne neue Blasen gut geht.

      2x mit Glasfaser spachteln, danach 2x Feinspachtel, anschließend Spritzspachtel, schleifen dann Lackieren.

      Wenn alles von außen wie neu ausschaut kommt innen ganz dick Steinschlagschutz (bevorzugt: LIQUI MOLY) drüber, der 6 Stunden trocknet, danach wird alles normal mit Unterbodenschutz (bevorzugt: Carlson) gestrichen (das ganze Radhaus)

      Zu guter Letzt kommt noch im Kofferraum (Verkleidungen seitlich ausbauen) 1-3 Dosen Hohlraumwachs zum Einsatz, und zwar rings um das neu eingeschweißte Blech im Radhaus.


      Der Galant rostet 10 Jahre nicht, versprochen.



      picasaweb.google.com/100080694…627226/2010GalantRadlaufe
      Naja, 2 bis 3 Tage dauert das schon. Muss ja alles schön durchtrocknen vor den Lackieren.
      Ich hab das Verfahren in den letzten beiden Jahre noch perfektioniert. Hab mir Apparatschaften gekauft, um auch alles zu verzinnen und glattzuhobeln, vor dem Spachteln mit Glasfaser.
      Ist mir lieber, da zu dicke Spachtelmasse nicht so mein Fall ist. Kann irgendwann mal Probleme geben.

      Die Anleitung ist quasi schon bisschen überaltert..... §wirr
      Danke,jetzt geht der Link :thumbsup:

      Morgen,kommt einer zu Mir,der auch die Radkästen gemacht hat,mit Neuen Blechen bin mal ECHT gespannt,wie die aussehen $wooow

      Soll 600 Euro gekostet haben für beide Seiten (Limo) incl. Lackierung . Werde dann mal ein paar Foto´s hier einstellen :thumbup:
      Viele Galant Teile EA0 zu verkaufen für Kombi und Limo
      Jap hab ich werde mal sehen wie ich das mache.

      Frage: Hast auch schon mal versucht den Falz mit Karosserie-Dichtmasse zu füllen und dann um bördeln und nochmals Dichtmasse. Da dürfte auch kein Wasser mehr hin kommen und rosten dürfte auch nix mehr...
      Beim Ford Transit hat das damals geholfen.
      Ich hab mir nun die Rep-Bleche von Klokkerholm geholt die werden nächstes Wochenende eingeschweißt.
      Wurden heute geliefert die Verpackung ist nicht der hit, da hät ich für 85.-€ je Blech eine bessere Verpackung erwartet aber dennoch haben die Bleche DHL überlebt.
      Die Bleche selbst fühlen sich Qualitativ an und das wichtigste die sind verzinkt was schon mal nicht schlecht ist.



      Das wären die Bestellnummern für den Kombi...

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „xtc7“ ()

      Die Bleche sehen in der Tat sehr gut aus.
      Ordentlich geschweißt, viel Zinn, kein GFK.....dann hält das länger als original. Die Ursache für das Rostproblem dürfte ja dann weg sein, wenn nicht wieder am Abschluss zwei Bleche glatt übereinander liegen. Ich hatte anderswo dazu mal einen längeren Bericht geschrieben, der Thread hieß "Am seidenen Faden" oder so ähnlich. Wenn ich im Winter dazu komme muss ich die Daten eh nochmal raus kramern.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      :)
      Die Bleche sind geringfügig dicker, als die der Frima "van Wenzel". Bei den Wenzel Blechen ist eine Grundierung drauf, im Auslieferungszustand.

      Die Klokkerholm Bleche sind das beste was ich bis jetzt gesehen habe.
      Beim Einbau wird leider nicht mal 1/3 gebraucht. Der Rest ist für die Tonne. Schade eigentlich.
      Naja, besser zu viel als zu wenig Blech dran.
      Weiß man ja vorher kaum, wie viel Blech gebraucht wird. Ich kannte die Hersteller so namentlich bisher nicht. Allerdings den Unterschied zwischen den Teilen von EBAY und dem, was meine Karosseriebude hier bei mir vor Ort seinerzeit verwendet hat. Die EBAY Bleche wurden ja schon mit neuem Kantenrost geliefert!
      Die Bezugsquellen für das brauchbare Zeugs sollten wir mal irgendwo fest halten, damit es bei Bedarf verfügbar ist.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium