Handbremse / Feststellbremse

      Handbremse / Feststellbremse

      Wenn ich die Handbremse anzieh rollt der Sigma 1 -5 cm nach, ist das Normal? Danach bewegt er sich kein stück mehr, als ob er sich dann einhakt und gut ist. Hat die Handbremse da ein gewisses Spiel? So kenn ich eigendlich keine Handbremse. Normal ist es doch anziehen und fest..... :whats
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Ich kenn das auch nur so, mit den 1-5cm Spiel. Bei allen meinen Sigmas. Das selbe Stück kann man dann auch wieder zurück. Das ist halt ne kleine Trommelbremse, die Backen haben etwas Spiel nach hinten und vorne, bis der Anschlag kommt. je weiter sie abgenutzt sind, desto mehr.

      Shadows of History schrieb:

      die Backen haben etwas Spiel nach hinten und vorne, bis der Anschlag kommt


      Kannst du das noch etwas genauer ausführen? Ich hab ja kürzlich das gedöns offen gehabt, und ich hab da nichts von Spiel mitbekommen. Auf den Backen sind bestimmt noch 3 - 4mm Belag drauf. Wo soll das Spiel sein? Oder bewegt sich die ganze Ankerplatte mit.... :whats
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Das Paket verdreht sich halt etwas. Unten sind die Backen doch beim Siggi nicht fest gelagert. Sie drücken doch unten beide gegen die frei hängende Stellschraube.
      Bei einer normalwn Trommelbremse liegen die Backen unten an den festen Halterungen und oben am Radbremszylinder. Deswegen hat man fast keine freie Bewegung.
      Ich werd mir mal das ganze mal bei gelegenheit nochmal anschauen. Irgendwie kann ich mir das nicht so ganz vorstellen. Die Backen sind ja jeweils in der Mitte mit Ankerstiften befestigt. Das die ein wenig Spiel haben ok, aber soviel hmmmm......
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Das andere was ich auch nicht vorstellen kann ist das die ganze Handbremse nur an den zwei Ankerstiften hängt. Wenn man unter der fahrt den Anker zieht müsst es die Teile rausreisen wie nix gutes. Ich glaube die Ganze Sache liegt oben dran wo diese Querstrebe ist. Da ist doch auch der Seilz irgenwo dran. Die Bremse mußte ich bis jetzt nicht richten, von da her weiß ich nicht genau wie das alles zusammenhängt. Die Ankerstifte sind ja nur da um die Backe in Position zu halten und nachgeben müssen sie sonst kann man die dann in der Bremse suchen. Sind ja auch mit Federn gespannt.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „47mado“ ()

      @ Dewalt

      Da ist kein Widerstand innerhalb des Spiels. Der rollt einfach die paaar cm als ob keine Handbremse angezogen ist. Dann hakt er sich ein und ist fest......
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Ich hab doch geschrieben, dass die Backen oben und unten anliegen. Oben an Halterungen und unten drücken sie gegeneinander an die Verstellschraube. Die Handbremsbetätigung liegt dazwischen und ist im Ruhestand erst mal funktionslos.

      Die Ankerstifte mit den Federn sind nur dafür, dass sie auch an der Ankerplatte dran bleiben, und nicht einfach innen an der Scheibe schleifen.
      Machs auf, gucks an, gut ist es :)
      Wie soll man so einen Quatsch auch mit Worten erklären. Da platzt ein ja ne Ader 8|
      Ist beim Galant und vielen anderen Mitsus genauso aufgebaut hinten.



      Oder guck bei Coltracer.
      coltracer.dyndns.org/gallery2/…=1&g2_fromNavId=xfe212fbc

      Shadows of History schrieb:

      Die Ankerstifte mit den Federn sind nur dafür, dass sie auch an der Ankerplatte dran bleiben, und nicht einfach innen an der Scheibe schleifen.

      Hab ich doch auch geschrieben

      Shadows of History schrieb:

      Machs auf, gucks an, gut ist es :)

      Hab ich auch geschrieben, das ich es mir mal bei gelegenheit anschauen werde

      Shadows of History schrieb:

      Wie soll man so einen Quatsch auch mit Worten erklären. Da platzt ein ja ne Ader

      Lass bevor dir wirklich ne Ader plazt, wär ja schade um dich ;(

      Shadows of History schrieb:

      Ist beim Galant und vielen anderen Mitsus genauso aufgebaut hinten.

      Beim E30 nicht.... :D
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Der ist doch ähnlich wenn nicht gleich wie ein E30 hinten aufgebaut. Was stört dich an der Orginalbremse?
      Oder ist es möglich die ganze Achse gegen eine Sigma Kombi zu tauschen mit ein paar modifizierungen?
      Oder nur das Ankerblech vom Sigma einpflanzen, und nur die Haltepunkte neu Bohren oder so.......
      Oder woran scheiterts im moment?
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Das festgammeln ist mir nur dann passiert als ich die Handbremse angezogen hatte (ich depp) und die Kiste stand drei wochen drausen bei Wind und Wetter rum. Ansonsten wenn er ohne angezogener Handbremse stand, auch n halbes Jahr war drin, war alles ok. Aber die Bremsbeläge vorne wie hinten kleben eh immer nach ner Standzeit. Eigendlich nie ein Problem gewesen. Der Hebel an den Bremssättel und der Zug hat sich auch nie festgegammelt.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher