Neue Batterien für V80 gesucht, brauche Empfehlungen

      Neue Batterien für V80 gesucht, brauche Empfehlungen

      Guten Abend,

      ich fahre einen Pajero V80 (200 PS, 147 kW), Bj Dez.2010.
      Die zwei original verbauten Mitsubishi-Batterien geben langsam aber ganz sicher den Geist auf(sind permanent schwach und halten beim Nachladen ihre Ladung nicht mehr), sodass ich montags immer zittern muss, ob der Motor starten wird.
      Kann mir jemand eine Empfehlung für Ersatzbatterien geben. Am besten für solche, die man selbst eingebaut und benutzt hat. Dafür wäre ich sehr dankbar!

      beste Grüße,
      petko
      von banner hört man doch eigentlich nur gutes.
      aber ich würde da gar nich so lange rumfackeln und einfach ein paar markenbatterien kaufen. varta zum beispiel.
      wahrscheinlich kann man da auch ne mark sparen, wenn man ein gutes noname produkt kauft. allerdings hab ich da keine erfahrung welche genau da taugen.

      bei kamera neukauf verkaufe ich immer sofort die originalakkus und für den erlös hole ich mir 3-4 noname akkus. damit fahre ich seit jahren sehr gut.
      Hey, danke für deine Antwort. Sparen muss ich nicht unbedingt beim Batteriekauf, daher muss was gutes her. Ich spare an der Werkstattrechnung und baue die Batterien selbst ein(nach Laden und überprüfen der Spannung). Allein dies erspart einem so 70-100Euro.
      Kommt drauf an was Du mit den Batterien machen willst. Wenn du nur den Motor startest und nichts versorgen musst reicht eine Banner. Wenn du eine Standheizung betreibst, würde ich ich Varta empfehlen, allerdings da auch nicht die billigste Variante. Ich hab die Silverline eingebaut, nachdem die Banner nach 3 Jahren aufgegeben hat. Allerdings betreibe ich auch eine Standheizung. Gehst Du mit dem Auto ins Gelände, kannst du über eine Gel-Batterie nachdenken, die sind aber ungleich teurer.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Danke :thumbup:

      Gel-Batterie sind mir wirklich zu teuer. Ich habe keine Standheizung und benutze nur die standartmäßig eingebaute Wagenausstattung. Ich brauche die Batterien im Grunde nur zum starten, ABER wenn ich ab und an mal bei abgeschaltetem Motor 1-2 Stunden radio hören will möchte ich mir keine Gedanken um die Batterien machen.
      Mehr Power schadet nie. Ein paar Euro mehr sind sekundär, wenn es keine Gel Batterien sind.
      Habt Ihr eine konkrete Modellbezeichnung für mich?
      Hab gerade nochmal nachgesehen, ich hab die Varta Blue-Dynamik, nicht die Silver, die gibts nicht für den Pajero.
      Bei deinem sollte die hier passen: varta-automotive.de/de-de/prod…/blue-dynamic/595-405-083
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Also ich habe über Amazon die Varta Silver-Dynamic 85Ah bezogen, Preis fand ich mit etwas mehr als 100€ okay, geliefert wurde auch, war auch wirklich Neuware.

      Bin damit im V60 (allerdings Benziner) sehr zufrieden, wenn sie ihre 6 Jahre schafft sollte es passen. Passgenauigkeit hab ich vorher überprüft, die Abmessungen der alten Batterie gab es irgendwie nicht, die jetzt ist also etwas größer.

      Das Problem was ich schon immer mit Mitsubishi hatte waren die Batteriepole, beim alten Lancer hatte ich selbst umgebaut um die "günstigere" europäische Variante verbauen zu können, im Pajero hat es direkt gepasst, aber die Polanordnung ist auch angegeben.

      Grüße Christian
      Nach 2 BANNER wurde jetzt eine EXIDE in den smart(16 Jahre) eingebaut. Beim Mazda(22 Jahre) wurde die BOSCH auch durch eine preisgünstige EXIDE ersetzt. Inzwischen bin ich von den EXIDE schon überzeugt. Im Pajero sind noch die Original seit 2007. Wenn aber nötig, werden auch hier die EXIDE verbaut. Diese Batterien sind deutlich preisgünstiger und von der Startleistung super. Über die Lebensdauer berichte ich dann nach 7 Jahren. Gruß Karl
      Die Sache mit der Auswahl der geeigneten Batterien für den Pajero (bei meinem V80 jedenfalls) ist nicht so einfach. Die von Werk eingebauten Mitsubishi-Batterien tragen die Bezeichnung 80D26L und sind keinerlei mit Angaben über Ah, Kaltstrom usw beschriftet. Es steht lediglich 12v drauf und einen Haufen japanische Schriftzeichen. Aus den Originalteilen wird man nicht schlau. Dazu kommt noch, dass diese nach JIS genormt sind und nur wenige Nicht Profi-Messgeräte diese Norm erfassen. Also mit einem gängigen Batterientester kann man den Ladezustand gar nicht messen.
      In der Bedienungsanleitung des Pajero sind die Batterien mit 2x 55Ah aufgelistet, was aber kaum sein kann. Mein Mitsu Händler meinte es sind 2x 70Ah, 540A Batterien, aber ich kann ruhig stärkere verbauen, muss nur welche mit geeigneten Ausmassen finden.
      Nun limitiert ist man durch die Zahlen L 272 x B 175 x H 225. Vor allem die Höhe muss streng eingehalten werden.
      Jetzt habe ich gelesen, dass jemand die von Frank(Pajero_V20) vorgeschlagene Varta Blue Dynamik varta-automotive.de/de-de/prod…/blue-dynamic/595-405-083 auf der Fahrerseite eingebaut hat. Diese ist ca 3,2cm länger(L 306 x B 173 x H 225) und hat 95Ah, Kältestrom 830A. Die Varta Blue Dynamik soll auf der Fahrerseite gut einzubauen sein, wenn man den Verkleinerungsbatteriekasten aus Plastik einfernt. Die Batterie soll trotzdem durch die Metallstäbe an der Grundplatte sicher zu fixieren sein.
      Der gleiche Trick ist auf der Beifahrerseite nicht anwendbar, denn da kann man keine wesentlich längere Batterie einbauen. Für diese Seite habe ich mir eine kleinere und leistungsschwächere(74Ah, 680A) Blue Dynamic ausgesucht: varta-automotive.de/de-de/prod…/blue-dynamic/574-012-068
      Diese ist nur 6mm länger und würde in den Batteriekasten Passen.

      Wie ihr sieht ist das Thema gar nicht so einfach und bedarf ein wenig Naschforschung. Bevor ich nun die Teile bestelle, stelle ich mir als Laie die spanende Frage, ob ich zwei unterschiedlich starke Batterien ohne negative Konsequenzen einbauen kann?!


      Was kann da passieren?

      Tausend Dank für Eure Unterstützung!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Tertor“ ()

      ich könnte das leider nur schlecht und wahrscheinlich falsch erklären...aber immer wenn ich über doppelbatteriesysteme in irgendwelchen foren gelesen habe war die essenz: identische batterien zu verbauen.

      ich würde dann lieber 2x 75ah verbauen als einmal 90 und einmal 60 z.b.

      ich denke es kommt drauf an wie die geregelt werden. 2 identische batterien sind wohl recht einfach zu managen. mit unterschiedlichen ist es wohl ungleich komplizierter und mitsubishi müsste da ein entsprechendes system verbaut haben.
      aber das ist nur mein bescheidenes halbwissen und jemand möge mich korrigieren.
      Okay, das ist schon mal eine Aussage...ich werde noch woanderes nach Infos suchen und sie hier zusammenfassen. Danke!!!
      Noch habe ich nichts gekauft und bevor ich meine Elektronik schrotte ....informiere ich mich lieber ausführlich.
      Was mich natürlich reizt ist der Gedanke mit der größeren Batterie zusätzliche Stromreserven an Board zu haben, aber wenn es nicht unkritisch ist werde ich es nicht machen.
      na wieviel strom brauchste denn? 2x75ah ist doch schon ne menge in deinem fall, ohne standheizung und dauercamperambitionen.
      kauf dir zu den neuen batterien noch nen voltmeter für den zigarettenanzünder und wenn der dann bei deiner discosession im auto langsam richtung 12.2 volt anzeigt, wirds zeit die mukke leiser zu machen.

      makro|bln schrieb:

      ich denke es kommt drauf an wie die geregelt werden. 2 identische batterien sind wohl recht einfach zu managen. mit unterschiedlichen ist es wohl ungleich komplizierter und mitsubishi müsste da ein entsprechendes system verbaut haben.


      Genau das ist der springende Punkt.
      Aus dem Schaltplan müsste das hervor gehen.

      Da ich Doppelbatteriesysteme nur aus dem Car-Hifi Bereich kenne, kann ich nur auf diese Erfahrungen zurück greifen.
      Dabei sind immer folgende Dinge zu beachten:
      - Die Starterbatterie muss vorrangig geladen werden.
      - Es dürfen keine Ausgleichsströme zwischen den Batterien fließen, weder bei laufendem, noch bei stehendem Motor.
      - Eine Batterieüberwachung mit Trennrelais stellt sicher, dass die Batterien im Stand nicht tiefentladen werden und in der Starterbatterie immer genug Strom ist für den Motorstart.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Was Proxima schreibt ist 100% richtig und zu auch wirklich zu beachten, sofern man von den Herstellervorgaben abweichen möchte.
      Man kann Batterien durchaus in verschiedener Art kombinieren, aber dazu braucht es dann richtig gute Balancer und ein brauchbares Batteriemanagement-System. Das kostet ein Mehrfaches von den Zellen - also an der Stelle hat der Spaß schnell ein Ende.
      Ein lustiger Unimogfahrer der mir zumindest vom Geschreibsel bekannt ist, hat in einem Jahr immerhin 4x 2 Nato-Batterie-Blöcke gehimmelt. Kostenpunkt pro Block... Naja, so ab 400 EUR geht es los. Er wusste halt alles besser... aber als Zahnarzt scheint er sich das leisten zu können. §§unschuld

      Wir normal Sterblichen und nur mit normalem Geldbeutel ausgestatteten Menschen sollten uns einfach an die Empfehlung des Herstellers halten und gut ist.
      Baugleiche Teile, oder Teile von denen man ausgehen kann, dass diese die identischen Eigentschafen haben, können m.E. dagegen bedenkenlos Verbaut werden.

      Viele Grüße
      Gero
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)

      Tertor schrieb:

      Bezeichnung 80D26L

      Das ist doch mal ne brauchbare Aussage, damit kann man arbeiten. Es gibt im V80 2 Möglichkeiten, einmal das System mit einer Batterie und dann 2 Systeme mit 2 Batterien.

      Du brauchst dann diese hier, nur als Beispiel für die Maße:

      12V 68 AH 505 A Numax Datenblatt


      Das Varta Modell wäre dies hier: Varta Blue Dynamik

      Unten links auf der Seite stehen noch Links zu anderen Herstellern für diese Bauart, brauchst du nur anklicken. Grundsätzlich sind immer beide Batterien zu erneuern und immer beide gleich zu halten.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero_V20 schrieb:

      Grundsätzlich sind immer beide Batterien zu erneuern und immer beide gleich zu halten.


      Das deutet auf ein minimales bzw. nicht vorhandenes Batteriemanagement hin.
      Man verlässt sich scheinbar auf die "Gleichheit" der Stromspeicher....., Pfusch also, schade... :(
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Naja, Pfusch kann man so nicht sagen. Die Batterien sind grundsätzlich einfach parallel geschaltet um eine höhere Stromstärke zu erreichen, das reicht so vollkommen aus. EIn Managementsystem brauchts nur wenn man eine Starter- und eine Versorgerbatterie hat. Das ist ja in dem Fall nicht das erklärte Ziel. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Keine Batterie ist gleich, auch nicht die mit gleichen aufgedruckten technischen Daten.
      Das Prinzip funktioniert aber nur richtig, wenn sie absolut gleich sind.
      Allein die Formulierung, dass man beide tauschen muss, wenn eine hin ist, unterstreicht technische Unzulänglichkeiten bzw. ist ein Zugeständnis an den Konstruktionsfehler.

      Betrachtet man die Möglichkeit, dass der Pajero auch mit einer Batterie daher kommen kann, dann stellt sich die Frage, wenn schon die Notwendigkeit bestehen könnte, dass es mehr Power braucht, warum dem nicht auch schaltungstechnisch Rechnung getragen wird. Der Pajero ist kein Kleinwagen, warum findet der Konstrukteur nicht einen Ort, an dem eine genügend große Batterie eingebaut wird. Statt dessen so ein unstimmiges Konzept mit der Abwälzung der Kosten auf den Nutzer. Das muss doch nicht sein!
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Nun, es gibt ja eine Version mit einer Batterie, die 2er Version wird etwas verbaut haben was in der Version mit einer Batterie nicht drin ist, deswegen fehlt der Platz an der Stelle. Der V80 ist nicht meine Baustelle, da kann ich nichts zu sagen. Sicher sind die Batterien nicht ganz auf´s my gleich, das ist aber zu vernachlässigen. Ansonsten hätten Millionen LKW´s ein Problem, dort sind einfach nur 2 Batterien in Serie geschaltet.
      Sicherlich kann man auch nur eine Batterie tauschen wenn der Altersunterschied nicht zu groß ist, aber sind wir mal ehrlich, eine gute Batterie hält fünf Jahre sicher, wenn eine kaputt geht kommt die andere bald nach. Also kann man auch direkt beide machen und ist auf der sicheren Seite. Und wir sprechen hier über eine Summe von 80 € pro Batterie, da braucht man keine Risiken einzugehen. Wenn man damit ein Problem hat, hat man das falsche Auto und man muss sich nen Micra kaufen. Da schiebt man dann ne Monozelle vom Aldi rein un der looft...:D
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
    • Benutzer online 19

      19 Besucher