Neue Batterien für V80 gesucht, brauche Empfehlungen

      Danke an Allen, sehr schlüßige Posts, habe viel gelernt.
      Also ich bleibe dann bei zwei baugleichen Batterien und es werden natürlich beide getauscht.

      Kauft ihr Eure Autobatterien online oder lieber direkt beim Autoteile-Händler. Habe etwas bedenken beim Onlinekauf, weil ich nicht weiss wie die Batterien transportiert werden), aber die online Preise sprechen leider echt für sich.

      Pajero_V20 schrieb:

      Tertor schrieb:

      Bezeichnung 80D26L

      Das ist doch mal ne brauchbare Aussage, damit kann man arbeiten.

      Du brauchst dann diese hier, nur als Beispiel für die Maße:

      12V 68 AH 505 A Numax Datenblatt


      Das Varta Modell wäre dies hier: Varta Blue Dynamik

      DANKE!

      Pajero_V20 schrieb:

      Nun, es gibt ja eine Version mit einer Batterie, die 2er Version wird etwas verbaut haben was in der Version mit einer Batterie nicht drin ist, deswegen fehlt der Platz an der Stelle. Der V80 ist nicht meine Baustelle, da kann ich nichts zu sagen. Sicher sind die Batterien nicht ganz auf´s my gleich, das ist aber zu vernachlässigen. Ansonsten hätten Millionen LKW´s ein Problem, dort sind einfach nur 2 Batterien in Serie geschaltet.
      Sicherlich kann man auch nur eine Batterie tauschen wenn der Altersunterschied nicht zu groß ist, aber sind wir mal ehrlich, eine gute Batterie hält fünf Jahre sicher, wenn eine kaputt geht kommt die andere bald nach. Also kann man auch direkt beide machen und ist auf der sicheren Seite. Und wir sprechen hier über eine Summe von 80 € pro Batterie, da braucht man keine Risiken einzugehen. Wenn man damit ein Problem hat, hat man das falsche Auto und man muss sich nen Micra kaufen. Da schiebt man dann ne Monozelle vom Aldi rein un der looft...:D


      Na gut, da hast Du auch wieder recht. :thumbup:
      Manchmal kommt die Erwartungshaltung bezüglich Innovation und Vorsprung bei mir durch...
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      ja...online ne batterie kaufen hört sich im ersten moment komisch an...aber wenn ich mal nachdenke, müssen die batterien ja auch irgendwie in den laden um die ecke kommen und vorher von der fabrik irgendwo hin...und und und. dann guck ich mir noch ein paar bewertungen bei amazon an und lese, ob es da bei leuten probleme wegen der lieferung gab und vermutlich bin ich dann beruhigt und order das ding online.

      und ja...dadurch bin ich schuld, dass es keine kleinen geilen teiledealer mehr gibt. ich weiß. aber wat soll man machen.

      Tertor schrieb:

      Kauft ihr Eure Autobatterien online oder lieber direkt beim Autoteile-Händler.

      Ich kaufe die online wenn der Händler vor Ort kein vernünftiges Angebot machen kann. Bedeutet, ich informiere mich online über die möglichen Preise und frage dann beim Händler vor Ort nach einem Preis. Dabei akzeptiere ich einen gewissen Aufschlag, der muss ja auch leben. Wenn das dann aber über 10 bis 15 € hinausgeht, bestelle ich online. Mit der Lieferung gabs nie Probleme, die Batterien waren immer gut verpackt.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Kein Ding, dafür ist so ein Forum da. ;) Je mehr Technik in so einer Kiste ist, desto komplizierter wird alles. Selbst ein einfacher Ölwechsel musste beim V80 eine Zeit lang dem Steuergerät mitgeteilt werden... 8| Ist nicht mehr meine Welt sowas... :thumbdown:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero_V20 schrieb:

      Je mehr Technik in so einer Kiste ist, desto komplizierter wird alles. Selbst ein einfacher Ölwechsel musste beim V80 eine Zeit lang dem Steuergerät mitgeteilt werden... 8|

      Pajero_V20 schrieb:

      Ist nicht mehr meine Welt sowas... :thumbdown:
      Ja, genau so geht es mir auch.


      Weiter geht´s - heute sind die Batterien in meiner Abwesenheit angekommen und meine Frau hat sie in Empfang genommen. Habe nach der Arbeit die eine an das Ladegerät geschlossen und habe sie mir genau angesehen. Ich habe bislang nur Erfahrung mit Autobatterien mit verschraubbaren Verschlußstopfen, wo man die Elektrolytmenge selbst nachprüfen kann. Diese Varta Batterien sind aber komplett abgekapselt. Ich weiß nicht in welchem Jahrhundert ich lebe, aber wie kann ich da das Niveau des Elektrolyts nachpfüfen bzw. bei Bedarf dest. Wassen nachfüllen?
      Und zweite und wichtigere Frage - wofür zum Geier sind diese kleinen ventilartigen Öffnungen links und rechts an jeder Batterie(auf dem Bild mit den kleinen roten Stopfern verschloßen) und was soll ich mit den Stopfern beim Einbau machen?

      P.S. Der eine kleine Stopfer war gar nicht vorhanden, sprich die eine Batterie hatte eine der zwei kleinen seitlichen Öffnungen offen. Dachte das kann nicht sein und bin nochmal im Dunkeln mit der Taschenlampe die Strasse, wo der Lieferant meine Batterien aus dem Lieferwagen geladen hat, suchen gegangen, und siehe da - da lag das rote Ding tatsächlich auf der Strasse. Hoffe das Teil ist wichtig :D
      Bilder
      • IMG_9838 (Copy).JPG

        151,23 kB, 1.200×900, 10 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Tertor“ ()

      da kannste kein wasser mehr nachfüllen. ich habe meine damals auch fast auseinandergeruppt, als ich das mal überprüfen wollte. dann habe ich aber nochmal ne runde gegoogelt und musste lernen, dass man die einfach nicht mehr öfnnen kann ohne sie zu beschädigen. ist auch ne varta.
      Die kannste nicht mehr öffnen, brauchste auch nicht, alles gut.

      Von den roten Stopfen muss einer raus, das ist die Batterieentlüftung. Ansonsten kann es sein dass beim Ladevorgang das Gehäuse bricht oder die Batterie im schlimmsten Fall explodiert, das sollte aber in der Anleitung dabei stehen. Die Löcher sind nur während des Transports verschlossen damit keine Säure austritt wenn die Batterie auf die Seite gelegt wird. Normalerweise kommt da während des Betriebs ein Winkelstück mit nem Schlauch dran um die Gase abzuleiten...

      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Danke euch!!!

      Diese Winkelstücke mit Schlauch sind leider nicht dabei. Wie komme ich dazu und brauche ich die zwingend um mit den Batterien fahren zu können. Mein Auto steht seit 2tagen still, weil die alten Batterien komplett versagt haben. Will wieder fahren :)
      Also wenn ich es richtig verstanden habe kommt nur einer der beiden kleinen roten Stopfer raus(egal welcher) und dann kann es los gehen? Winkelstücke?!
      Jupp, welchen Stopfen du rausmachst ist egal, hauptsache das Gas kann entweichen. Die Schläuche brauchst du nicht zwingend, sie sind dazu da die ätzenden Gase (Schwefelsäuredämpfe) an eine Stelle zu leiten wo sie nicht auf Blech treffen. Du kannst auch einfach das Loch so offen lassen wenn du Platz drumrum hast.

      Kaufen kannst du die Winkelstücke und die Schläuche z.B. hier

      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Jö Jungs, der Kostenvoranschlag der Werkstatt in Höhe von 380 Euro für 2x neue Batterien + Einbau habe ich gerade in dien Mülleimer geworfen. Die ganze Aktion hat mich 165,80 gekostet und dafür danke ich Euch für die Tipps!
      Habe soeben die neuen Vartas eingebaut - alles tip top. War gestern voreilig und hatte beide Batterien mit dem Ctec MIT verstopften Gasaustrittsöffnungen nachgeladen. Das hätte auch schief gehen können. Gut, dass das Nachladen je nur 2h gedauert hat. Jeweils einen der Stopfen habe ich vor der Probefahrt entfernt und es gab für ca. 3s massiven Gasaustritt.
      Das wirft bei mir weitere Fragen auf.
      Wenn das wieder Säure-Batterien sind, wie meine alten, von wo sind bei den alten die Gase ausgewichen?
      Warum soll man nur ein Stopfer entfernen und den anderen nicht? Warum gibt es überhaupt zwei?!
      Kann aus diesen Löchern Elektrolyt auslaufen?


      Und da mich die Paranoia bezüglich Brandgefahr gepackt hat werde ich mich jetzt etwas mit dem Thema Feuerlöscher für das Auto beschäftigen.
      Habe auch bei dieser Gelegenheit nochmal mein Spannungsmessgerät , Anschluß über den Zigarettenanzünder, (Novitec APM-1) ausgegraben, aber ich glaube das Teil spinnt mit mindestens 0,5V. Irgendwas besseres muss her.
      was den spannungsprüfer angeht...wie gesagt...unter 5,- euro bei amazon und misst auf 0,1 volt genau.
      und nen feuerlöscher hab ich auch im auto. allerdings nur nen recht kleinen für den fall der fälle. man darf sich da nicht verrückt machen. ja, es kann passieren, aber ich denke bei einem regelmäßig gewartetem auto ist die chance das dir die karre abbrennt nicht so wirklich groß. ich habe in meinem leben höchstens 10 brennende oder abgebrannte autos auf ner strasse gesehen. und ich glaube in allen fällen wurden die von linken antifas in brand gesetzt.

      Tertor schrieb:

      Habe soeben die neuen Vartas eingebaut - alles tip top. War gestern voreilig und hatte beide Batterien mit dem Ctec MIT verstopften Gasaustrittsöffnungen nachgeladen. Das hätte auch schief gehen können. Gut, dass das Nachladen je nur 2h gedauert hat. Jeweils einen der Stopfen habe ich vor der Probefahrt entfernt und es gab für ca. 3s massiven Gasaustritt.

      Daraus lernen wir dass man öfter hier lesen sollte wenn man eine Frage stellt...;) :D

      Tertor schrieb:

      Wenn das wieder Säure-Batterien sind, wie meine alten

      Sind sie.

      Tertor schrieb:

      von wo sind bei den alten die Gase ausgewichen?

      Wahrscheinlich durch kleine Löcher oben oder an den Seiten der Schraubdeckel.

      Tertor schrieb:

      Warum soll man nur ein Stopfer entfernen und den anderen nicht? Warum gibt es überhaupt zwei?!

      Die Stopfen verschließen einen durchgängigen Kanal der von Links nach Rechts durch die Batterie läuft und mit jeder Zelle verbunden ist. Zwei gibt es, damit man an der passenden Stelle den Schlauch nach unten rauslegen kann, da ist bei jedem Auto anders Platz.

      Tertor schrieb:

      Kann aus diesen Löchern Elektrolyt auslaufen?

      Ja, wenn man die Batterie auf die Seite legt. Deswegen sind die Löcher beim Transport verschlossen.

      Tertor schrieb:

      Und da mich die Paranoia bezüglich Brandgefahr gepackt hat

      Unnötig. Beim Laden enststeht Knallgas. Sollte sich das entzünden, verbrennt das so schnell dass die kein Feuerlöscher was nützt, selbst wenn du damit schußbereit davor stehst. ;)
      Mit anderen Worten, es explodiert. Passiert aber nur an sehr schlecht belüfteten Plätzen, im Motorraum ist genug Luftaustausch vorhanden. Solange du nicht auf die Idee kommst die Batterie im Innenraum zu platzieren ist ein Lottogewinn im achtstelligen Bereich wahrscheinlicher.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Sehr gut erklährt, danke. Ich lese schon ziemlich zeitig und genau, aber die Batterien hatte ich schon gestern Abend nach dem auspacken nachgeladen(hatte das mit der Belüftung nicht geahnt) und deine Antwort kam heute morgen.
      Bezüglich der Öffnungen - denke Varta sollte eine Angabe machen bis wie viel Grad Kippung die Batterie auslaufsicher ist. Nicht dass man mir dem Pajero einen sehr steilen Hang runterfährt und die Batterien anfangen zu "nässen".

      :biers
      ach ick schätze du nässt da eher als deine batterie §wirr

      oder anders gesagt, wenn man viel und extrem offroad fährt, dann bräuchte man wohl besser ne gelbatterie.
      aber bei uns hier...ab und an mal ne steigung hoch oder runter sollte nicht so ein problem sein.

      du könntest ja die löcher vorm offroad fahren mit tesa abkleben.

      makro|bln schrieb:

      ach ick schätze du nässt da eher als deine batterie

      So siehts aus. Wenn die Batterie im eingebauten Zustand aufgrund von Schräglage ausläuft, ist die Batterie dein kleinstes Problem. Dann liegt das Auto nämlich mindestens auf der Seite... :rolleyes:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher